Skip to main content

Von „Wasserträgern“ und „faulen reichen Deutschen“

Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups

  • Chapter
  • First Online:
Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 62))

Zusammenfassung

Im Bereich der Schul- und Jugendforschung werden Prozesse der Kohärenzbildung und der Distinktion von Jugendlichen aus verschiedenen exklusiven gymnasialen Bildungsmilieus kaum analysiert. Der Beitrag richtet den Blick genau auf solche Mechanismen von Jugendlichen und deren Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule. Dabei werden im Rahmen von Falldarstellungen sowohl individuelle als auch kollektive Orientierungen dargelegt, in denen sich zum einen bei den Schülerinnen und Schülern der Eliteschule des Sports eine innerschulische Distinktion gegenüber denjenigen dokumentiert, die ihrem sportlichen Schwerpunkt nicht mit sportlichen Höchstleistungsbestrebungen gegenübertreten. Zum anderen zeigen sich bei den Jugendlichen der Internationalen Schule sowohl nach innen gerichtete Abgrenzungslinien gegenüber den „reichen faulen“ Schülerinnen und Schülern als auch eine einheitlich nach außen gerichtete Distinktion gegenüber dem Label der „Bonzenschule“. Darüber hinaus werden Rückschlüsse zum bisher bestehenden desideraten Forschungsstand gezogen sowie in einer zusammenfassenden Betrachtung kontrastierende Linien von Distinktions- und Kohärenzprozessen von Jugendlichen und deren Peers in unterschiedlichen exklusiven gymnasialen Bildungsmilieus aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Change history

  • 31 January 2019

    Erratum zu:

    H.-H. Krüger et al., Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 62, https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3

Literatur

  • Adler, N. (1994). Competitive Frontiers. Women managing across borders. Journal of management development 13 (2), 24-41.

    Google Scholar 

  • AGIS (Association of German International Schools) (2015). Welcome, Hannover. URL: http://www.agis-schools.org. Zugegriffen: 21.05.2015.

  • Bates, R. (2012). Is global citizenship possible, and can international schools provide it? Journal of research in international education 11 (3), 262-274.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Poferl, A. (Hrsg.) (2010). Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A., & Weiß, A. (Hrsg.) (2008). Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C., Cachay, K., & Riedl, L. (2009). Spitzensport und Studium: eine organisationssoziologische Studie zum Problem Dualer Karrieren. Schondorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn – Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (1999). Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland. Sporteliten im Vergleich zu Eliten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2013). Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung. In: S. Siebholz, E. Schneider, S. Busse, S. Sandring, & A. Schippling (Hrsg.), Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs (S. 245-257). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Bunnell, T. (2014). The Changing Landscape of International Schooling: Implications for Theory and Practice. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A., Gabler, H., & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport – persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2015a). „Eliteschule des Sports“: Daten, Zahlen, Fakten, Frankfurt am Main. URL: http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/hintergrund/daten-zahlen-fakten/. Zugegriffen: 10.06.2015.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2015b). „Eliteschule des Sports“: Hintergrund, Frankfurt am Main. URL: http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/hintergrund/.Zugegriffen: 10.06.2015.

  • Emrich, E., Fröhlich, M., Klein, M., & Pitsch, W. (2008). Evaluation der Eliteschulen des Sports – empirische Befunde aus individueller und kollektiver Perspektive. In: A. Ferrauti, P. Platen, & J. Müller (Hrsg.), Sport ist Spitze. Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand (S. 47-84). Bochum: Meyer & Meyer Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Faure, J.-M., & Suaud, C. (2009). Nationale Modelle der Sportkonkurrenz. In: G. Gebauer (Hrsg.), Konkurrenzkulturen in Europa. Sport – Wirtschaft – Bildung und Wissenschaft. Beiheft der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie Paragrana 4 (S. 56-71). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hannerz, U. (2004). Foreign news. Exploring the world of foreign correspondents. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hardill, I. (2002). Gender, migration and the dual career household. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hayden, M. (2011). Transnational spaces of education: the growth of the international school sector. Globalisation, societies and education 9 (2), 211-224.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1995). Perceptions of international education: a preliminary study. International review of education 45 (5), 389-404.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1997). Student perspectives on international education: a European dimension. Oxford review of education 23 (4), 459-478.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (1998). International education: perceptions of teachers in international schools. International review of education 44 (5/6), 549-568.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (2008). International schools: growth and influence. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2011a). Taking the IB Diploma Programme Forward. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2011b). Taking the MYP Forward. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., & Thompson, J. (Hrsg.) (2012). Taking the IPC Forward: Engaging with the International Primary Curriculum. Woodbridge: John Catt Educational Ltd.

    Google Scholar 

  • Hayden, M., Rancic, B., & Thompson, J. (2000). Being international: student and teacher perceptions from international schools. Oxford review of education 26 (1), 107-123.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (2003). Das pluralistische Paradigma in der Elitenforschung. In: S. Hradil, & P. Imbusch (Hrsg.), Oberschichten – Eliten- Herrschende Klassen (S. 111-119). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kanan, H. M., & Baker, A. (2006). Influence of international schools on the perception of local students in individual and collective identities, career aspirations and choice of university. Journal of research in international education 5 (3), 251-266.

    Google Scholar 

  • Keßler, C., Krüger, H.-H. , Schippling, A., & Otto, A. (2015). Envisioning World Citizens? Self-Presentations of an International School in Germany and Related Orientations of its Pupils. Journal of Research in International Education 14 (2), 114-126.

    Google Scholar 

  • Köhler, S. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koinzer, T., & Leschinsky, A. (2009). Privatschulen in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 55 (5), 669-685.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103-125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, A. (2006). Jugendliche Fußballspieler im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule und Hochleistungssport. Ein Forschungsprojekt über die Bildungsgänge adoleszenter Fußballspieler. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, F., & Roth, S. (Hrsg.) (2006). Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2011). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen. Werkstatthefte des ZSB 30, 143-166.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Sackmann, R., Breidenstein, G., Bröckling, U., Kreckel, R., Mierendorff, J., & Stock, M. (2012). Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. Ausgangslage, Theoriediskurse, Forschungsstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (2), 327-343.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., & Winter, D. (2015a). Schulkultur und soziale Ungleichheit. Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs. In: J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur-Theoriebildung im Diskurs (S. 183-210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., Schippling, A. & Otto, A. (2015b). Internationale Schulen in Deutschland. Schulprogrammatische Ansprüche und biographische Orientierungen von Jugendlichen. In: M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 79-97). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Jonkmann, K., & Baumert, J. (2009). Eliteschulen in Deutschland – Eine Analyse zur Existenz von Elite und Exzellenz in der gymnasialen Bildungslandschaft in einer institutionellen Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik 55 (3), 211-227.

    Google Scholar 

  • Niedner-Kalthoff, U. (2005). Ständige Vertretung. Eine Ethnographie diplomatischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Schittenhelm, K., Schmidtke, O., & Weiß, A. (Hrsg.) (2010). Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderinnen und Einwanderer auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (2008). Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 321-332). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1977). Social systems and the Evolution of Action Theory. New York: New York Free Press.

    Google Scholar 

  • Radtke, S., & Coalter, F. (2007). Sports Schools/Eliteschulen des Sports – Ein internationaler Vergleich unter Einbeziehung von 10 Ländern. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009). Elite und Exzellenz. Machttheoretische Analysen zum neuen Wissenschaftsdiskurs. Zeitschrift für Pädagogik 55 (2), 194-210.

    Google Scholar 

  • Schultz, L. (2007). Educating for global citizenship. The Alberta journal of educational research 5 (3), 248-258.

    Google Scholar 

  • Sievers, I., Griese, H., & Schulte, R. (2010). Bildungserfolgreiche Transmigranten: eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Sklair, L. (2001): The transnationalist capitalist class. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Song, J. J. (2013). For whom the bell tolls: globalisation, social class and South Korea’s international schools. Globalisation, societies and education 11 (1), 136-159.

    Google Scholar 

  • Weiß, A. (2006): Hochqualifizierte MigrantInnen. Der Kern einer transnationalen Mittelklasse? In: F. Kreutzer, & S. Roth (Hrsg.), Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität (S. 283-300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, V., & Hayden, M. (2010). The International Baccalaureate Diploma and student attitudes: an exploratory study. Journal of research in international education 9 (1), 85-96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Hermann Krüger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, HH., Keßler, C., Otto, A., Schippling, A. (2016). Von „Wasserträgern“ und „faulen reichen Deutschen“. In: Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13161-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13162-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics