Skip to main content

Grundgleichungen der eindimensionalen Modellierung

  • Chapter
  • First Online:
Strömungsmechanik
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Grundgedanke einer eindimensionalen Modellierung besteht darin, einer Stromlinie in einem Strömungsfeld zu folgen und die Veränderung der einzelnen Strömungsgrößen (Geschwindigkeit, Druck, …) längs dieser Stromlinie zu beschreiben. Stromlinien waren in Abschn. 3.2.2 eingeführt worden und sind z. B. in Abb. 3.5 dargestellt. In diesem Zusammenhang definiert man nun einen sogenannten Stromfaden und eine Stromröhre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine eindimensionale Strömung kann in einem Strömungsquerschnitt ein nicht konstantes Geschwindigkeitsprofil besitzen (wie z. B. das parabolische Profil einer ausgebildeten laminaren Rohrströmung). Es gibt aber keine Geschwindigkeitskomponenten senkrecht zur Strömungsrichtung. Die Auswirkungen solcher nicht konstanten Profile auf die Bilanzen werden im Zusammenhang mit der späteren Gleichung (9.12) erläutert.

  2. 2.

    Siehe dazu z. B.: Herwig, H.; Schmandt, B. (2015): Strömungsmechanik, 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.

  3. 3.

    Was tatsächlich geschieht, wird später nachvollziehbar: In der Pumpe findet in diesem Fall eine Druckerhöhung statt. Die aufgebrachte mechanische Energie wird für die erhöhte Verschiebearbeit am Austrittsquerschnitt im Vergleich zum Eintrittsquerschnitt benötigt.

  4. 4.

    Siehe dazu auch: Herwig, H. (2007): Die irreführende Verwendung der thermodynamischen Grös̈e Enthalpie – ein didaktischer Sündenfall, Forschung im Ingenieurwesen, 71, 107–112. Und: Herwig, H. (2014): The Misleading Use of „Enthalpy“ in an Energy Conversion Analysis, Natural Science, 6, 878–885.

  5. 5.

    Die gelegentlich zu findende Bezeichnung „Druckenergie“ für den Term \(p/\varrho\) ist irreführend und sollte unterbleiben, da es aus thermodynamischer Sicht keinen solchen Energieteil gibt.

  6. 6.

    Genaueres dazu z. B. in Herwig, H.; Kautz, C.; Moschallski, A. (2016): Technische Thermodynamik, Springer Vieweg, Wiesbaden; Kap. 6.

  7. 7.

    Genaugenommen handelt es sich um einen Verlust von Gesamtdruck. Diese Größe wird in Abschn. 10.4, dort als (10.12) eingeführt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Herwig .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herwig, H. (2016). Grundgleichungen der eindimensionalen Modellierung. In: Strömungsmechanik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12982-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics