Skip to main content

Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens

  • Chapter
  • First Online:
Phänomen Let´s Play-Video

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

Zusammenfassung

Durch die Theatralisierung der Gesellschaft fungiert auch das Internet als virtuelle Bühne für zahlreiche Rollenspiele, die sich nicht zuletzt im Phänomen der Let’s Play-Videos widerspiegeln. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Inszenierung des Computerspielens im Kontext theater- und medienwissenschaftlicher Begrifflichkeiten. Dabei wird die Perspektive des spielenden Subjekts eingenommen und das Spielen als performative Selbstreflexion begriffen, die sich in der Oszillation zwischen Realraum und virtueller Spielwelt äußert. Von der Tatsache ausgehend, dass das Spiel im Let’s Play-Video um einen notwendigen Aspekt der Zurschaustellung erweitert wird, nämlich das Publikum, wird die virtuelle Spielwelt zum theatralen Raum erklärt, in dem sich Spielende mittels figurativer Aneignung des Avatars in Szene setzen können. Der Artikel thematisiert demzufolge die Frage, was vom einstigen Computerspiel(en) übrig bleibt, wenn Immersion und Akkommodation in eine (selbst-)inszenierende Darstellungspraxis und delegierten Spielspaß übergehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    YouTube bietet NutzerInnen die Möglichkeit an, durch eine Vertragsvereinbarung Werbung, kostenpflichtige Abonnements oder Merchandise-Artikel in ihren Internetauftritt einzubinden und somit für die Bereitstellung von Videomaterial von der Videoplattform entlohnt zu werden (siehe auch https://support.google.com/youtube/?hl=de. Zugegriffen: 12. Febr. 2015).

  2. 2.

    In diesem Artikel werden die Begriffe Computerspiel, Videospiel, virtuelles Spiel und digitales Spiel – wenn nicht anders ausgewiesen – gleichbedeutend verwendet. Für den Gegenstand der Untersuchung, das Let’s Play-Video, ist es weitestgehend unerheblich, auf welcher Plattform das jeweilige Spiel zuvorderst gespielt wurde.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Ayaß, R. (2000). Das Vergnügen der Aneignung: Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption. In U. Göttlich & R. Winter (Hrsg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (2002). Barbarisches Theater. Der Stand der Dinge. Über die Aufgaben der Kulturwissenschaften im Bio-Tech-Zeitalter. Der Tagesspiegel. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/barbarisches-theater/376868.html. Zugegriffen: 23. Febr. 2015.

  • Bublitz, H. (2010). Im Beichtstuhl der Medien: die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Cermak-Sassenrath, D. (2010). Interaktivität als Spiel. Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2001). Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Genette, G. (1994). Die Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1991). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Aufl., Neuausg., (4. Aufl. dieser Ausg.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Greiner, U. (2000). Versuch über die Intimität. Von Ballermann bis zu “Big Brother”, vom Internet bis zur Talkshow: Der neue Exhibitionismus grassiert. http://www.zeit.de/2000/18/200018.intimitaet_.xml/komplettansicht. Zugegriffen: 23. Febr. 2015.

  • Huizinga, J. (2001). Vom Ursprung der Kultur im Spiel (18th Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Marek, R. (2013). Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nam, S. (2013). Let’s Play. Guck mal, wer da spielt: Die Youtube-Masche. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/let-s-play-guck-mal-wer-da-spielt-die-neue-youtube-masche-12126102.html. Zugegriffen: 23. Febr. 2015.

  • Neitzel, B. (2007). Point of View und Point of Action. Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen. In K. Bartels & J.-N. Thon (Hrsg.), Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies. Hamburger Hefte zur Medienkultur. Heft 5. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Neitzel, B. (2000). Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen. Weimar: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Otto, U. (2013). Internetauftritte. Eine Theatergeschichte der neuen Medien. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Pranz, S. (2008). Die Präsentation des Raumes im Videospiel. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2002). Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarazar (2013). Let’s Play Tomb Raider #009 – Das Kommunikationszentrum [FULL-HD] [Deutsch]. http://youtu.be/Kvj14kMqrIY. Zugegriffen: 23. Febr. 2015.

  • Scheuerl, H. (1975). Zur Begriffsbestimmung von „Spiel“ und „spielen“. Zeitschrift für Pädagogik, 21. Jahrgang, Nr. 3. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.

    Google Scholar 

  • Seier, A. (2007). Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Medien’welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur Bd. 6. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2010). Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Venus, J.(2012). The Clash of Mediatization. „Let’s-Play“-Videos und der Mythos des Computerspiels. In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 1. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2009). Einleitung. In H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (Hrsg.). (2008). Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Marie Rodewald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rodewald, V.M. (2017). Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens. In: Ackermann, J. (eds) Phänomen Let´s Play-Video. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12935-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12936-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics