Skip to main content

„Unsere Stärke: Sie!“ – Zielgruppenansprache und Textbausteine in Stellenanzeigen als ein Konzept von Werbung

  • Chapter
  • First Online:
Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 23))

Zusammenfassung

Die moderne Stellenanzeige ist eine Gebrauchstextsorte der externen Unternehmenskommunikation und zugleich ein Werbetext. Ihre kommunikative Funktion ist es, geeignetes Personal anzuwerben. Potenzielle Mitarbeiter sollen sich auf eine freie Stelle bewerben. Daneben hat sie selbstdarstellende Funktion. Unternehmen werben in eigener Sache und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber. Rechtsakteure haben die Kommunikationsstrategie der Eigenwerbung, die andere Branchen bereits nutzen, gerade erst entdeckt. Der Markt drängt auch Anwaltskanzleien und Wirtschaftsunternehmen, nachhaltig in strategische Kommunikation zu investieren, um für Vertrauen von Bewerbern und Klienten zu werben. Die Weiterentwicklung hat Einfluss auf die Gestaltung und sprachliche Vertextung der Anzeigen. So nutzt die juristische Stellenwerbung zwar Textbausteine der Produktwerbung. Die Bausteine können aber nicht unreflektiert übernommen werden. Der Beitrag arbeitet anhand von 126 Anzeigen für die Schlagzeile, den Fließtext und die Internetadresse Unterschiede heraus. Es interessiert, welche kommunikativ-funktionale Rolle die Elemente für die Werbebotschaft jeweils haben und wie der Sprachgebrauch ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der argumentativen Themenentfaltung, d.h. mit welchen Argumenten eine Sozietät zu einer Bewerbung auffordert und sich dabei in ein besseres Licht zu stellen versucht als die Konkurrenz, um die Zielgruppe zu überzeugen.

Ich danke Elisabeth Regensburger für die effektive Unterstützung meiner Lehrstuhlarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adamzik, Kirsten (2012): Werbekommunikation textlinguistisch. In: Janich (2012): 123-142.

    Google Scholar 

  • Bendel, Sylvia (1993): Die Stellenanzeige. Entwicklung einer Textsorte am Beispiel des Luzerner Tagblatts von 1860-1990. Universität Zürich: Lizentiatsarbeit.

    Google Scholar 

  • Besch, Werner (Hrsg.) (1990): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Bhagwati, Jagdish (2004): In Defense of Globalization. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brendler, Rita (1991): Stellenanzeigen – ihre Bedeutung für Medien und Partner. In: Sadler (1991): 29-31.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2011): „Man sieht, was man hört“ oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Eine Blickaufzeichnungsstudie zur audiovisuellen Rezeption. In: Schneider/ Stöckl (2011): 109-150.

    Google Scholar 

  • Dezes, Matthias (2009): Die Sprache der PR: Verständliche Kommunikation als Gradmesser für Erfolg. In: Moss (2009): 45-56.

    Google Scholar 

  • Ehrenheim, Andrea (2011): Das Textdesign der Stellenanzeige. Linguistisch und interdisziplinär. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf/ Gawlowski, Dominika/ Hanisch, Johannes (2012): Neue Potenziale durch den Einsatz von Social Media realisieren. In: Personal quarterly. 3. 10-15.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina (2007): Argumentationsstrategie als „Textdesign“ in Stellenangeboten. In: Roth/Spitzmüller (2007): 291-305.

    Google Scholar 

  • Gansel, Christina/Jürgens, Frank (2009): Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gohr, Katharina (2014): Stand und Entwicklungstendenzen im multisensorischen Marketing zur Inszenierung von Marken – eine kritische Analyse. 2. Auflage. Bremen: EHV.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert (1993): Logik und Konversation. In: Meggle (1993): 243-265.

    Google Scholar 

  • Hahn, Michael (1991): Wettbewerb um Stellen – Anzeigen im Wettbewerb. In: Sadler (1991): 33-34.

    Google Scholar 

  • Heller, Eva (2004): Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, kreative Farbgestaltung. 7. Auflage. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Henk, Katrin (2003): „PME fiable, nos objectifs sont ambitieux et nous recherchons…“ Französische und deutsche Stellenanzeigen im Vergleich. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. 41. 55-89.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6. Auflage. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kazzazi, Kerstin/ Luttermann, Karin/Wahl, Sabine/ Fritz, Thomas (Hrsg.) (2016): Worte über Wörter. Tübingen. Stauffenburg: im Druck.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (2016a): Kommunikativ-funktionale Analyse von werbenden Gebrauchstexten in der Wirtschaft. In: Kazzazi et al. (2016): im Druck.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin (2016b): Multimodale Kommunikationsstrategien: Interaktionsprozesse zwischen Gesellschaft und Werbesprache – ein humoristisch-satirischer Zugang. In: Wahl et al. (2016): im Druck.

    Google Scholar 

  • Luttermann, Karin/ Klimkewitz, Laura (2016): Kommunikatives Handeln in unternehmensinternen Besprechungen für Wissenstransferprozesse bei Audi. In: Schmidt (2016): 229-249.

    Google Scholar 

  • Meggle, Georg (Hrsg.) (1993): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans (1990): Vom Agenten zum Trader. Österreichische Stellenanzeigen 1990 und heute. In: Besch (1990): 337-351.

    Google Scholar 

  • Moss, Christoph (Hrsg.) (2009): Die Sprache der Wirtschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Wolfgang (Hrsg.) (1997): EtymologischesWörterbuch des Deutschen. 3. Auflage. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Reinmuth, Marcus (2009): Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. In: Moss (2009): 127-145.

    Google Scholar 

  • Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rössler-Ebeling, Elke (2001): Erfolgsrezept. Wie man geeignetes Personal findet. In: Anwalt. Das Magazin. 11. 20-23.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.) (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sadler, Heiner (Hrsg.) (1991): Stellenmärkte in Deutschland `91. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher (Hrsg.) (2016): Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen. Mediengerechte Anwendung und zielgruppenspezifische Ausrichtung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg/ Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter/ Schrattenecker, Gertraud (2009): Werbung. Eine Einführung. 7. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Sievers, Kristina (2013): Rechtliche Grenzen der Irreführung des Verbrauchers durch die Werbesprache. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Steiger, Rudolf (2000): Lehrbuch der Diskussionstechnik. 7. Auflage. Frauenfeld: Huber.

    Google Scholar 

  • Steinle, Margret/ Thies, Anja (2008): Nachhaltige Investitionen in die Arbeitgebermarke. Employer Branding in der Praxis. In: Personalführung. 5. 24-32.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (1997): Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englischsprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2012): Werbekommunikation semiotisch. In: Janich (2012): 243-262.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (2008): Hypertextlinguistik. In: Janich (2008): 315-331.

    Google Scholar 

  • Wahl, Sabine/ Ronneberger-Sibold, Elke/ Luttermann, Karin (Hrsg.) (2016): Werbung für alle Sinne – multimodale Kommunikationsstrategien. Wiesbaden. Springer: im Druck.

    Google Scholar 

  • Zielke, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften und Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Luttermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luttermann, K. (2017). „Unsere Stärke: Sie!“ – Zielgruppenansprache und Textbausteine in Stellenanzeigen als ein Konzept von Werbung. In: Nielsen, M., Lévy-Tödter, M., Luttermann, K. (eds) Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa . Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12718-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12719-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics