Skip to main content

„Gesucht: Assistentin oder Sekretär der Geschäftsleitung“ – Gendersensitive Formulierungen in Stellenanzeigen aus der Perspektive der Textsorte

  • Chapter
  • First Online:
Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 23))

Zusammenfassung

Das generische Maskulinum ist nicht nur missverständlich, sondern führt auch dazu, dass Frauen nicht mitgedacht werden. Studien zeigen, dass sich in der Folge weniger Frauen bewerben, wenn eine Stellenanzeige nicht gendersensitiv formuliert ist. Insbesondere die Textfunktionen von Stellenanzeigen hängen stark zusammen mit Funktionen des Employer Branding. An dieser Schnittstelle kann auch eine gender(un)sensitive Sprache stark auf die Wahrnehmung von Unternehmen und von ausgeschriebenen Stellen wirken, wenn nämlich durch das generische Maskulinum ein wertvoller Teil möglicher und erwünschter Kandidatinnen ausgeschlossen wird und sich nicht auf die Stelle bewirbt, weil sie sich nicht willkommen oder für geeignet qualifiziert hält. Anhand der Textsortenkriterien für die Stellenanzeige wird beschrieben, bei welchen Funktionen gendersensitive Formulierungen für das Employer Branding zum Tragen kommen. Außerdem wird in einer qualitativen Studie anhand von wenigen Beispielen aufgezeigt, welche Formen von gendersensitiven Personenbezeichnungen in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz grundsätzlich vorkommen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Askehave, Inger/ Zethsen, Karen K. (2014): Gendered Constructions of Leadership in Danish Job Advertisements. In: Gender, Work and Organization. 21/6. 531-545.

    Google Scholar 

  • Ayass, Ruth (2008): Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Kristin/ Tikoo, Surinder (2004): Conceptualizing and researching employer branding. In: Career Development International. 9/4–5. 501-517.

    Google Scholar 

  • Bem, Sandra L./ Bem, Daryl J. (1973): Does Sex-biased Job Advertising „Aid and Abet“ Sex Discriminiation? In: Journal of Applied Social Psychology. 3/1. 6-18.

    Google Scholar 

  • Born, Marise P./ Taris, Toon W. (2010): The Impact of the Wording of Employment Advertisements on Students’ Inclination to Apply for a Job. In: The Journal of Social Psychology. 150/5. 485-502.

    Google Scholar 

  • Bosak, Janine/ Sczesny, Sabine (2008): Am I the Right Candidate? Self-Ascribed Fit of Women and Men to a Leadership Position. In: Sex Roles. 58/9-10. 682-688.

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike/ Oelkers, Susanne/ Rogalski, Karin/ Bosak, Janine/ Sczesny, Sabine (2007): „Aus Gründen der Verständlichkeit…“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. In: Psychologische Rundschau. 58/3. 183-189.

    Google Scholar 

  • Briere, John/ Lanktree, Cheril B. (1983): Sex-role related effects of sex bias in language. In: Sex Roles. 9/5. 625-632.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (2001): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brown, Penelope/ Levinson, Stephen C. (1987): Politeness: Some Universals in Language Usage. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzlei (2009): Geschlechtergerechte Sprache. Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren im Deutschen. 2. Auflage. http://www.bk.admin.ch/dokumentation/sprachen/04915/05313/index.html?lang=de. [09.03.2015].

  • Demarmels, Sascha (2016): Aspekte der Verständlichkeit von Fachsprache im Marketingbereich. In: Kastens/Busch (Hrsg.): 214-238.

    Google Scholar 

  • Demarmels, Sascha/ Fleck, Matthes/ Mohr, Seraina/ Schleiss, Sandra (2012): Erfolgreich kommunizieren in den Social Media. Ein Sprachleitfaden für die Unternehmenskommunikation auf Facebook. Luzern: o.V.

    Google Scholar 

  • Demarmels, Sascha/ Kesselheim, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Demarmels, Sascha/ Schaffner, Dorothea (2011): Gendersensitive Sprache in Unternehmenstexten. In: Demarmels/Kesselheim (Hrsg.): 98-120.

    Google Scholar 

  • Dickenberger, Dorothee/ Gniech, Gisela/ Grabitz, Hans-Joachim (2002): Die Theorie der psychologischen Reaktanz. In: Frey/Irle (Hrsg.): 243-276.

    Google Scholar 

  • Ehrenheim, Andrea (2010): Das Textdesign der Stellenanzeige. Linguistisch und interdisziplinär. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Elmiger, Daniel (2009): Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann. Eine korpusgestützte Untersuchung über den Sprachwandel in der Schweiz. In: Linguistik online. 39/3. 61-73.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf/ Fischer, Alexander/ Hartmann, Kerstin (2012a): Abstrakte Markenwerte in konkretes Verhalten übersetzen. In: Tomczak et al. (Hrsg.): 163-180.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf/ Hartmann, Kerstin/ Strödter, Kristina (2012b): Analyse und Stärkung des Markencommitment in Unternehmen. In: Tomczak et al. (Hrsg.): 123-139.

    Google Scholar 

  • Europaparlament (online): Mehrsprachigkeit im europäischen Parlament. http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/007e69770f/Mehrsprachigkeit.html. [09.03.2015].

  • Fiedler, Klaus (Hrsg.) (2007): Social communication. A volume in the series Frontiers of Social Psychology. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Frank-Cyrus, K. M. & Dietrich, M. (1997). Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern in Gesetzestexten. Eine Meinungsumfrage der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachdienst. 41. 55-68.

    Google Scholar 

  • Frey, Dieter/ Irle, Martin (Hrsg.) (2002): Theorien der Sozialpsychologie. Bern et al.: Huber,

    Google Scholar 

  • Garmire, Elsa (2012): Hidden Biases in Optics. In: OPN Optics & Photonics News. 14-15.

    Google Scholar 

  • Gaucher, Danielle/ Friesen, Justin/ Kay, Aaron C. (2011): Evidence that Gendered Wording in Job Advertisements Exists and Sustains Gender Inequality. In: Journal of Personality and Social Psychology. 101/1. 1-20.

    Google Scholar 

  • Giele, Janet Z. (2003): Women and Equality in the Workplace. A Reference Handbook. Oxford: ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Gottburgsen, Anja (2000): Stereotype Muster des sprachlichen doing gender. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Greve, Melanie/ Iding, Marion/ Schmusch, Bärbel (2002): Geschlechterspezifische Formulierungen in Stellenangeboten. In: Linguistik online. 11/2. 105-161.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/ Hüpper, Dagmar/ Spieß, Constanze (Hrsg.) (2012): Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Guyatt, Gordon H./ Cook, Deborah J./ Griffith, Lauren/ Walter, Stephen D./ Risdon, Catherine/ Liutkus, Joanne (1997): Attitudes toward the use of gender-inclusive language among residency trainees. In: Canadian Medical Association Journal. 156/9. 1289-1293.

    Google Scholar 

  • Gygax, Pascal/ Gabriel, Ute/ Sarrasin, Oriane/ Oakhill, Jane/ Garnham, Alan (2008): Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men. In: Language and Cognitive Processes. 23/3. 464-485.

    Google Scholar 

  • Harrison, Linda (1975): Cro-Magnon Woman – In Eclipse. In: The science teacher. 42/4. 8-11.

    Google Scholar 

  • Hodel, Lea/ Formanowicz, Magdalena M./ Sczesny, Sabine/ Valdrova, Jana/ von Stockhausen, Lisa (i.D.): Gender-Fair Language in Job Advertisements – Comparing Language Use in Four European Countries.

    Google Scholar 

  • Irmen, Lisa/ Roßberg, Nadja (2004): Gender Markedness of Language: The Impact of Grammatical and Nonlinguistic Information on the Mental Representation of Person Information. In: Journal of Language and Social Psychology. 23/3. 272-307.

    Google Scholar 

  • Kastens, Inga E./ Busch, Albert (Hrsg.) (2016): Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Kastens, Inga E./ Lux, Peter G. C. (2014): Das Aushandlungs-Paradigma der Marke. Den Bedeutungsreichtum der Marke nutzen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kazzazi, Kerstin/ Wahl, Sabine/ Luttermann, Karin/ Fritz, Thomas/ Potsch-Ringeisen, Stefanie (Hrsg.) (2011): EichstätteR Sprachgeschichten. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kegyesné, Erika S. (2005): Sprachlicher Sexismus und sprachliches Gender Mainstreaming im Fokus der europäischen Sprachpolitik. In: European Integration Studies. 4/2. 25-44.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (2009): Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt. In: Moss (Hrsg.): 19-44.

    Google Scholar 

  • Kidd, Virginia (1971): A study of the images produced through the use of a male pronoun as the generic. In: Movements: contemporary rhetoric and communication. 1. 25-30.

    Google Scholar 

  • Klann-Delius, Gislea (2005): Sprache und Geschlecht. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Koeser, Sara/ Sczesny, Sabine (2014): Promoting Gender-Fair Language: The Impact of Arguments on Language Use, Attitudes, and Cognitions. In: Journal of Language and Social Psychology. 33/5. 548-560.

    Google Scholar 

  • Laws, Ralf (2013): Die AGG-konforme Gestaltung von Stellenanzeigen. In: Monatszeitschrift für Deutsches Recht. 11. 625-631.

    Google Scholar 

  • Moser, Franziska/ Hubacher, Mirjam/ Sczesny, Sabine/ Irmen, Lisa (2010): „Als Stimmberechtigte werden jene B … bezeichnet“ – Zur Vorhersage eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs. Präsentation am 29.09.2010. Poster präsentiert auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bremen.

    Google Scholar 

  • Moss, Christoph (Hrsg.) (2009): Die Sprache der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Peyer, Ann/ Wyss Eva L. (1998). „Jazzmusikerinnen – weder Asketen noch Müsli-Fifis“ – Feministische Sprachkritik in der Schweiz. Ein Überblick. In: Schoenthal (Hrsg.): 117-154.

    Google Scholar 

  • pwc. http://www.pwc.ch/de/karrieren/offene_stellen.html. [09.03. 2015].

  • Pusch, Luise F. (1984): Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinmuth, Marcus (2009): Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. In: Moss (Hrsg.): 127-145.

    Google Scholar 

  • Rothmund, Jutta/ Christmann, Ursula (2003): Auf der Suche nach einem geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Muttersprache. 112. 115-135.

    Google Scholar 

  • Rothmund, Jutta/ Scheele, Brigitte (2004): Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand. Lösungsmöglichkeiten für das Genus-Sexus-Problem auf Textebene. In: Zeitschrift für Psychologie. 2012/1. 40-54.

    Google Scholar 

  • Samel, Ingrid (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Savič, Svenka (2011): Suggestions for Using Gender Sensitive Language in the Armed Forces: Women and Military Ranks. In: Western Balkans Security Observer. 19. 46-57.

    Google Scholar 

  • Schilling, Guido (2015): Schillingreport 2015 [Medienmitteilung]. http://www.schillingreport.ch/upload/public/5/4175/schillingreport2015%20-%20Medienmitteilung.pdf. [09.03.2015].

  • Schoenthal, Gisela (Hrsg.) (1998): Feministische Linguistik – Linguistische Geschlechterforschung. Germanistische Linguistik. 139/140. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Schröter, Juliane/ Linke, Angelika/ Bubenhofer, Noah (2012): „Ich als Linguist“ – Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums. In: Günthner et al. (Hrsg.): 359-380.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar/ Braun, Friederike/ Irmen, Lisa/ Sczesny, Sabine (2007): Representation of the sexes in language. In: Fiedler (Hrsg.): 163-187.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar/ Sczesny, Sabine (2001): Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau. 52/3. 131-140.

    Google Scholar 

  • Steiger, Vera/ Irmen, Lisa (2007): Zur Akzeptanz und psychologischen Wirkung generisch maskulifner Personenbezeichnungen und deren Alternativen in juristischen Texten. In: Psychologische Rundschau. 58/3. 190-200.

    Google Scholar 

  • Stericker, Anne (1981): Does this „He“ or „She“ business really make a difference? The effect of masculine pronouns as generics on job attitudes. In: Sex Roles. 7/6. 637-641.

    Google Scholar 

  • Taris, Toon W./ Bok, Inge A. (2010): On Gender Specificity of Person Characteristics in Personnel Advertisements: A Study Among Future Applicants. In: The Journal of Psychology. 132/6. 593-610.

    Google Scholar 

  • Tomczak, Torsten/ Esch, Franz-Rudolf/ Kernstock, Joachim/ Herrmann, Andreas (Hrsg.) (2012): Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • van Meurs, Frank/ Korzilius, Hubert/ Planken, Brigitte/ Fairley, Stephen (2007): The effect of English job titles in job advertisements on Dutch respondents. In: World Englishes. 26/2. 189-205.

    Google Scholar 

  • von Walter, Benjamin/ Henkel, Sven/ Heidig, Wibke (2012): Mitarbeiterassoziationen als Treiber der Arbeitgeberattraktivität. In: Tomczak et al. (Hrsg.): 297-315.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Demarmels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Demarmels, S. (2017). „Gesucht: Assistentin oder Sekretär der Geschäftsleitung“ – Gendersensitive Formulierungen in Stellenanzeigen aus der Perspektive der Textsorte. In: Nielsen, M., Lévy-Tödter, M., Luttermann, K. (eds) Stellenanzeigen als Instrument des Employer Branding in Europa . Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12719-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12718-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12719-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics