Skip to main content

Performativ(ität) (er)forschen

Medienarchitekturanalyse und Mediennarrationsanalyse am Beispiel mediatisierter Missachtung

  • Chapter
  • First Online:
Materiale Analysen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 2905 Accesses

Zusammenfassung

Anita Sarkeesian gehört laut des US-Magazins TIME zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt im Jahr 2014. (http://time.com/time100-2014/ (Zugriff: 23.04.2015).) Wer verstehen will, inwiefern ihr ein so großer Einfluss nachgesagt werden kann, ist unmittelbar mit Diskussionen über das Internet, die Gaming Industrie, mit Fragen nach Ethik, Moral und nicht zuletzt Geschlecht im Internetzeitalter konfrontiert. Anita Sarkeesian stellte 2012 auf der Crowdfunding-Site Kickstarter ihr Projekt ‚Tropes vs. Women in Video Games‘ (https://www.kickstarter.com/projects/566429325/tropes-vs-women-in-video-games?ref=nav_search (Zugriff: 15.04.2015).) vor, welches das Ziel verfolgt, feministisch orientierte ‚Aufklärungsvideos‘ über die Reproduktion von Gender-Stereotypen in Videospielen zu produzieren, z.B. über das Motiv der ‚damsel in distress‘ (Das ‚damsel in distress‘-Motiv bezeichnet das Narrativ der ‚Jungfrau in Nöten‘, die von einem Helden gerettet werden muss).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahmed, Sara (2008). Open Forum Imaginary Prohibitions: Some Preliminary Remarks on the Founding Gestures of the ‚New Materialism‘. European Journal of Women’s Studies 15 (1), 23–39.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/Wedl, Juliette (2014). Diskursforschung in der Soziologie. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Marin/Herschinger, Eva u.a. (Hrsg.). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1. Bielefeld: transcript, 162–191.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (2002). Zur Theorie der Sprechakte. Zweite Vorlesung. In: Wirth, Uwe (Hrsg.). Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 63–71.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen (1998). Getting Real: Technoscientific Practice and the Materialization of Reality. Differences. A Journal of Feminist Cultural Studies 10 (2), 87–128.

    Google Scholar 

  • Barla, Josef/Alisch, Rainer (2013). Karen Barad, Agentieller Realismus, Review. Das Argument 55 (1|2), 269–270.

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna (2013). Semantic Web und Linked Open Data: Von der Analyse technischer Entwicklungen zum „Diffractive Design“. In: Bath, Corinna/Meißner, Hanna/Trinkaus, Stephan/Völker, Susanne (Hrsg.). Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Münster u.a.: Lit Verlag, 69–116.

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna/Meißner, Hanna/Trinkaus, Stephan/Völker, Susanne (2013). Einleitung. In: Bath, Corinna/Meißner, Hanna/Trinkaus, Stephan/Völker, Susanne (Hrsg.). Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Münster u.a.: Lit Verlag, 7–26.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay David/Grusin, Richard (2000). Remediation. Understanding New Media. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2008). Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick (2013). If not a single field, then what? Media, Culture & Society 35 (8), 1023–1036.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990). Die différance. In: Engelmann, Peter (Hrsg.). Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, 76–113.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2006). Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. Historische Sozialforschung 31 (2), 243–274.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2014). Paper zum Workshop „Foucaultsche Diskursanalyse“ im Rahmen des Berliner Methodentreffs. http://www.rainer-diaz-bone.de/DiazBone_Methodentreffen_3.pdf (Zugriff: 20.10.14).

  • Eickelmann, Jennifer (2014a). Mediatisierte Missachtung & die Verhandlung von Gender bei Empörungswellen im Netz. Der Fall Anita Sarkeesian. Onlinejournal kultur&geschlecht, Nr. 13.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Jennifer (2014b). Postsouveräne Subjektivität im Netz – Shitstorms im Spiegel von Genderdiskursen. Juridikum. Zeitschrift für Kritik–Recht–Gesellschaft, Thema ‚Internet und Freiheit‘, Nr. 4., 494–505.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Peter (1990). Einführung. Postmoderne und Dekonstruktion. Zwei Stichwörter zur zeitgenössischen Philosophie. In: Engelmann, Peter. Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 5–32.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2013). Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995). Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (2015). Ethnografische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte. Reihe Erlebniswelten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Landow, George P. (1992). Hypertext. The Convergence of Contemporary Critical Theory and Technology. Baltimore/London: The John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer (2007). Einführung in die Medientheorie. Konstanz/München: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2013). Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis. Ein Kartierungsversuch. Zeitschrift für Diskursforschung (3), 246–262.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea (1997). Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Reihe ‚Medien Welten‘. Münster u.a.: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer, Mon (2010). Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 292-301.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (2010). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Steffen, Dirk (2014). Verknüpfung von Daten aus sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden. In: König, Christian/Stahl, Matthias/Wiegand, Erich (Hrsg.). Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 97–110.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian/Rausch, Alexander (2007). Strukturalistische Internetforschung. In: Stegbauer, Christian/Rausch, Alexander (Hrsg.). Strukturalistische Internetforschung. Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume. Wiesbaden: VS, 11–18.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1999). Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Van Dijck, José (2013). The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2014a). Zur Relationierung von Theorien, Methoden und Gegenständen. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Marin/Herschinger, Eva u.a. (Hrsg.). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1. Bielefeld: transcript, 617–627.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2014b). Zum Analysieren als diskursive Praxis. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Marin/Herschinger, Eva u.a. (Hrsg.). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1. Bielefeld: transcript, 634–644.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2002). Performative Rahmung, parergonale Indexikalität. Verknüpftes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität. In: Wirth, Uwe (Hrsg.). Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 403–433.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Eickelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eickelmann, J. (2016). Performativ(ität) (er)forschen. In: Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (eds) Materiale Analysen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12613-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12614-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics