Skip to main content

Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin

Zusammenfassung

Das Medizinsystem folgt überwiegend einem naturwissenschaftlichen Paradigma und ist höchst leistungsfähig, wenn es um die rasche Behandlung akuter Erkrankungen geht. Das Krankheitsspektrum hat sich in den westlichen Industrienationen seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts jedoch stark zugunsten der chronischen Erkrankungen verschoben. Hier stehen anstelle von Heilung dauerhafte Linderung von Symptomen und Ermöglichung der optimalen Lebensqualität im Vordergrund.

Auf diesem Feld können komplementäre Therapieverfahren einen großen Beitrag leisten. Dabei handelt es sich um eine Palette sehr heterogener Behandlungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag geht es darum, einen Rahmen zu entwerfen, mit dem sich komplementäre Therapien und ihre Wirksamkeit konsistent interpretieren lassen, ohne auf ein voraussetzungsreiches Paradigma (z.B. Naturwissenschaft oder Anthroposophie) zurück zu greifen.

Das hier entworfene ökologische Modell therapeutischer Prozesse rekurriert auf die Phänomenologie und fokussiert insofern die Phänomene vor aller Bedeutungszuschreibung einzelner Schulen oder Therapierichtungen. Es stellt den Anspruch, im Sinn einer medizinischen Anthropologie einen heuristischen Rahmen zu entwerfen, mittels dessen sich die Wirksamkeit von Therapien voraussetzungslos interpretieren lässt.

„Um Lebendes zu erforschen, muß man sich am Leben beteiligen.“ Victor von Weizsäcker

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AnthroMed Kliniknetzwerk (2014, 8. Juni). AnthroMed. Zugriff am 13. Juni 2014 unter http://www.anthromed.de/de/kliniknetzwerk/kriterienkatalog/angebotsstruktur/

  • Benedetti, F., Pollo, A., Lopiano, L., Lanotte, M., Vighetti, S. Reinero, I. (2003). Conscious Expectation and Unconscious Conditioning in Analgesic, Motor and Hormonal Placebo/ Nocebo Responses. The Journal of Neuroscience, 23, 4315-4323.

    Google Scholar 

  • Bertram, M. (2003). Der therapeutische Prozess als Dialog. Methodologische Überlegungen und methodische Strategien zur Erforschung pflegerisch-therapeutischer Verfahren. In P.F. Matthiessen & T. Ostermann (Hrsg.), Einzelfallforschung in der Medizin. Bedeutung, Möglichkeiten, Grenzen (S. 104–134). Frankfurt am Main: VAS.

    Google Scholar 

  • Bertram, M. (2005). Der Therapeutische Prozess als Dialog. Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman, Hauschka, Berlin: probusiness.

    Google Scholar 

  • Bertram, M., Ostermann, T., & Matthiessen, P. E. (2005). Erforschung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/Hauschka – eine Strukturphänomenologische Untersuchung. Pflege, 18 (4), 227–235.

    Google Scholar 

  • Bertram, M. (2012). Komplementäre Pflege. Studienbrief, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena.

    Google Scholar 

  • Bertram, M. (2016). Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka – Forschungsmethoden und -ergebnisse. In M. Bertram & H.J. Kolbe (Hrsg.), Dimensionen therapeutischer Prozesse in der integrativen Medizin. Ein ökologisches Modell (S. 107-123). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2003). Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Zug: Die graue Edition.

    Google Scholar 

  • Böhme, G., Böhme, H. (2004). Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Böhme, G., Schiemann, G. (1997). Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christen, L., Christen, S., Waldmeier, V., Österlund, S., Morgenthaler, U., Scheidegger, J., Oehninger, R. (2003). Pflege ohne und mit Anwendung von ätherischen Ölen. Eine kontrollierte Studie mit Patienten und Patientinnen einer rheumatologischen Akutabteilung. Pflege, 16, 193-204.

    Google Scholar 

  • Cysarz, D., Edelhäuser, F., van Leeuwen, P. (2011). Multiscale analysis of acceleration and deceleration of the instantaneous heart rate using symbolic dynamics. IEEE Engineering in Medicine & Biology Society. Zugriff am 10. April 2013 unter http://www.embs.org/publications, 1965–1968.

  • Esser, H. (2002). Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fazekas, C. (2007). Spüren und Denken. Psychosomatische Intelligenz im Alltag. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Federspiel, K., Herbst, V. (2005). Die andere Medizin. Alternative Heilmethoden für Sie bewertet. (5. neu bearbeitete Auflage). Berlin: Stiftung Warentest.

    Google Scholar 

  • Feldman, J.B. (2009). Expanding hypnotic pain management to the affective dimension of pain. In: Am J Clin Hypn 3 (51), S. 235–254.

    Google Scholar 

  • Feuerstein, T.J (1997). Antidepressiva zur Therapie chronischer Schmerzen. Metanalyse. Der Schmerz, 11, 213–226.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, C. (o.J.). Randomisierte klinische Studien (RCT), vom Goldstandard zum Sorgenkind. Zugriff am 15 Juli 2013 unter http://www.psychophysik.com/h-blog.

  • Fuchs, T. (2000). Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2010). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. (3. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Girke, M. (2010). Die therapeutische Begleitung des sterbenden Menschen. Der Merkurstab, 63 (5), 224–439.

    Google Scholar 

  • Hane, A.A., Fox, N.A. (2006). Ordinary variations in maternal caregiving influence human infants’ stress reactivity. Psychological Science, 17 (6), 550–556.

    Google Scholar 

  • Heusser, P. (2011). Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer ganzheitlichen medizinischen Anthropologie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Husserl, E., Ströker, E. (1995). Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. (3. Auflage). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2011, 25. November). Naturheilmittel 2010. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Zugriff am 15. Juli 2013 unter http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/7528_Naturheilmittel_2010.pdf.

  • Kade, J. (1997). Vermittelbar/nicht vermittelbar. Vermitteln. Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In D. Lenzen, N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 20-70). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kienle, G. (1974). Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft. Eine kritische Untersuchung. Stuttgart, New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Krois, J.M. (2007). Embodiment in cognition and culture. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Pub. Co.

    Google Scholar 

  • Lange, C. (2014, 29. Juni). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Zugriff am 29. Juni 2014 unter http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=13126&p_sprache=D.

  • Magni G. (1991). The use of antidepressants in the treatment of chronic pain. A review of the current evidence. Drugs, 42, 730-748.

    Google Scholar 

  • Matthiessen, P.F., Ostermann, T. (Hrsg.). (2003). Einzelfallforschung in der Medizin. Bedeutung, Möglichkeiten, Grenzen. Frankfurt am Main: VAS.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (2000). Biologie der Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R., Varela, F.J. (2009). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mayr, E. (1991): Eine neue Philosophie der Biologie. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Mc Gowan, P.O., Sasaki, A.; D’alessio, A.C., Dymow, S., Labonté, B., Szyf, M., Turecki, G., Meaney, M.J. (2009). Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature Neuroscience, 12, 342-348.

    Google Scholar 

  • McGowan, P.O., Sasaki, Aya, D’Alessio, Ana C., Dymov, Sergiy, Labonté, Benoit, Szyf, Moshe et al. (2009): Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature Neuroscience, 12, 342-348.

    Google Scholar 

  • Mehling, W.E., Wrubel, J., Daubenmier, J. J., Price, C. J.; Kerr, C. E.; Silow, T. (2011). Body Awareness: a phenomenological inquiry into the common ground of mind-body therapies. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine, 6, 6.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M., Boehm, R. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung (photomechanischer Nachdruck). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Metzing-Blau, S. (2008). Placebo im Wandel: von Beecher zu Benedetti. Pflege & Gesellschaft, 13, 362-372.

    Google Scholar 

  • Penter, R. (2000). Der Krankheitsprozess als Frage. Der Heilungsprozess als Antwort. Dornach: Verlag am Goetheanum.

    Google Scholar 

  • Pleštil, D. (Hrsg.). (2008). Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes. Stuttgart: Mayer.

    Google Scholar 

  • Riskind, J.H., Gotay, C.C. (1982). Physical posture: Could it have regulatory or feedback effects on motivation and emotion? Motivation and Emotion, 6, 273-298.

    Google Scholar 

  • Rosslenbroich, B. (2001). Das Verständnis des Organismus als zentrales Problem der Medizin. Forschende Komplementärmedizin und klassische Naturheilkunde, 8, 125–136.

    Google Scholar 

  • Rudolf, G., Henningsen, P. (2013). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (7. Auflage). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J.C. (2009). Frühkindliche Erfahrung und Psychosomatik. In K.H.Brisch, T. Hellbrügge (Hrsg.). Wege zur sicheren Bindung in Familie und Gesellschaft (S. 225-236). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J.C. (2010). Mind & body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinfl usst. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2012, 29. November). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III, Über-, Unter und Fehlversorgung. Zugriff am 13. Juni 2014 unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/068/1406871.pdf.

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014, 29. Juni). Desease Management. Zugriff am 29. Juni 2014 unter http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=253.

  • Sandkühler, J. (2009). Learning and memory in pain pathways. European Journal of Pain, 13, 27-28.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N. (1990). Feelings as information: informational and motivational function of affective states. In E.T Higgins & R.M Sorrentino (Hrsg.), Handbook of motivation and cognition: Foundations of social behaviour (Band 2, S. 527-561). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1999). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik... Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., Tschacher, W. (Hrsg.). (2011).Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen; mit Ergänzungskapitel „Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)“. (2. Auflage). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Strack, F., Martin, L. L., Stepper, S. (1988). Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: a nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 54, 768-777.

    Google Scholar 

  • Therkleson, T. (2011, 10 Januar). A Phenomenological study of Ginger Compress Therapy for People with Osteoarthritis. Indo-Pacifi c Journal of Phenomenology, 10. Zugriff am 29. Juni 2014 unter http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDgQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.ajol.info%2Findex.php%2Fipjp%2Farticle%2Fdownload%2F64905%2F52629&ei=HSItUZXSNIXStAbWn4DICw&usg=AFQjCNH_ECwUzwVrbu6Ydv3u2BpdHvJ4nQ&sig2=3L8pHMHT5g8gy-NUj2gDWVA&bvm=bv.42965579,d.Yms.

  • Tom, G., Ramil, E., Zapanta, I., Demir, K., Lopez, S. (2006). The role of overt head movement and attention in persuasion. Journal of Psychology, 140, 247-253.

    Google Scholar 

  • Tschacher, W. (2011). Wie Embodiment zum Thema wurde. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther. & W. Tschacher (Hrsg.). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen ; mit Ergänzungskapitel „Embodiment im Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)» (2. Aufl., S. 11-34). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Valet, M., Sprenger, T., Boecker, H., Willoch, F., Rummeny, E., Conrad, B. et al. (2004). Distraction modulates connectivity of the cingulo-frontal cortex and the midbrain during pain – an fMRI analysis. Pain, 109, 399-408.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. von (1973). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wells, G.L., Petty, R.E. (1980). The effects of overt head movements on persuasion: Compatilility and incompatibility of responses. Basic and applied Social Psychology, 3, 219-230.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Bertram .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bertram, M., Kolbe, H.J. (2016). Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse. In: Bertram, M., Kolbe, H. (eds) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12148-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12149-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics