Skip to main content

Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht auf den Vortrag „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“ auf der Tagung „Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum“ des Forschungskonsortiums „Think rural!“ an der Universität Greifswald zurück. Das den Ausführungen zu Grunde liegende Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“ (SIMENTA) wird nachfolgend vorgestellt, um anschließend die Facetten des theoretischen Zugangs zur Thematik bzw. zum Untersuchungsgegenstand „ländliche Sicherheitsmentalitäten“ darzulegen. Tragende Konzepte sind „Gemeinschaftsbezug und Sozialkontrolle“, „Sicherheitsmentalitäten“ sowie „Deutungen bezogen auf Räume und Orte“. Mit dem Code „Hier ist die Welt noch in Ordnung“ wird der Blick auf Perspektiven und erste Befunde der Untersuchung gerichtet. Der Beitrag endet mit einem Fazit zu ländlichen Sicherheitsmentalitäten und möglichen Grenzen der „heilen ländlichen Welt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vortrag und Publikation basieren auf dem Projektstand, der in Oelkers/Schierz 2015a/2015b abgebildet wird. Folglich weisen die Beiträge inhaltliche Überschneidungen auf.

  2. 2.

    Institutionelle Verbundpartner von Seiten der Universität Vechta sind Prof. Dr. Gabriele Nellissen, Prof. Dr. Nina Oelkers (Verbundkoordinatorin), Prof. Dr. Martin K.W. Schweer und Prof. Dr. Yvette Völschow sowie von Seiten der Polizeiakademie Nienburg Prof. Dr. Daniela Klimke. Das Projekt wurde im Februar 2012 begonnen und endet im April 2015. Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im Projekt sind bzw. waren Dr. Sascha Schierz, Dr. Jörg Schulte-Pelkum, Birger Phillip, Zara-Marlene Helms und Marlene Tietz.

  3. 3.

    „Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt“ (KoSoPol), „Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit“ (DynASS), „Insecurity in European Cities“ (INSEC).

  4. 4.

    Zwei Ausnahmen sind hier zu nennen: So wurden mit den Sammelbänden von Völschow (2014) und Dünkel et al. (2014) aktuelle Befunde zu kriminologischen Fragen im ländlichen Raum veröffentlicht und in die bundesdeutsche Diskussion eingebracht.

  5. 5.

    „Polizieren meint dabei das gesamte staatliche, private, von Verbänden und Bürgerinitiativen getragene Handeln, das auf die Erreichung und Erhaltung von Sicherheit zielt“ (Reichertz 2010, S. 43).

  6. 6.

    Die Beschreibung der (methodisch) unterschiedlich ausgerichteten Arbeitspakete im Projekt finden sich unter: www.simenta.de.

  7. 7.

    So weisen Ergebnisse des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen aus einer Schülerbefragung zu Delinquenz 2007/2008 auf interessante Zusammenhänge des Anzeigeverhaltens mit dem sozialen Kontext hin: Nicht nur der Deliktstyp steht nämlich in einem engen Zusammenhang mit der Bereitschaft, das Erlebnis der Polizei mitzuteilen (vgl. Baier et al. 2009, S. 42), sondern auch die Täter-Opfer-Konstellation. So haben interethnische Konflikte eine höhere Wahrscheinlichkeit zur Anzeige gebracht zu werden als intraethnische (vgl. ebd., S. 43 und 45). Weiterhin lautet einer der Befunde: „In Groß- und Mittelstädten ist die Bereitschaft zur Anzeige ausgeprägter als in Landkreisen“ (ebd., S. 43).

  8. 8.

    Dieses führt unterschiedliche sicherheitsrelevante Dimensionen zusammen: die Handlungsebene der Schutzmaßnahmen, die Meinungen zur inneren Sicherheit, die wahrgenommenen Bedrohungen sowie die Erwartungen an Sicherheitsinstitutionen (vgl. Baier et al. 2009, S. 43).

  9. 9.

    Eine entsprechend nach Gemeindegrößen aufgeschlüsselte Zeitreihe der Gesamtkriminalitätskennziffer liefert der Indikator K001 aus der Indikatorendokumentation „Öffentliche Sicherheit und Kriminalität“ (vgl. hierzu GESIS-ZUMA, Abt. Soziale Indikatoren: Öffentliche Sicherheit und Kriminalität: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/soz_indikatoren/SSI/12_Sicherheit.pdf (letzter Abruf: 12.03.2014)).

Literatur

  • Baier, D./ Pfeiffer, C./ Simonson, J./ Rabold, S. (2009): Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Forschungsbericht Nr. 107.

    Google Scholar 

  • Barcley, E./ Donnermeyer, J./ Scott, J. (Hrsg.) (2007): Crime in Rural Austalia. Annandale: NSW.

    Google Scholar 

  • Birenheide, A./ Legnaro, A./ Ruschmeier, S. (2001): Sicherheit und Recht und Freiheit - städtisches Lebensgefühl und Globalisierung. In: Kriminologische Vereinigung (Hrsg.): Retro-Perspektiven der Kriminologie. Stadt-Kriminalität-Kontrolle. Freundschaftsgabe zum 70. Geburtstag von Fritz Sack. Hamburg, BOD-Druck.

    Google Scholar 

  • Chamard, S. (2009): Collective Efficacy and Fear of Crime in the Mat-Su Borough. In: Alaska Justice Forum, Vol. 25, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Dingwall, G./ Moody, S. (Hrsg.) (1999): Crime and Conflict in the Countryside. Midsomer Norton: University of Wales Press.

    Google Scholar 

  • Dirksmeier, P. (2009): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Donnermeyer, J./ DeKeseredy, W. (2014): Rural Criminology. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F./ Herbst, M./ Schlegel, Th. (Hrsg.) (2014): Think Rural! Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N./ Scotson, J. L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Franzen, N./ Hahne, U./ Hartz, A./ Kühne, O./ Schafranski, F./ Spellerberg, A./ Zeck, H. (2008): Herausforderung Vielfalt - Ländliche Räume im Struktur- und Politikwandel. http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/e-paper_der_arl_nr4.pdf. Zugegriffen: 12. März2014.

  • Flohé, A./ Knopp, R. (2009): Umkämpfte Räume. Städtische Entwicklungen, öffentliche Räume und die Perspektiven Jugendlicher, in: Deinet, U./ Okroy, H./ Dodt, G./ Wüsthof, A. (Hg.): Betreten Erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum, Opladen, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Garland, D (2008): Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • GESIS-ZUMA, Abt. Soziale Indikatoren: Öffentliche Sicherheit und Kriminalität: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/daten/soz_indikatoren/SSI/12_Sicherheit.pdf (letzter Abruf: 12.03.2014)

  • Girling, E./ Loader, I./ Sparks, R. (2000): Crime and Social Change in Middle England. Questions of Order in an English Town. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hindelang, M./ Gottfredson, M./ Garofalo (1978): Victims of Personal Crime: An Empirical Foundation for a Theory of Personal Victimisation. Cambridge: Ballinger.

    Google Scholar 

  • Jobes, P., Donnermeyer, J., & Barcley, E. (2005). A Tale of Two Towns: Social Structure, Integration and Crime in Rural New South Wales. Sociologica Ruralis 45, S. 224–244.

    Article  Google Scholar 

  • Karstedt, S. (2000): Der urbane Raum als Zentrum sozialer Prozesse - Kriminalität in der polarisierten Stadt. In: Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klimke, D. (2008): Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klimke, D./ Tietz, M. (2014): Thesenpapier zum Meilenstein. Arbeitspaket 5: Sicherheitsrelevante Deutungsmuster, Nienburg (projektinternes Papier).

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1970): Du rural à l´urbaine, Paris.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972): Die Revolution der Städte, München.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1975): Die Stadt im marxistischen Denken, Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1991): The Production of Space. Oxford & Cambridge: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Liepins, R. (2000): New energies for an old idea: Reworking approaches to ‚community’ in contemporary rural studies. Journal of Rural Studies 15, S. 23–35.

    Article  Google Scholar 

  • Matza, D. (1973): Abweichendes Verhalten. Untersuchungen zur Genese abweichender Identität, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Morenoff, J. D./ Sampson, R. J./ Raudenbush, S. (2001): Neighborhood Inequality, Collective Efficacy, and the Spatial Dynamics of Urban Violence. Criminology 39, S. 517–560.

    Article  Google Scholar 

  • Oelkers, N./ Schierz, S. (2014): „Kriminalität passiert woanders“: Ländliche Räume zwischen Kohäsion, informeller Kontrolle und ontologischer (Un-)Sicherheit. Unveröffentlichter Vortrag auf dem Workshop „Hier ist die Welt noch in Ordnung?!?“ Universität Vechta, 05.02.2014.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N./ Schierz, S. (2015a): Ländliche Sicherheit, in: Bundeszentrale für politische Bildung: Online-Dossier Innere Sicherheit, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N./ Schierz, S. (2015b im Erscheinen): Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum. In: Dollinger, B./ Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010): Mediatisierung der Sicherheitspolitik oder: Die Medien als selbständige Akteure in der Debatte um (mehr) Sicherheit. In: Groenemeyer, A. (Hrsg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. Wiesbaden: Springer VS, S. 40–61.

    Google Scholar 

  • Said, E. (2010): Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sampson, R. J. (2004): Neighbourhood and community: Collective efficacy and community safety. In: New Economy 11,S. 106–113.

    Article  Google Scholar 

  • Sampson, R. J. (2009): Disparity and diversity in the contemporary city: social (dis)order revisited. The British Journal of Sociology, 60, S. 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Sasson, T. (1995): Crime Talk. How Citizens construct a social problem. New York: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Schmidt, T. (2011): Einheimische und Zugereiste. Partizipation und soziale Modernisierung im ländlichen Raum. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Shaw, C. R./ McKay, H. D. (1969): Juvenile Delinquency and Urban Areas. Chicago, The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • SIMENTA: http://www.simenta.de/

  • Tietz, M. (2015): Crime Talk auf dem Lande. Eine Rekonstruktion der dominanten ruralen Deutungsmuster bezüglich (Un)Sicherheit. In: Kriminologisches Journal, 47, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (2012): Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus (ed. 1887). Paris: HACHETTE LIVRE.

    Google Scholar 

  • Völschow, Y. (Hrsg.) (2014): Kriminologie ländlicher Räume. Eine mehrperspektivische Regionalanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Völschow, Y./ Helms, M. (2013): „Sicherheitsbezogene Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster professioneller Akteure im ländlichen Raum“. Interner Abschlussbericht Arbeitspaket 3: Sicherheitsrelevante Akteure der exemplarischen Region, Vechta.

    Google Scholar 

  • Völschow, Y./ Helms, Z.-M. (2015 im Erscheinen): „Jeder achtet auf den anderen“ – Informelle Kriminalitätskontrolle in ländlich geprägten Regionen. In: Kriminologisches Journal.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1973): The Country and the City. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Yarwood, R. (2001): Crime and Policing in the British Countryside: Some Agendas for Contemporary Geographical Research. Sociologica Ruralis 41, S. 201–219.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Oelkers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oelkers, N. (2016). Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum. In: Herbst, M., Dünkel, F., Stahl, B. (eds) Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11769-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11769-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11768-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11769-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics