Skip to main content

Die Sorge um die Technik

Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Anthropologie der Technik

Zusammenfassung

Wir sind umgeben von Technik, und nur noch sehr schwer können wir uns das Leben ohne unsere großen und kleinen Maschinen vorstellen: ohne das Mobiltelefon oder den Computer, ohne das Auto oder die elektrische Zahnbürste, ohne die Waschmaschine oder den Kaffee-Vollautomaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althans, B., & Bilstein, J. (Hrsg.) (2015). Essen – Bildung – Konsum. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baader, M.S. (2014). Die Kindheit der sozialen Bewegungen. In: M.S. Baader, F. Eßer, W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 154–189). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernays, J. (1860). Herder und Hyginus. In: Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge, 15, 158–163.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2001). Vom nützlichen Wissen der schönen Künste. In: E. Liebau (Hrsg.), Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe. (S. 269–290). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2004). Der Traum vom „auto“. Ideengeschichtliche Anmerkungen zu einer Vorsilbe. In: B. Ahrbeck, & B. Rauh (Hrsg.), Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., & Winzen, M. (Hrsg.) (2001). Ich bin mein Auto. Die maschinalen Ebenbilder des Menschen. Köln: König.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2009). Musen als Mägde. In: Ders., & W. Winfried Kneip (Hrsg.), Curriculum des Unwägbaren II. Die Musen als Mägde (S. 13–30). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Binswanger, L. (1942). Grundformen und Erkenntnis des menschlichen Daseins. Zürich: Niehans.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1987). Daseins Sorge. In: Ders., Die Sorge geht über den Fluss (S. 197–221). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2010). Ethische Gefühle: Liebe, Sorge und Achtung. In: V. Moser, & I. Pinhard (Hrsg.), Care – wer sorgt für wen? (S. 29–46). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Capelle, W. (Hrsg.) (1948). Wege zum glückseligen Leben: Epiktet. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1999). Das Unbehagen in der Kultur (1930). In: Ders., Gesammelte Werke. Bd. XIV (S. 417–506). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1988). Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau (1982). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. (1970). Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821). Werke. Bd. 7. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit (1926). Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1962). Die Frage nach der Technik (1955). In: Ders., Die Technik und die Kehre (S. 3–47). Pfullingen: Günther Neske.

    Google Scholar 

  • Herder, J.G. (1879). Das Kind der Sorge (1787). In: Ders., Werke. Erster Theil. Gedichte (S. 18–20). Berlin: Hempel.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2001). Schwindel und Geschwindigkeit – Dromologie als Viktimologie. In: J. Bilstein, & M. Winzen (Hrsg.), Ich bin mein Auto. Die maschinalen Ebenbilder des Menschen (S. 37–52). Köln: König.

    Google Scholar 

  • Hroch, P. (2019). Encountering the “Ecopolis”: Foucault’s Epimeleia Heautou and Environmental Relations. In: E-Topia. Canadian Journal of Cultural Studies. Toronto 2010. http://www.yorku.ca/etopia/docs/intersections2010/Hroch.pdf (zugegriffen am: 27.7.2019).

  • Hyginus (1996). Fabeln (2. Jh.). Übers. von F.-P. Waiblinger. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Koepp, W. (1929). Merimna und Agape. Zur Analytik des Daseins in Heideggers Sein und Zeit. Leipzig: Deichert.

    Google Scholar 

  • Kranz, M. (1995). Sorge. In: J. Ritter et al. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9 (Sp. 1086-1090). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kristeller, P.O. (1976). Das moderne System der Künste (1952). In: Ders., Humanismus und Renaissance. Bd. II (S. 164–206, 287–312). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1992). Heidegger, Gagarin und wir (1961). In: Ders., Schwierige Freiheit (S. 173–176). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löhr, W.-D. (2011). Von Gottes I zu Giottos O. Schöpferhand und Künstlerkörper zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. In: J. Bilstein, & G. Reuter (Hrsg.), Auge und Hand (S. 51–76). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Lettow, S. (2001). Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers Sein und Zeit. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Luther, M. (1925). Vorlesung über Jesaja (1528). In: Ders., Martin Luthers Werke. Weimarer Ausgabe. Bd. 25 (S. 79–401). Weimar: Böhlau 1925.

    Google Scholar 

  • Noddings, N. (2010). Care Ethics, Caregiving and Global Caring. In: V. Moser, & I. Pinhard (Hrsg.), Care – wer sorgt für wen? (S. 17–26). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rat für Kulturelle Bildung (2018). Alles immer smart. Essen: Rat für Kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2000). Die Tiefe der Oberfläche. Michel Foucault zur Selbstsorge und über die Ethik der Transformation. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 76 (2), 177–189.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1972). Emil oder Über die Erziehung (1762). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Seneca, L. A. (1989). Briefe an Lucilius (62–64). VII. Buch. In: Ders, Philosophische Schriften. Bd. III (S. 518–621). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Tronto, J. C. (2005). An ethic of care. In: A. E. Cudd, & R. O. Andreasen (Hrsg.), Feminist theory: a philosophical anthology (S. 251–263). Oxford, UK/Malden, Massachusetts: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Zilsel, E. (1990). Die Geniereligion (1918). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Bilstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bilstein, J. (2020). Die Sorge um die Technik. In: Bilstein, J., Winzen, M., Zirfas, J. (eds) Pädagogische Anthropologie der Technik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11683-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11683-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11682-8

  • Online ISBN: 978-3-658-11683-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics