Skip to main content

Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung?

Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien

  • Chapter
  • First Online:
Innovationsgesellschaft heute

Zusammenfassung

In der räumlichen Planung hat es in der Art und Weise, wie sie ihre Aufgaben ausgefüllt hat, immer auch Neuorientierungen gegeben. Im Beitrag geht es um raumplanerische Neuorientierungen, die nicht nur bewährte Routinen optimieren, sondern mit Routinen brechen und als soziale Innovationen gefasst werden sollen. Interessant ist indes, dass Veränderungen in der Planung konzeptionell bisher eher als „Wandel“ gesehen wurden, und zwar nicht als Wandel in der Planung, sondern als Wandel im Umfeld der Planung – auf die Planung lediglich reagiert. Außerhalb der Betrachtung bleibt, dass Planungsakteure aus sich heraus – intentional und reflexiv – Veränderungen herbeiführen könnten. Es ist daher zu klären, inwiefern radikale Neuerungen der Planungspraxis sinnvoll als Innovationen betrachtet werden können und wie der – ursprünglich aus wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen kommende – Innovationsbegriff bei der Übertragung in Planungskontexte ausgeweitet bzw. modifiziert werden muss. Am Beispiel empirischer Fälle eines laufenden Forschungsprojekts wird die Frage verfolgt, wie intentional bzw. wie reflexiv die untersuchten Innovationen in der Planung tatsächlich vorangetrieben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrechts, L. (2004). Strategic (spatial) planning re-examined. Environment and Planning B: Planning and Design 31, 743-758.

    Google Scholar 

  • Balconi, M., Brusoni, S., & Orsenigo, L. (2010). In defence of the linear model: An essay. Research Policy 39, 1-13.

    Google Scholar 

  • Bayliss, D. (2004). Creative planning in Ireland: the role of cultural-led development in Irish planning. European Planning Studies 12, 497-515.

    Google Scholar 

  • BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2007). Neue Stadtquartiere. Bestand und städtebauliche Qualitäten. Vorgehen und Ergebnisse der laufenden Bestandserhebungen des BBR zu neuen Stadtquartieren. (BBR-Online-Publikation Nr. 01/2007). http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2007/DL_NeueStadtquartiere.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 15.10.2014. Bonn: BBR.

  • Beierlorzer, H. (2010). The Regionale. A regional approach to stabilizing structurally weak urban peripheries applied to the southern fringe of the metropolitan area Rhine-Ruhr. disP 181, 80-88.

    Google Scholar 

  • BMVBS & BBR (Hrsg.). (2008). Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Bonn. Werkstatt Praxis, Heft 57.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (Hrsg.). (2009). Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2013). Zur wissenssoziologisch-diskursanalytischen Rekonstruktion von Innovationen als ‚Wissenspassagen‘. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (S. 339-364). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2005). Innovationen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. B., & Büttner, K. (2011). Raumpioniere, Raumwissen, Kommunikation – zum Konzept kommunikativer Raumkonstruktion. Berichte zur deutschen Länderkunde 85, 361-378.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (2003). Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Berlin: DIFU.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1999). Integration durch Konflikt? In J. Friedrichs & W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 132-143). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-J., & Wettmann, R. W. (1978). Innovationsorientierte Regionalpolitik – Überlegungen zu einem regionalstrukturellen Politik- und Forschungsprogramm. Informationen zur Raumentwicklung, 467-483.

    Google Scholar 

  • Faludi, A. (1985). A decision-centred view of environmental planning. Landscape Planning 12, 239-256.

    Google Scholar 

  • Füg, F. (2015). Reflexive Regionalpolitik als soziale Innovation. Vom Blick in die Sackgasse zur kollektiven Neuerfindung. Informationen zur Raumentwicklung 3, 245-259.

    Google Scholar 

  • Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. (WZB Paper, Querschnittsgruppe Arbeit und Ökologie, P00-519). http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2000/p00-519.pdf. Zugegriffen: 14.10.2014. Berlin: WZB.

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Güntner, S. (2007). Soziale Stadtpolitik. Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hafner, T., Wohn, B., & Rebholz-Chaves, Karin (1998). Wohnsiedlungen. Entwürfe. Typen, Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2005). Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf die soziale Stadt“. Gesamtbewertung und Empfehlungen der Zwischenevaluation 2003/2004. Informationen zur Raumentwicklung 2/3, 75-86.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (1994a). Die Kulturalisierung der Regionalpolitik. Geographische Rundschau 45, 218-223.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (1994b). Wie organisiert man Innovationen in nicht innovativen Milieus? In R. Kreibich et al. (Hrsg.), Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen (S. 52-62). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Häussling, R. (2007). Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung: Zum aktuellen Umgang der Gesellschaft mit dem Neuen. Soziologische Revue 30, 369-382.

    Google Scholar 

  • Haydn, F., & Temel, R. (Hrsg.). (2006). Temporäre Räume. Konzepte zur Stadtnutzung. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Healey, P. (1997). The revival of strategic planning in Europe. In P. Healey, A. Khakee, A. Motte, & B. Needham (Hrsg.), Making Strategic Plans: Innovation in Europe (S. 3-19). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Honeck, T. (2015). Zwischennutzung als soziale Innovation. Von alternativen Lebensentwürfen zu Verfahren der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung 3, 219-231.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., Knoblauch, H., Rammert, W., & Windeler, A. (2011). Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen. Technical University Technology Studies (Working Papers, TUTS-WP-4-2011). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Ibert, O. (2003). Innovationsorientierte Planung. Verfahren und Strategien zur Organisation von Innovationen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Ibert, O., & Müller, F. C. (2014). Network dynamics in constellations of cultural differences. Relational distance in innovation processes in legal services and biotechnology. Research Policy 44 (1), 181-194.

    Google Scholar 

  • Ibert, O., Mayer, H.-N., & Siebel, W. (2002). Die Organisation von Innovationen: Neue Formen der Stadt- und Regionalplanung. Ein Vergleich von EXPO 2000 Hannover und Internationaler Bauausstellung Emscher Park. Abschlussbericht des DFG-Forschungsprojekts. Arbeitsgruppe Stadtforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Ibert, O., Müller, F.C. & Stein, A. (2015): Produktive Differenzen. Eine dynamische Netzwerkanalyse von Innovationsprozessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ibert, O., Christmann, G., Jessen, J., & Walther, U.-J. (2015). Innovationen in der räumlichen Planung. Informationen zur Raumentwicklung 3, 171-182.

    Google Scholar 

  • Jessen, J. (2004). Europäische Stadt als Bausteinkasten für die Städtebaupraxis – die neuen Stadtteile. In W. Siebel (Hrsg.), Die europäische Stadt (S. 92-104). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kauzick, M. (2007). Zwischennutzung als Initiator einer neuen Berliner Identität? Institut für Stadt- und Regionalplanung. Graue Reihe, Heft 7, Berlin. http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/files/1702/Graue_Reihe_Heft_7_Zwischennutzung.pdf. Zugegriffen: 16.10.2014.

  • Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kline, S. J., & Rosenberg, N. (1986). An overview of innovation. In R. Landau & N. Rosenberg (Hrsg.), The Positive Sum Strategy: Harnessing Technology for Economic Growth (S. 275-305). Washington D.C.: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (2001). Objectual practice. In T. R. Schatzki, K. Knorr Cetina, & E. von Savigny (Hrsg.), The Practice Turn in Contemporary Theory (S. 175-188). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Koczy, O. (2015). Neue Akteure im Stadtteil – Entstehungslinien des Quartiersmanagements. Informationen zur Raumentwicklung 3, 273-285.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, K. (2004). Culture, creativity and spatial planning. Town Planning Review 75, 383-404.

    Google Scholar 

  • Kvale, S. (2007). Doing Interviews. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lindhult, E. (2008): Are Partnerships Innovative? In L. Svensson & B. Nilsson (Hrsg.), Partnership – As a Strategy for Social Innovation and Sustainable Change (S. 37-54). Stockholm: Satéruns Academic Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Martens, H. (2010). Beteiligung als soziale Innovation. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 371-390). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, S. (1999). Relationale Raumplanung. Ein institutioneller Ansatz für flexible Regulierung. Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • McCann, E., & Ward, K. (2010). Relationality/territoriality: Toward a conceptualization of cities in the world. Geoforum 41, 175-184.

    Google Scholar 

  • McFarlane, C. (2006). Knowledge, learning and development: a post-rationalist approach. Progress in Development Studies 6, 287-305.

    Google Scholar 

  • Moulaert, F., Jessop, B., Hulgard L., & Hamdouch, A. (2013). Social Innovation: A New Stage in Innovation Process Analysis? In F. Moulaert, D. MacCallum, A. Mehmood, & A. Hamdouch (Hrsg.), The International Handbook on Social Innovation: Collective Action, Social Learning and Transdisciplinary Research (S. 110-130). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Neff, G., & Stark, D. (2003). Permanently Beta: Responsive Organization in the Internet Era. In P. E. N. Howard & St. Jones (Hrsg.), The Internet and American Life (S. 173-188), Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Neuloh, O. (Hrsg.). (1977). Soziale Innovation und sozialer Konflikt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ogburn, W. F. (1937). „Foreword“. In National Resources Committee (Hrsg.), Technological Trends and National Policy, Including the Social Implications of New Inventions.Washington: United States Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Peck, J., & Nik, T. (2010). Recombinant workfare, across the Americas. Geoforum 41, 195-208.

    Google Scholar 

  • Prior, L. (2003). Using Documents in Social Research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21-51). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1997 [1911]). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2005). Planen. Steuern. Entwickeln. Der Beitrag öffentlicher Akteure zur räumlichen Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.). (2007). Urban Pioneers. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Siebel, W. (2006). Wandel, Rationalität und Dilemmata der Planung. Planung neu denken. PND 4/2006. http://www.planung-neu-denken.de/content/view/40/41. Zugegriffen: 19.05.2011.

  • Siebel, W., Ibert, O., & Mayer, H.-N. (2001). Staatliche Organisation von Innovation. Die Planung des Unplanbaren unter widrigen Umständen durch einen unbegabten Akteur. Leviathan 29, 526-543.

    Google Scholar 

  • Suchman, L. (1987). Plans and Situated Action: The Problem of Human-Machine Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (Hrsg.). (2002). Soziale Stadt. Zwischenbilanzen ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J., & Mensch, K. (Hrsg.). (2004). Armut und Ausgrenzung in der sozialen Stadt. Konzepte und Rezepte auf dem Prüfstand. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J., & Güntner, S. (2005). Vom überforderten Fachprogramm zurück zur Stadtpolitik. In Die Soziale Stadt – ein Programm wird evaluiert. Informationen zur Raumentwicklung 2/3, 183-192.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2004). Innovation durch Ambivalenz? Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die soziale Stadt“. In S. Greiffenhagen & K. Neller (Hrsg.), Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf. Die soziale Stadt (S. 111-124). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, T. (2008). Planung und Adaption. Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, T. (2010). Warum Pläne nicht ausreichen – Zur Übertragbarkeit von Managementansätzen auf regionale Governanceprozesse. In G. Hutter & T. Wiechmann (Hrsg.), Strategische Planung. Zur Rolle der Planung in der Strategieentwicklung für Städte und Regionen (S. 17-41). Berlin: Altrock (Reihe Planungsrundschau 18).

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2008). Dokumenten und Aktenanalyse. In U. Flick et al. (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 502-513). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40, 170-183.

    Google Scholar 

  • Zupan, D. (2015). Von der Großwohnsiedlung der Spätmoderne zum kompakten nutzungsgemsichten Stadtquartier. Verlaufsformen eines städtebaulichen Erneuerungsprozesses. Informationen zur Raumentwicklung 3, 183-199.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriela Christmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Christmann, G., Ibert, O., Jessen, J., Walther, UJ. (2016). Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung?. In: Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch, H., Hutter, M. (eds) Innovationsgesellschaft heute. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10874-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10874-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10873-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10874-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics