Skip to main content

Die »Arbeit am Sozialen« als »Arbeit am Selbst« – Herrschaft, Soziale Arbeit und die therapeutische Regierungsweise im Neo-Liberalismus: Einführende Skizzierung eines Theorie- und Forschungsprogramms

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 23))

Zusammenfassung

Der von diesem Handbuch abgesteckte und bearbeitete Themenkomplex ist erfahrungsgemäß mit einer Reihe von Fragen und Mutmaßungen, möglicherweise auch Missverständnissen befrachtet, so dass es uns erforderlich erscheint, vorab auf vier zentrale Sachverhalte hinzuweisen:

Erstens: Dies ist kein weiteres (Hand-)Buch über Therapie(n) und Therapie-Praxis. Vielmehr stehen hier die gesellschaftlichen Prozesse einer umfassenden Therapeutisierung von sozialen Ungleichheitsverhältnissen, ökonomischen Interessensgegensätzen, politischen Konfliktkonstellationen und kulturellen Differenzen im Zentrum des Erkenntnisinteresses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1955. Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In Ders. Soziologische Schriften I, S. 42 – 85. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas. 2010. Die Ost-Diskurse als Strukturen der Nobilitierung und Marginalisierung von Wissen. Eine Diskursanalyse zur Konstruktion der Ostdeutschen in den westdeutschen Medien-Diskursen. In Ahbe, Thomas, Gries, Rainer, & Schmale, Wolfgang. Hrsg. Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990, S. 59–112. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta, Leuze, Kathrin, & Blanck, Jonna. M. 2008. 50 Jahre Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsmarkt. In Aus Politik und Zeitgeschichte 24-25, abrufbar unter: http://www.bpb.de/apuz/31161/50-jahre-geschlechtergerechtigkeit-und-arbeitsmarkt?p=all.

  • Anhorn, Roland. 2012. Wie alles anfing … und kein Ende findet. Traditionelle und kritische Soziale Arbeit im Vergleich von Mary E. Richmond und Jane Addams. In Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, Horlacher, Cornelius, & Rathgeb, Kerstin. Hrsg. Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, S. 225 – 270. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland. 2008. Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, & Stehr, Johannes. Hrsg. Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischenTheorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 13 – 48. 2., überarb. und erweit. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland, & Stehr, Johannes. 2012. Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In Stehr, Johannes, & Schimpf, Elke. Hrsg. Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 57–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland, & Bettinger, Frank. Hrsg. 2002. Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Aßfalg, Reinhold. 2009. Die heimliche Unterstützung der Sucht: Co-Abhängigkeit. 6. überarb. Aufl. Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Basaglia, Franco. Hrsg. 1974. Was ist Psychiatrie? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Basaglia, Franco. Hrsg. 1973 [1968]. Die negierte Institution oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balzereit, Marcus. 2010. Kritik der Angst. Zur Bedeutung von Konzepten der Angst für eine reflexive Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bartmann, Christoph. 2012. Leben im Büro. Die schöne neue Welt der Angestellten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Barnett, Michael. 2013. Empire of Humanity. A History of Humanitarianism. Ithaca und London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Baumeister, Roy, & Tierney, John. 2014. Die Macht der Disziplin. Wie wir unseren Willen trainieren können. München: Goldmann. Beattie, Melody. 142011 [1987]. Die Sucht, gebraucht zu werden. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Dana. 2013. One Nation Under Stress. The Trouble with Stress as an Idea. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Dana. 2005. The Myth of Empowerment. Women and the Therapeutic Culture in America. New York und London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 1981 [1963]. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Best, Joel. 2011. Everyone’s a Winner. Life in our Congratulatory Culture. Berkley u. a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk. 1980. Der verwaltete Wahnsinn. Eine Sozialgeschichte des Irrenhauses. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blom, Philipp. 2011. Der taumelnde Kontinent. Europa 1900 – 1914. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 2013. Symbolischer Interaktionismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 1999. Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Branden, Nathaniel. 22011 [1994]. Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Brunnett, Regina. 2013. Burnout und soziale Anpassung. Stress, Arbeit und Selbst im flexiblen Kapitalismus. In Dellwing, Michael, & Harbusch, Martin. Hrsg. Krankheitskonstruktion und Krankheitstreiberei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik, S. 161–175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bueb, Bernhard. 42009. Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2015. Hartz IV und die Folgen: Auf dem Weg in eine andere Republik? Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2001. Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik. 3., überarb. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cameron, Deborah. 2000. Good to Talk? Living and Working in a Communication Culture. London, Thousand Oaks und New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2005. Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 1980. Der » Krieg gegen die Armut « in den Vereinigten Staaten: Der Status des Elends in einer Überflussgesellschaft. In Wambach, Manfred M. Hrsg. Die Museen des Wahnsinns und die Zukunft der Psychiatrie, S. 97 – 141. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Françoise, Castel Robert, & Lovell, Anne. 1982. Psychiatrisierung des Alltags. Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chandler, David. 2006. From Kosovo to Kabul and Beyond. Human Rights and International Intervention. London und Ann Arbor: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl August. 2010. Unterschichten in Deutschland. Materialien zu einer kritischen Debatte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Chriss, James J. Hrsg. 1999. Counceling and the Therapeutic State. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cloud, Dana L. 1998. Control and Consolation in American Culture and Politics. Rhetorics of Therapy. Thousand Oaks u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Conrad, Peter. 2007. The Medicalization of Society. On the Transformation of Human Conditions into Treatable Disorders. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Cooper, David. 1971 [1967]. Psychiatrie und Anti-Psychiatrie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Crawford, Robert. 2000. The ritual of health promotion. In Williams, Simon J., Gabe, Jonathan, & Calnan, Michael. Hrsg. Health, medicine and society. Key theories, future agendas, S. 219 – 235. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 2014. 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Crawford, Robert. 1979. Gesundheitsgefährdendes Verhalten: Zur Ideologie und Politik des Selbstverschuldens. In Argument-Sonderband AS 30: S. 6–29.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga. 1997. Ausschließen und Grenzen verwalten: Zur Arbeitsteilung von sozialer Arbeit und Kriminalpolitik. In Widersprüche H. 66: S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga, & Steinert, Heinz. 2014. Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 42013. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen, Otto, Hans-Uwe, Trube, Achim, & Wohlfahrt, Norbert. Hrsg. 2003. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • De Jong, Peter, & Berg, Insoo Kim. 21999. Lösungen (er)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Unterhandlungen 1972 – 1990. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael, & Harbusch, Martin. 2013. Hrsg. Krankheitskonstruktion und Krankheitstreiberei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2002. Fachlexikon der sozialen Arbeit. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • De Vos, Jan. 2012. Psychologisation in Times of Globalisation. London und New York: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1970. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Double, Duncan B. Hrsg. 2006. Critical Psychiatry. The Limits of Madness. Houndmills und New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dineen, Tana. 1996. Manufacturing Victims. What the Psychology Industry is doing to People. Montreal u. a.: Robert Davies Publishing.

    Google Scholar 

  • Drogenbeauftragte der Bundesregierung. 2012. Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik. http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/12-02-08_Nationale_Strategie_final_Druckvorlage.pdf.

  • DSM-5. 2013. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Fifth Edition. Washington und London: American Psychiatric Publishing.

    Google Scholar 

  • DSM-IV. 1998. Diagnostischen Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-IV. Deutsche Bearbeitung von Henning Saß, Hans-Ulrich Wittchen, Michael Zaudig, & Isabel Houben. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eagleman, David. 2012. » Kriminelle Gehirne funktionieren anders « In ZEIT Wissen Nr. 1/2012: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/01/Eagleman-Interview.

  • Ecclestone, Kathryn, & Hayes, Dennis. 2009. The Dangerous Rise of Therapeutic Education. London und New York: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara. 2009. Smile or Die. How Positive Thinking Fooled America and the World. London: Granta (Deutsch: Ehrenreich, Barbara. 2010. Smile or Die. Wie die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt. München: Kunstmann).

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara, & English, Deirdre. 2005. For Her Own Good. Two Centuries of the Experts’ Advise to Women. Rev. Ed. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ulrike. 2009. Zwischen Anpassung und Ausstieg. Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm, & Simon, Jonathan. 1994. Actuarial Justice: the Emerging New Criminal Law. In Nelken, David. Hrsg. The Futures of Criminology, S. 173–201. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Ferchoff, Wilfried, & Peters, Friedhelm. 1981. Die Produktion abweichenden Verhaltens. Zur Rekonstruktion und Kritik des labeling approach. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Flassbeck, Jens. 2010. Co-Abhängigkeit: Diagnose, Ursachen und Therapie für Angehörige von Suchtkranken. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1969 [1961]. Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974a. Krise der Medizin oder Krise der Antimedizin? In Ders. Schriften, Band III, S. 54–76. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974b. Die Geburt der Sozialmedizin. In Ders. Schriften, Band III, S. 272–298. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1975. Von den Martern zu den Zellen. In Ders. Schriften, Band II, S. 882–888. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Gespräch mit Michel Foucault. In Ders. Schriften, Band III, S. 186–213. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978a. Die Disziplinargesellschaft in der Krise. In Ders. Schriften, Band III, S. 671–674. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978b. Die analytische Philosophie der Politik. In Ders. Schriften, Band III, S. 675–695. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1979. » Omnes et singulatim «: zu einer Kritik der politischen Vernunft. In Ders. Schriften, Band IV, S. 165–198. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1980. About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. In Political Theory 21(2) 1993: S. 198 – 227.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981 [1969]. Archäologie des Wissens, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Wrong-Doing, Truth-Telling. The Function of Avowal in Justice. Chicago und London: University of Chicago Press 2014.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1982a. Subjekt und Macht. In Ders. Schriften, Band IV, S. 269–294. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1982b. Technologien des Selbst. In Ders. Schriften, Band IV, S. 966–999. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983 [1976]. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Strukturalismus und Poststrukturalismus. In Ders. Schriften, Band IV, S. 521–555. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1984. Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In Ders. Schriften, Band IV, S. 875–902. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994 [1975]. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004a. Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004b. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frances, Allen. 2013. Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas. 2012. Arme Milliardäre ! Der große Bluff oder Wie die amerikanische Rechte aus der Krise Kapital schlägt. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas. 2005. Was ist mit Kansas los? Wie die Konservativen das Herz von Amerika erobern. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2003. Von der Disziplin zur Flexibilisierung? Foucault im Spiegel der Globalisierung. In Honneth, Axel, & Saar, Martin. Hrsg. Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption, Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, S. 239 – 258. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, & Gordon, Linda. 2001. Abhängigkeit im Sozialstaat. Genealogie eines Schlüsselbegriffes. In Fraser, Nancy. Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des halbierten Sozialstaats, S. 180 – 220. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freemantle, David. 1999. Was Kunden mögen. Wettbewerbsvorteile durch emotionale Qualität. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Fulcher, James. 22011. Kapitalismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank. 42006. The Culture of Fear Revisited. Risk-Taking and the Morality of Low Expectation. London und New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank. 2004. Therapy Culture. Cultivating Vulnerability in an uncertain Age. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 2010. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadebusch Bondio, Mariacarla. 1995. Die Rezeption der kriminalanthropologischen Theorien von Cesare Lombroso in Deutschland von 1880–1914. Husum: Mattheisen.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael. 82009. Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Garland. David. 2008. Kultur der Kontrolle: Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. 7., grundlegend überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer-VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gebhardt, Miriam. 2002. Sünde, Seele, Sex. Das Jahrhundert der Psychologie. Stuttgart und München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Gern, Wolfgang, & Segbers, Franz. Hrsg. 2009. Als Kunde bezeichnet, als Bettler behandelt. Erfahrungen aus der Hartz IV-Welt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Jack P. 1966. Conceptions of Deviant Behavior: The Old and the New. In The Pacific Sociological Review 9: S. 9 – 14.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, & Robert, Günther. 2001. Therapie und Soziale Arbeit. In Otto, Hans-Uwe, & Thiersch, Hans. Hrsg. Handbuch Sozialarbeit – Sozialpädagogik. 2. völlig überarb. Aufl., S. 1901–1909. Neuwied & Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und andere Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1967. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel. 212009 [1995]. Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Grasse, Christian, & Greiner, Ariane. 2013. Mein digitales Ich. Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen. Berlin: Metrolit.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Gary. 2010. Manufacturing Depression. The Secret History of a Modern Disease. New York u. a.: Simon und Schuster.

    Google Scholar 

  • Greenwald, Glenn. 2014. Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Gross, Martin L. 1979. The Psychological Society. A Critical Analysis of Psychiatry, Psychotherapy, Psychoanalysis and the Psychological Revolution. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Grüsser, Sabine M., & Thalemann Carolin N. 2006. Verhaltenssucht: Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R. 1996. Contested Meanings and the Cultural Authority of Social Problems. In Der. Contested Meanings. The Construction of Alcohol Problems, S. 17–30, Madison und London: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. 2014. Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 2007. A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hasler, Felix. 32013. Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Healy, David. 2013. Pharmageddon. Berkeley und Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hellerich, Gert. 1985. Homo therapeuticus. Der Mensch im Netz der Helfer. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzlich, Claudine, & Pierret, Janine. 1991. Kranke gestern, Kranke heute. Die Gesellschaft und das Leiden. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner, Kolte, Brigitta, & Schmidt-Semisch, Henning. 2004. Kontrolliertes Rauchen. Tabakkonsum zwischen Verbot und Vergnügen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hewitt, John P. 1998. The Myth of Self-Esteem. Finding Happiness and Solving Problems in America, New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 2002. Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 1998. Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Berlin: ID Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 1980. Der Sicherheitsstaat. Das » Modell Deutschland «, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim, & Roth, Roland. 1986. Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hitzer, Bettina. 2011. Die Therapeutisierung der Gefühle – eine Geschichte aus dem 20. Jahrhundert. In Der Mensch 42/43, 1+2: S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Horwitz, Allan V., & Wakefield, Jerome C. 2007. The Loss of Sadness: How Psychiatry Transformed Normal Sorrow in Depressive Disorder. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Horwitz, Allan V., & Wakefield, Jerome C. 2012. All we have to fear: Psychiatry’s Transformation of Natural Anxieties into Mental Disorders. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Huckenbeck, Kirsten, & Gehrig, Thomas. 2013. Lohnarbeitszentrierte Sozialversicherungssysteme am Ende? In Hirsch, Joachim, Brüchert, Oliver, Krampe, Eva-Maria u. a. Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur, S. 32–49. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 2006. Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 6., völlig überab. Aufl. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 31994. Sozialisation und Gesundheit. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • ICD (Internationale Klassifikation psychischer Störungen). 1991. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, Weltgesundheitsorganisation, herausgegeben von Dilling, Horst, Mombour, Werner, & Schmidt, Martin H. Bern, Göttingen und Toronto: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan. 1992 [1975]. Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Reinbek: Rowohlt (1975 zuerst erschienen unter dem Titel Die Enteignung der Gesundheit, 2007 erneut aufgelegt unter dem Titel Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. München: Beck).

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2011. Die Errettung der modernen Seele: Therapie, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imber, Jonathan B. Hrsg. 2004. Therapeutic Culture. Triumph and Defeat. New Brunswick und London: Transaction Publishing.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Konstantin. 2012. Depression und Gesellschaft. Zur Erfindung einer Volkskrankheit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Irvine, Lesline. 1999. Codependent Forevermore. The Invention of Self in a Twelve Step Group. Chicago und London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jain, Sumeet, & Jadhav, Sushrut. 2009. Pills that Swallow Policy: Clinical Ethnography of a Community Mental Health Program in Northern India. In Transcultural Psychiatry 46(1): S. 60–85.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2001. Die Globalisierung des Kapitals und die Zukunft des Nationalstaats. Ein Beitrag zur Kritik der globalen politischen Ökonomie. In Hirsch, Joachim, Jessop, Bob, & Poulantzas, Nicos. Die Zukunft des Staates, S. 139–170, Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Jones, Owen. 22013. Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse. Mainz: Verlag André Thiele.

    Google Scholar 

  • Joseph, Stephen, & Linley Alex P. 2011. Positive Therapie. Grundlagen und psychologische Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jurk, Charlotte. 2008. Der niedergeschlagen Mensch. Depression – Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kagan, Jerome. 2000. Die drei Grundirrtümer der Psychologie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaluza, Gert. 2012. Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch – Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kaminer, Wendy. 1992. I’m Dysfunctional, You’re Dysfunctional. The Recovery Movement and Other Self-Help Fashions. Reading u. a.: Addison Wesley Publishing.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Manfred. 2012. Kritische Soziale Arbeit, Biographie und Zeitgeschichte. In Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, Horlacher, Cornelius, & Rathgeb, Kerstin. Hrsg. Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, S. 271 – 296. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von. 1979. Auf dem Weg zur Therapeutisierung der Gesellschaft. In Winter, Mona, Vogel, Angela, Ochmann, Nana, Kardorff, Ernst von, & Knetsch, Heidi. Venusfliegenfalle Sozialarbeit – Geometrisierung der Nächstenliebe, S. 206 – 264. Frankfurt/M: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, Wolfgang. 1974. Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des labeling approach. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kersten, Joachim. 1997. Gut und (Ge)schlecht. Männlichkeit, Kultur und Kriminalität. Berlin und New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, Reutlinger, Christian, & Ziegler, Holger. 2007. Hrsg. Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die › neue Unterschicht ‹. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 1979. Normalität und Abweichung. München u. a.: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 1976. Abweichung und Alltagsroutine. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Kirk, Stuart A., Gomory, Tomi, & Cohen, David. 2013. Mad Science. Psychiatric Coercion, Diagnosis, and Drugs. New Brunswick und London: Transaction Publishers

    Google Scholar 

  • Kittrie, Nicholas N. 1971. The Right to be Different. Deviance and Enforced Therapy. Baltimore und London: Johns Hopkins Press.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Inge. 2008. Aufstand der Unterschicht. Was auf uns zukommt. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Klofta, Jasmin, & Rest, Jonas. Big Boss is watching you. Mit einer App überwachen Arbeitgeber die Gemütslage ihrer Mitarbeiter. In Frankfurter Rundschau vom 23.4. 2015: S. 14/15.

    Google Scholar 

  • Kreft, Dieter, & Mielenz, Ingrid. 1996. Wörterbuch soziale Arbeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen. 2012. Kritische Medizin. In Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, Horlacher, Cornelius, & Rathgeb, Kerstin. Hrsg. Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, S. 417–429. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm. 2000. Grundkurs Soziale Arbeit. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Kutchins, Herb, & Kirk, Stuart A. 1997. Making Us Crazy. DSM: The Psychiatric Bible and the Creation of Mental Disorders. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 61996. Theorien abweichenden Verhaltens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lane, Christopher. 2007. Shyness: How Normal Behavior Became a Sickness. New Haven und London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher. 1986. Das Zeitalter des Narzissmus. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger, & Klimke, Daniela. 2008. Machtwandel: das Sexualstrafrecht im neoliberalen Staat. In Prittwitz, Cornelius, Böllinger, Lorenz, Jasch, Michael, u. a. Hrsg. Kriminalität der Mächtigen, S. 126 – 159. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner. 2002. Aktuelle Präventionskonzepte im Spiegel der kriminologischen Debatte. In Anhorn, Roland, & Bettinger, Frank. Hrsg. Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz, S. 169–187. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 42012. Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In Dörre, Klaus, Lessenich, Stephan, & Rosa, Hartmut. Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, S. 126 – 177. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Linden, Michael. 2005. Die posttraumatische Verbitterungsstörung. Eine pathologische Verarbeitung von Kränkungen. In Psychoneuro 31(1): S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah. 1995. The Imperative of Health. Public Health and the Regulated Body. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald. 2014. Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, Elberfeld, Jens, Eitler, Pascal, & Tändler, Maik. Hrsg. 2011. Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den › langen ‹ Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Madsen, Ole Jacob. 2014. The Therapeutic Turn. How psychology altered Western culture. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus. 2012. Kritische Psychologie. In Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, Horlacher, Cornelius, & Rathgeb, Kerstin. Hrsg. Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, S. 379 – 398. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Markard, Morus. 2009. Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, & Engels, Friedrich. 1848. Manifest der Kommunistischen Partei. In Dies. Werke. Bd. 4, S. 459–493. Berlin: Dietz Verlag 1980.

    Google Scholar 

  • McGee, Micki. 2005. Self-Help, Inc.: Makeover Culture in American Life. Oxford und New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • McLaughlin, Kenneth. 2012. Surviving Identity. Vulnerability and the Psychology of Recognition. London und New York: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • McNally, Richard J. 2011. What is Mental Illness? Cambridge und London: The Belknap Press of Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Mead, Lawrence M. 1997. The Rise of Paternalism. In Ders. Hrsg. The New Paternalism. Supervisory Approaches to Poverty, S. 1 – 38. Washington, D. C.: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1968 [1934]. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecca, Andrew, Vasconcellos. John, & Smelser, Neil J. Hrsg. 1989. The Social Importance of Self-Esteem. Oakland: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, James W. 1993. Masculinities and Crime. Critique and Reconceptualization of Theory. Bosten: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Miller, William R., & Rollnick, Stephen. 2004. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Miller, William R., & Rollnick, Stephen. 1999. Motivierende Gesprächsführung. Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Mills, China. 2014. Decolonizing Global Mental Health. The Psychiatrization of the Majority World. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. 2002. Bericht der Kommission. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/hartzteil1.pdf.

  • Moloney, Paul. 2013. The Therapy Industry. The Irresistible Rise of the Talking Cure, and Why It Doesn’t Work. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Morgagni, Giovanni Batista. 1967 [1761]. Sitz und Ursachen der Krankheiten, aufgespürt durch die Kunst der Anatomie. Bern u. a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Moskowitz, Eva S. 2001. In Therapy We Trust. America’s Obsession with Self-Fullfillment. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Nagel, Herbert. 1979. Psychologie als Ende der Politik? Oder: Ich, der letzte Mensch. In Nagel, Herbert, & Seifert, Monika. Hrsg. Inflation der Therapieformen. Gruppen- und Einzeltherapien in der sozialpädagogischen und klinischen Praxis, S. 8 – 53. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • National Child Traumatic Stress Network, & National Center for PTSD. 22006. Psychological First Aid. Field Operations Guide. http://www.ptsd.va.gov/PTSD/professional/manuals/manual-pdf/pfa/PFA_2ndEditionwithappendices.pdf.

  • Neckel, Sighard, & Wagner, Grete. Hrsg. 2013. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, & Sütterlüty, Ferdinand. 2005. Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In Heitmeyer, Wilhelm, & Imbusch, Peter. Hrsg. Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, S. 411–428. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nolan, James L. 1998. The Therapeutic State. Justifying Government at Century’s End. New York und London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul. 62005. Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1984. Zu einigen Widersprüchen des modernen Sozialstaats. In Ders. » Arbeitsgesellschaft «: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, S. 323 – 339. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. 1986. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf.

  • Paris, Joel. 2013. The Intelligent Clinician’s Guide to DSM-5. Oxford und New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Parker, Ian. 2014. Foreword. In Madsen, Ole Jacob. The Therapeutic Turn. How psychology altered Western culture, S. VII – VIII. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parker, Ian. 2007. Revolution in Psychology. Alienation to Emancipation. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Patel, Vikram, u. a. 2007. Treatment and prevention of mental disorders in low-income and middle-income countries. In The Lancet. Vol. 370: S. 991–1005.

    Google Scholar 

  • Patmore, Angela. 2009. The Truth about Stress. London: Atlantic Books.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge. 32009. Devianz und soziale Kontrolle. Eine Einführung in die Soziologie abweichenden Verhaltens. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, & Cremer-Schäfer, Helga. 1975. Die sanften Kontrolleure. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Polman, Linda. 2012. Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Polsky, Andrew L. 1991. The Rise of the Therapeutic State. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, Stefan, & Gross, Werner. 2000. Nicht nur Drogen machen süchtig: Entstehung und Behandlung von stoffungebundenen Süchten. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Posern, Thomas, & Segbers, Franz. 2009. Zum Menschenbild von Hartz IV. In Gern, Wolfgang, & Segbers, Franz. Hrsg. Als Kunde bezeichnet, als Bettler behandelt. Erfahrungen aus der Hartz IV-Welt, S. 118 – 128. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Pschyrembel. 2010. Klinisches Wörterbuch 2011. 262., neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin und New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pupavac, Vanessa. 2012. Gobal Disaster Management and Therapeutic Governance of Communities. In Development Dialogue: The End of the Development-Security Nexus? The Rise of Global Disaster Management, No. 58: S. 81 – 97.

    Google Scholar 

  • Pupavac, Vanessa. 2002. Therapeutising refugees, pathologising populations: international psycho-social programmes in Kosovo. New issues in refugee research. Working paper no. 59. Online: http://reliefweb.int/sites/reliefweb.int/files/resources/77E8853E90165CCDC1256C610035083E-hcr-therapeurising-aug02.pdf.

  • Pupavac, Vanessa. 2001. Therapeutic Governance: the Politics of Psychosocial Intervention and Trauma Risk Management. In Disasters. Special Issue: Politics and Humanitarian Aid. Vol. 25(4): S. 358 – 372.

    Google Scholar 

  • Räth, Nobert. 2009. Rezessionen in historischer Betrachtung. Statistisches Bundesamt – Wirtschaft und Statistik 3: S. 203–208. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/VGR/RezessionBetrachtung.pdf?blob=publicationFile (abgerufen am 30. 8. 2014).

  • Ralph, Diana. 1983. Work and Madness. The Rise of Community Psychiatry. Montréal: Black Rose Books.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2006. Ost-West. In Lessenich, Stephan, & Nullmeier, Frank. Hrsg. Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, S. 209 – 233. Frankfurt/M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rennert, Monika. 32012 [1989]. Co-Abhängigkeit: Was Sucht für die Familie bedeutet. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine, & Steinert, Heinz. 2009. Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Retzer, Arnold. 2012. Miese Stimmung. Eine Streitschrift gegen positives Denken. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rieff, Philip. 2006 [1966]. The Triumpf of the Therapeutic. Uses of Faith after Freud. Wilmington: ISI Books.

    Google Scholar 

  • Rheinheimer, Martin. 2000. Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450 – 1850. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rosenhan, David L. 91997 [1973]. Gesund in kranker Umgebung. In Watzlawick, Paul. Hrsg. Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, S. 111 – 137. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard. 2006. Das Gehirn und seine Freiheit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rothman, Sheila, & Rothman, David. 2003. The Pursuit of Perfection: The Promise and Perils of Medical Enhancement. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph, & Tennstedt, Florian. 1998. Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. 2. verbesserte und erweiterte Aufl. Stuttgart, Berlin und Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian, & Hess, Henner. 2011. Radikale Langeweile. In Peters, Helge, & Dellwing, Michael. Hrsg. Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, S. 27 – 46. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas. J. 1973 [1963]. Das Etikett › Geisteskrankheit ‹. Soziale Interaktion und psychische Störung. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Scheper-Hughes, Nancy. 1992. Hungry bodies, medicine, and the state: toward a critical psychological anthropology. In Schwartz, Theodore, White, Geoffrey M, & Lutz, Catherine A. Hrsg. New directions in psychological anthropology, S. 221–247. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Thomas. 2007. Die neue Unterschicht. Armut in Deutschland. Holzgerlingen: Hänssler.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning, & Wehrheim, Jan. 2007. Exkludierte Toleranz oder: Der halbierte Erfolg der » akzeptierenden Drogenarbeit «. In Widersprüche Jg. 27, Nr. 103: S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Schneider, Silvia. 2010. Keine Panik ! Der Wegweiser aus der Arbeitslosigkeit. Köln: Fackelträger Verlag.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich. 2015. Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem. Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich. 2009. Dick, doof und arm? Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Schram, Sanford F. 2000. After Welfare. The Culture of Postindustrial Social Policy. New York und London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Patrick. 2015. Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard. 2010. Fleißig, billig, schutzlos. Leiharbeiter in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz. 2009. Mit Hartz IV auf dem Weg in einen anderen Sozialstaat. In Ders., & Gern, Wolfgang. Hrsg. Als Kunde bezeichnet, als Bettler behandelt. Erfahrungen aus der Hartz IV-Welt, S. 12 – 34. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Seligman, Martin E. P. 2015. Wie Wir Aufblühen. Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Seligman, Martin E. P. 92012. Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben. Köln: Bastei Lübbe.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan. 2014. Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 2006 [1998]. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: BvT.

    Google Scholar 

  • Shiva, Vandana. 22011. Geraubte Ernte. Biodiversität und Ernährungspolitik. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Specht, Harry, & Courtney, Mark E. 1994. Unfaithful Angels. How Social Work has abandoned its Mission. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Sommers, Christina H., & Satel, Sally. 2005. One Nation under Therapy. How the Helping Culture is eroding Self-reliance. New York: St. Martin’s Griffin.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred. 2012. Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred. 2006. Vorsicht Bildschirm ! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Stangier, Ulrich u. a. 2003. Soziale Phobien: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steadman Rice, John. 1998. A Disease of Ones Own. Psychotherapy, Addiction, and the Emergence of Co-Dependency. New Brunswick und London: Transaction.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes, & Schimpf, Elke. 2012. Ausschlussdimensionen der Soziale-Probleme-Perspektive in der Sozialen Arbeit. In Dies. Hrsg. Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 27–42. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steinem, Gloria. 1995. Was heißt schon emanzipiert. Meine Suche nach einem neuen Feminismus. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 2013. Über die hilflose Verteidigung des Sozialstaats, wie er war. In Hirsch, Joachim, Brüchert, Oliver, Krampe, Eva-Maria u. a. Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur, S. 20 – 31. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1985. Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive. In Kriminologisches Journal 17. Jg., H. 1: S. 29 – 43.

    Google Scholar 

  • Summerfield, Derek. 2012. Afterword: Against » global mental health «. In Transcultural Psychiatry 49(3): S. 1 – 12.

    Google Scholar 

  • Summerfield, Derek. 2004. Cross-cultural Perspectives on the Medicalization of Human Suffering. In Rosen, Gerald M. Hrsg. Posttraumatic Stress Disorder. Issues and Controversies, S. 233–245. Chichester: Wiley & Son.

    Chapter  Google Scholar 

  • Summerfield, Derek. 22000. Das Hilfsbusiness mit dem » Trauma «. In Medico International. Hrsg. Schnelle Eingreiftruppe » Seele «: auf dem Weg in die therapeutische Weltgesellschaft – Texte für eine kritische » Trauma-Arbeit «, S. 9 – 23. Frankfurt/M.: Medico Internat.

    Google Scholar 

  • Szasz, Thomas. 1974. Die Fabrikation des Wahnsinns. Olten und Freiburg: Walter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Szasz, Thomas. 1972 [1961]. Geisteskrankheit – Ein moderner Mythos? Grundzüge einer Theorie des persönlichen Verhaltens. Olten und Freiburg: Walter-Verlag

    Google Scholar 

  • Tan, Chade-Meng. 22012. Search Inside Yourself. Das etwas andere Glücks-Coaching. München: Arkana.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H., & Sunstein, Cass R. 32013. Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans, & Otto, Hans-Uwe. Hrsg. 2001. Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von. 1977. Ethnomethodologie und abweichendes Handeln. Anmerkungen zum Konzept des › Reaktionsdeppen ‹. In Kriminologisches Journal 6: S. 98–115.

    Google Scholar 

  • Tsao, Eugenia. 2009. Pharmaceutical imperialism and the global trade in psychotherapeutics. In Counterpunch 16(15): S. 1–4. Verfügbar unter: http://www.eugeniatsao.info/EugeniaTsao2009_Counterpunch-vol16-no15-pp1-4.pdf.

  • Von der Heydt, Imre. 2005. Rauchen Sie? Verteidigung einer Leidenschaft. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2009. Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc. 2000. Elend hinter Gittern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wainwright, David, & Calnan, Michael. 2002. Work Stress: The Making of a Modern Epidemic. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Walter, François. 2010. Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wambach, Manfred. M. 21996a. Medikalisierung. In Bauer, Rudolph. Hrsg. Lexikon des Sozial-und Gesundheitswesens. Bd. 2., 1331 – 1333. München & Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wambach, Manfred. M. 21996b. Therapeutisierung. In Bauer, Rudolph. Hrsg. Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. Bd. 3., S. 2036 – 2037. München & Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wambach, Manfred M. 1991. Kinder als Gefahr und Risiko: zur Psychiatrisierung und Therapeutisierung von Kindheit. In Hengst, Heinz, Köhler, Michael, & Wambach, Manfred M. Hrsg. Kindheit als Fiktion, S. 191–241, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watson, John B. 1997 [1930]. Behaviorismus. Eschborn bei Frankfurt/M.: Dietmar Klotz.

    Google Scholar 

  • Watters, Ethan. 2011. Crazy Like Us. The Globalization of the American Psyche. New York u. a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1984 [1920]. Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. 7., durchgesehene Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2013. Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter, & Viehöver, Willy. 2011. Entgrenzung der Medizin: Transformationen des medizinischen Feldes aus soziologischer Perspektive. In Wehling, Peter, & Viehöver, Willy. Hrsg. Entgrenzung der Medizin. Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? S. 7 – 47. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weidner, Jens, & Kilb, Rainer. Hrsg. 2004. Konfrontative Pädagogik. Konfliktbearbeitung in Sozialer Arbeit und Erziehung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • White, Michael, & Epston, David. 1998. Die Zähnung der Monster. Der narrative Ansatz in der Familientherapie. 3., korrig. u. überarb. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • WHO. 2015. Obesity and overweight. Fact Sheet Nº 311. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs311/en/.

  • WHO. 2012. Depression. Fact Sheet Nº 369. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs369/en/.

  • Wilkinson, Richard, & Pickett, Kate. 2010. Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. 2. verbesserte Aufl. Berlin: Tolkemitt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilson Schaef, Anne. 72000 [1986]. Co-Abhängigkeit. Die Sucht hinter der Sucht. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Wille, Joachim. 2015. Weiß, weich und gefährlich. Millionen Bauern leiden unter dem Baumwollanbau – Erschreckend viel Selbsttötungen. In Frankfurter Rundschau vom 19. Februar 2015.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, Michael. 2008. Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wright, Katie. 2010. The Rise of the Therapeutic Society. Psychological Knowledge & the Contradictions of Cultural Change. Washington, DC: New Academia Publishing.

    Google Scholar 

  • Wüllenweber, Walter. 2012. Die Asozialen. Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G., & Gerrig, Richard J. 1999. Psychologie. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Zola, Irving Kenneth. 1983 [1972]. Socio-Medical Inquiries. Recollections, Reflections and Reconsiderations. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Zola, Irving Kenneth. 1979. Gesundheitsmanie und entmündigende Medikalisierung. In Illich, Ivan u. a. Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe, S. 57–80. Reinbek bei Hambug: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Roland Anhorn or Marcus Balzereit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anhorn, R., Balzereit, M. (2016). Die »Arbeit am Sozialen« als »Arbeit am Selbst« – Herrschaft, Soziale Arbeit und die therapeutische Regierungsweise im Neo-Liberalismus: Einführende Skizzierung eines Theorie- und Forschungsprogramms. In: Anhorn, R., Balzereit, M. (eds) Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10870-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10869-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10870-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics