Skip to main content

Vom Lebensraum zum Leitungsweg. Die Stadtstraße als soziale Arena

  • Chapter
  • First Online:
Infrastrukturen der Stadt
  • 4596 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadtstraße wird selten als Infrastruktur gewertet, zu lange schon scheint sie ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags zu sein. Ein historischer Rückblick auf die Veränderungen seit dem 19. Jahrhundert offenbart jedoch eine fundamentale Verdichtung ihrer Funktionen, die eine entsprechende psychosoziale Zurichtung ihrer Nutzerinnen und Nutzer erforderte. Verkehrsverhalten und Verkehrserziehung entwickelten sich im 20. Jahrhundert zu exemplarischen Arenen des „staatsbürgerlichen“ Miteinanders. Der Beitrag versteht sich als Anregung zu weiteren historischen Forschungen, in deren Zentrum die räumlichen und technischen Veränderungen einer Infrastruktur stehen, die effektiv und gefahrlos zu nutzen von allen Beteiligten ein hohes Maß an Disziplinierung erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baldwin, Peter C. 1999. Domesticating the street: The reform of public space in Hartford, 1850–1930. Columbus: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Jörg. 2004. Mobility and safety. Theory, Culture & Society 21(4–5): 81–100.

    Google Scholar 

  • Bernardin, Steve, und Harrison Grafos. 2009. Car safety standards. In The Palgrave dictionary of transnational history, Hrsg. Akira Iriye und Pierre-Yves Saunier, 120–122. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bernds, Esther. 2002. Verteilungskonflikte im Straßenraum. Gerechtigkeits- und Fairnessvorstellungen konkurrierender Interessengruppen. Diss.phil. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bertho-Lavenir, Catherine. 2000. How the motor car conquered the road. In Cultures of control, Hrsg. Miriam R. Levin, 113–134. Amsterdam: Harwood.

    Google Scholar 

  • Blake, Robert R., Monroe Lefkowitz, und Jane Srygley Morton. 1955. Status factors in pedestrian violation of traffic signals. Journal of Abnormal and Social Psychology 51: 704–706.

    Article  Google Scholar 

  • Borowy, Iris. 2013. Road traffic injuries: Social change and global development. Medical History 57(1): 108–138.

    Article  Google Scholar 

  • Borscheid, Peter. 2004. Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Brüdermann, Stefan. 1997. Die Frühzeit des Fahrradverkehrs in Nordwestdeutschland und die Verkehrsdisziplinierung. Technikgeschichte 64: 253–268.

    Google Scholar 

  • Canzler, Weert. 1996. Das Zauberlehrlings-Syndrom. Entstehung und Stabilität des Automobil-Leitbildes. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1994. Space of Flows – Raum der Ströme. Eine Theorie des Raums in der Informationsgesellschaft. In Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus, Hrsg. Peter Noller, Walter Prigge, und Klaus Ronneberger, 120–133. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter. 1959. Zur Soziologie des Straßenverkehrs. Zeitschrift für Verkehrssicherheit 5(3): 247–255.

    Google Scholar 

  • Conley, Jim, und Arlene Tigar McLaren, Hrsg. 2009. Car troubles. Critical studies of automobility and auto-mobility. Farnham/Burlington: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ebert, Anne-Kathrin. 2010. Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Edgerton, David. 2008. The shock of the old. Technology and global history since 1900. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1988. Wir sind die späten Barbaren. Der Spiegel 21:183–190.

    Google Scholar 

  • Fack, Dietmar. 2000. Automobil, Verkehr und Erziehung. Motorisierung und Sozialisation zwischen Beschleunigung und Anpassung 1885–1945. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fraunholz, Uwe. 2002. Motorphobia. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Geschke, Sandra Maria, Hrsg. 2009. Straße als kultureller Aktionsraum: Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haefeli, Ueli. 2007. Verkehrspolitik und urbane Mobilität. Deutsche und Schweizer Städte im Vergleich 1950–1990. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hård, Mikael, und Ruth Oldenziel. 2013. Consumers, tinkerers, rebels. The people who shaped Europe. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Elisabeth. 2004. Fließräume. Die Vernetzung von Natur, Raum und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herlihy, David V. 2004. Bicycle. The history. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, Christian, und Erhard Schütz, Hrsg. 1994. Glänzender Asphalt. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Berlin: Fannei & Walz.

    Google Scholar 

  • Jörns, Klaus-Peter. 1992. Krieg auf unseren Straßen. Die Menschenopfer der automobilen Gesellschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kaika, Maria. 2005. City of flows. Modernity, nature, and the city. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kamleithner, Christa. 2013. Neue Mischungsverhältnisse. Zum Gebrauch von Infrastrukturen. In Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Landscapes, Netscapes, Hrsg. Nathalie Bredella und Chris Dähne, 253–274. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang. 2004. Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kiaulehn, Walther. 1962. Berlin. Schicksal einer Weltstadt. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Klenke, Dietmar. 1995. Freier Stau für freie Bürger. Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kuhm, Klaus. 1997. Moderne und Asphalt. Die Automobilisierung als Prozess technischer Integration und sozialer Vernetzung. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lenger, Friedrich. 2013. Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lieb, Claudia. 2008. Crash: Der Unfall der Moderne. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Paul. 1895. Berlin in Wort und Bild. Mit 244 Illustrationen. Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Thomas. 1995. Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • McShane, Clay. 1999. The origins and globalization of traffic control signals. Journal of Urban History 25(3): 379–404.

    Article  Google Scholar 

  • McShane, Clay, und Joel A. Tarr. 2009. Pferdestärken als Motor der Urbanisierung. Das Pferd in der amerikanischen Großstadt im 19. Jahrhundert. In Tierische Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne, Hrsg. Dorothee Brantz und Christof Mauch, 39–57. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Merki, Christoph Maria. 2001. Die ‚Auto-Wildlinge‘ und das Recht. Verkehrssicherheit in der Frühzeit des Automobilismus. In Geschichte der Straßenverkehrssicherheit im Wechselspiel zwischen Fahrzeug, Fahrbahn und Mensch, Hrsg. Armin Hermann und Harry Niemann, 51–73. Bielefeld: Delius Klasing Verlag.

    Google Scholar 

  • Merki, Christoph Maria. 2002. Der holprige Siegeszug des Automobils, 1895–1930. Zur Motorisierung des Straßenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Wien: Boehlau.

    Google Scholar 

  • Möser, Kurt. 2001. Zwischen Systemopposition und Systemteilnahme: Sicherheit und Risiko im motorisierten Straßenverkehr 1890–1930. In Geschichte der Straßenverkehrssicherheit im Wechselspiel zwischen Fahrzeug, Fahrbahn und Mensch, Hrsg. Armin Hermann und Harry Niemann, 159–167. Bielefeld: Delius Klasing Verlag.

    Google Scholar 

  • Neue Deutsche Wochenschau Nr. 205. 29. Dezember 1953. http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/586101?set_lang=de. Zugegriffen am 09.01.2015.

  • Norton, Peter. 2007. Street rivals. Jaywalking and the invention of the motor age street. Technology and Culture 48:331–359.

    Article  Google Scholar 

  • Packer, Jeremy. 2003. Disciplining mobility. In Foucault, cultural studies, and governmentality, Hrsg. Jack Z. Bratich, Jeremy Packer, und Cameron McCarthy, 135–164. New York: SUNY Press.

    Google Scholar 

  • Porombka, Wiebke. 2013. Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nahverkehr 1870–1933. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rammler, Stephan. 1999. Die Wahlverwandtschaft von Moderne und Mobilität – Vorüberlegungen zu einem soziologischen Erklärungsansatz der Verkehrsentstehung. In Bewegende Moderne. Fahrzeugverkehr als soziale Praxis, Hrsg. Regina Buhr, Weert Canzler, Andreas Knie und Stephan Rammler, 39–71. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno. 2011. Alle haben Vorfahrt! Die Städte wagen etwas ganz Neues: Straßen ohne Regeln, ohne Bürgersteige und Radwege. Das Ziel ist die Freiheit des geteilten Raums. Die Zeit 31 vom 28. Juli 2011: 48.

    Google Scholar 

  • Reblin, Eva. 2012. Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rietz, Christina. 2011. Herumgeampel. Rot, Gelb, Rot. Hamburgs Verkehrsplaner sprechen mit verärgerten Kreuzungsbenutzern. Die Zeit 39 vom 22. September 2011: 20.

    Google Scholar 

  • Rodenberg, Julius. 1891. Bilder aus dem Berliner Leben. 3 Bde. Berlin: Paetel.

    Google Scholar 

  • Roskothen, Johannes. 2003. Verkehr. Zu einer poetischen Theorie der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang. 1991. Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick auf die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Satjukow, Silke. 2002. Bahnhofstraßen. Geschichte und Bedeutung. Köln u. a: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim. 2010. ‚Human security‘ and the challenge of automobile and road traffic safety: A cultural historical perspective. Historical Social Research 35(4): 102–121.

    Google Scholar 

  • Schipper, Frank. 2009. Unravelling hieroglyphs: urban traffic signs and the league of nations. Métropoles [En ligne] 6 vom 25. November 2009. http://metropoles.revues.org/4062. Zugegriffen am 29.12.2014.

  • Schlimm, Anette. 2011. Ordnungen des Verkehrs. Arbeit an der Moderne – deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2006. Technik, Risiko und das Zusammenspiel von Habitat und Habitus. In Kalkuliertes Risiko. Technik, Spiel und Sport an der Grenze, Hrsg. Gunter Gebauer et al., 78–95. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmucki, Barbara. 2001. Der Traum vom Verkehrsfluß. Städtische Verkehrsplanung seit 1945 im deutsch-deutschen Vergleich. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmucki, Barbara. 2012. The machine in the city. Public appropriation of the tramway in Britain and Germany, 1870–1915. Journal of Urban History 38(6): 1060–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Schneier, Bruce. 2006. Beyond fear. Thinking sensibly about security in an uncertain world. New York: Copernicus.

    Google Scholar 

  • Schubert, Dirk. 2005. Fußgängerzonen – Aufstieg, Umbau und Anpassung: Vorform der Privatisierung öffentlicher Räume oder Beitrag zur Renaissance europäischer Stadtstruktur? In Geschichte der Planung des öffentlichen Raums, Hrsg. Christoph Bernhardt et al., 199–224. Dortmund: Informationskreis für Raumplanung.

    Google Scholar 

  • Scott, James C. 1998. Seeing like a state. How certain schemes to improve the human condition have failed. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1903. Die Großstadt und das Geistesleben. In Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung Dresden, Bd. 9, Hrsg. Thomas Petermann, 185–206. Dresden: Zahn, Jaensch.

    Google Scholar 

  • Strassmann, Burkhard. 2014. Die Autorität. Geliebt und respektiert, verflucht und attackiert: Die Ampel wird 100 Jahre alt. Die Zeit 32 vom 31. Juli 2014: 29.

    Google Scholar 

  • Tantner, Anton. 2007. Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Thomas, Peter. 2012. Achtung, Auto! Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 34 vom 26. August 2012: V10.

    Google Scholar 

  • Thompson, Christopher S. 2002. Bicycling, class, and the politics of leisure in Belle Epoque France. In Histories of leisure, Hrsg. Rudy Koshar, 131–146. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt. 2006. Der Verkehr (1929). In Deutschland, Deutschland über alles, Hrsg. von Timo Rieg, Neuausgabe, 36–45. Berlin: Berliner Konsortium.

    Google Scholar 

  • Urry, John. 2004. The ‚system‘ of automobility. Theory Culture & Society 21(4–5): 25–39.

    Article  Google Scholar 

  • van Laak, Dirk. 2009a. ‚Auf den Hochstraßen des Weltwirtschaftsverkehrs‘. Zur europäischen Ideologie der ‚Erschließung‘ im ausgehenden 19. Jahrhundert. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 19(5): 104–126.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk. 2009b. Verkehr und Infrastruktur in der Zeit der beiden Weltkriege. In Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, Hrsg. Ralf Roth und Karl Schlögel, 141–155. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vanderbilt, Tom. 2009. Auto. Warum wir fahren, wie wir fahren und was das über uns sagt. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš. 2000. Alle Autos stehen still, wenn es die rote Ampel will. Taylorismus für die Straße: Die Geschichte der Standardisierung des Verkehrszeichen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 195 vom 23. August 2000: N6.

    Google Scholar 

  • Vogt, Franz. 1987. Anstandsbüchlein für das Volk, 2. Aufl. Donauwörth: Auer. [Nachdruck der ersten Auflage von 1894].

    Google Scholar 

  • Waitz, Thomas. 2013. Verkehrsteilnehmer. Ein filmisches Versprechen, 1927/28. In Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, Hrsg. Christoph Neubert und Gabriele Schabacher, 293–312. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Christian. 2014. Der Mensch denkt, die Ampel lenkt. Süddeutsche Zeitung 170 vom 26./27. Juli 2014: 22.

    Google Scholar 

  • Wind, Günter. 1990. Der ‚7. Sinn‘ – eine Idee ging um die Welt. In Vier Jahrzehnte Verkehrssicherheit. Entwicklungen, Fakten Hintergründe, Hrsg. Bundesminister für Verkehr, 196–200. Bonn: Bundesminister für Verkehr.

    Google Scholar 

  • Winkler, Willi. 2011. Stopp. Wir sind gegen neue Bahnhöfe und Landebahnen- junge Städter glauben nicht mehr an das Auto. Süddeutsche Zeitung 186 vom 13.–15. August 2011: V2/1.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter, und Joe Kerr, Hrsg. 2002. Autopia. Cars and culture. London: Reaktion Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk van Laak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

van Laak, D. (2017). Vom Lebensraum zum Leitungsweg. Die Stadtstraße als soziale Arena. In: Flitner, M., Lossau, J., Müller, AL. (eds) Infrastrukturen der Stadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10424-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10424-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10423-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10424-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics