Skip to main content

Sterben und Tod

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Soziologie des Alter(n)s

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 567 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Text werden drei zentrale Problematiken gegenwärtiger Thanatosoziologie erörtert. Erstens gilt die Aufmerksamkeit der Debatte über Mortalität und moderne Gesellschaft, nicht zuletzt der dabei thematisierten sozialen Ungleichheit. Zweitens geht es um Fragen der Sinngebung des Todes. Auf die Skizzierung der Todesverdrängungsdebatte, die in den 1960er-Jahren einsetzte, folgt die Darstellung von Deutungsmustern rund um den Tod, wobei der Tod-als-Ende mit dem Tod-als-Übergang kontrastiert wird, der zur ‚anderen‘ Seite der Moderne gehört. Im Zusammenhang mit der kulturellen Vorstellung des Todes-als-Ende wird auch jene Forschungsrichtung dargestellt, die sich mit den medizinischen Handlungen an der Leiche und der Organtransplantation sowie den darauf bezogenen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen beschäftigt. In einem dritten Teil des vorliegenden Beitrags gilt das Interesse der Soziologie, welche die neuere soziale Regulierung des Sterbens thematisiert. Die Diskussion über ‚langes Sterben‘, die in diesem Zusammenhang geführt wird, überschneidet sich mit alterssoziologischen Debatten über Hochaltrigkeit. Im Vordergrund stehen aber lebenslauftheoretisch inspirierte Fragen, die von der ‚Entdeckung‘ des Sterbens über die Herausbildung von sterbensbezogenen Organisationen, Wissensgebieten und Expertinnen sowie Experten bis hin zur Verbreitung von Diskursen des ‚Guten Sterbens‘ reichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Thanatologie: Lehre vom Tod (Thanatos, griech.: Der Tod.).

  2. 2.

    Numinosum: Religionswissenschaftliches Konzept für das Göttliche, das Heilige, das beim Menschen Faszination und Schaudern erzeugen kann. Abgeleitet vom lateinischen numen (göttliche Präsenz, Gottheit). Vgl. Otto 1917/1963.

  3. 3.

    Ähnliches gilt für Fragen der Erinnerungs-, Trauer- und Bestattungskultur, auf die hier nicht eingegangen wird (vgl. dazu für Deutschland Benkel 2013; Benkel 2016; Schweikart und Groß 2010; Meitzler 2011; Schmied 1985, 2002; Altena und Venbrux 2010).

  4. 4.

    Es geht um Bochum und Münster sowie die Landkreise Borken und Coesfeld der Region Westfalen-Lippe.

  5. 5.

    Gemeint ist passive Sterbehilfe, indirekt aktive Sterbehilfe und direkt aktive Sterbehilfe.

  6. 6.

    Plötzliche Todeseintritte, in denen keine Entscheide mehr möglich sind, blieben bei der Berechnung unberücksichtigt.

  7. 7.

    Hintergrund der Ausführungen ist eine umfassende Literaturrecherche, keine eigene empirische Untersuchung. Von ‚Diskursen‘ wird gesprochen, obwohl in den referierten Studien und Essays sehr unterschiedliche konzeptuelle Hintergründe auszumachen sind (cultural scripts, Narrative, représentations sociales, Diskurse im Sinne Foucaults u. a. m.). Es wird davon ausgegangen, dass Diskurse als gesellschaftliche Aussagengefüge mehr oder minder verbreitet, mehr oder minder mächtig, mehr oder minder offenen bzw. verborgen (tacit) sind und dass sie selektiven Charakter haben: Während gewisse Probleme diskursiv bearbeitet werden, bleiben andere unthematisiert (Cottrell und Duggleby 2016, S. 687).

Literatur

  • Altena, Marga, und Eric Venbrux. 2010. Television shows and weblogs as death rituals: Celebrating: Life in the Dutch production ‚over my dead body‘. In Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen, Hrsg. Dominik Groß und Christoph Schweikardt, 129–140. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ammann Soom, Eva, Corina Salis Gross, und Gabriela Rauber. 2016. The art of enduring contradictory goals: Challenges in the institutional co-construction of a ‚good death‘. Journal of Intercultural Studies 37(2): 118–132. https://doi.org/10.1080/07256868.2016.1141755.

  • Amrhein, Ludwig. 2013. Die soziale Konstruktion von „Hochaltrigkeit“ in einer jungen Altersgesellschaft. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 46(1): 10–15. https://doi.org/10.1007/s00391-012-0459-3.

    Article  Google Scholar 

  • Ariès, Philippe. 1977. L’homme devant la mort. Paris: Editions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Armstrong, David. 1987. Silence and truth in death and dying. Social Science and Medicine 24(8): 651–657. https://doi.org/10.1016/0277-9536(87)90308-x.

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann, Nicole, Sonja Hug, und Lucy Bayer-Oglesby. 2017. Literaturrecherche Versorgung am Lebensende in der Schweiz. Schlussbericht Schweizerischer Nationalfonds SNF. Olten: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2013. Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten, Hrsg. 2016. Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielfeld: transkript. https://doi.org/10.14361/9783839429921.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1967/1988. Die Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 1966/1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Anna. 2009. Organspenden zwischen animistisch-magischen Todesvorstellungen und medizinischer Rationalität. In Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft, Hrsg. Cornelia Klinger, 24–54. Wien: Böhlau. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205119210.24.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosshard, Georg, Samia A. Hurst, und Milo A. Puhan. 2016. Medizinische Entscheidungen am Lebensende sind häufig. Schweizerisches Medizin-Forum 16(42): 896–898. https://doi.org/10.4414/smf.2016.02779.

  • Braun, Ingo, Günter Feuerstein, und Claudia von Grote-Janz. 1991. Organ-Technik. Technik und Wissenschaft im Organtransplantationswesen. Soziale Welt 42:445–472.

    Google Scholar 

  • Brüggen, Susanne. 2005. Letzte Ratschläge. Der Tod als Problem der Soziologie, Ratgeberliteratur und Expertenwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10664-7.

    Book  Google Scholar 

  • Brügger, Sarah, Adrienne Jaquier, und Beat Sottas. 2016. Belastungserleben und Coping-Strategien pflegender Angehöriger. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 49(2): 138–142. https://doi.org/10.1007/s00391-015-0940-x.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, Pierre, und Simon Peng-Keller, Hrsg. 2014. Bildhaftes Erleben in Todesnähe. Hermeneutische Erkundungen einer heutigen Ars Moriendi. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Carpentier, Nico, und Leen Van Brussel. 2012. On the contingency of death: A discourse-theoretical perspective on the construction of death. Critical Discourse Studies 9(2): 99–115. https://doi.org/10.1080/17405904.2012.656372.

    Article  Google Scholar 

  • Castra, Michel. 2003. Bien mourir. Sociologie des soins palliatifs. Paris cedex 14: Presses universitaires de France. https://doi.org/10.3917/puf.castr.2003.01.

    Book  Google Scholar 

  • Cottrell, Laura, und Wendy Duggleby. 2016. The „good death“: An integrative literature review. Palliative and Supportive Care 14(6): 686–712. https://doi.org/10.1017/s1478951515001285.

    Article  Google Scholar 

  • Dasch, Burkard, Klaus Blum, Philipp Gude, und Claudia Bausewein. 2015. Sterbeorte: Veränderung im Verlauf eines Jahrzehnts. Eine populationsbasierte Studie anhand von Totenscheinen der Jahre 2001 und 2011. Deutsches Ärzteblatt 112(29–30): 496–504. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0496.

    Article  Google Scholar 

  • Déchaux, Jean-Hugues. 2001. Un nouvelâge du mourir: „La mort en soi“. In La mort: perceptions et pratiques d’aujourd’hui. Recherches Sociologiques, Hrsg. Jean-Pierre Hiernaux und Olivier Servais, Bd. XXXII(2), 79–100.

    Google Scholar 

  • Dreßke, Stefan. 2005. Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dreßke, Stefan. 2012. Das Hospiz als Einrichtung des guten Sterbens. In Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Hrsg. Daniel Schäfer, Andreas Frewer und Christoph Müller-Büsch, 103–119. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1897/1993. Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans, Hrsg. 1979/1984. Der Tod in der Moderne. Frankfurt a. M.: Syndikat Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1982. Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 1950 engl./1971. Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 1982 engl./1988. Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus. 2010. Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92506-6.

    Book  Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus, und Werner Fuchs, Hrsg. 1996. Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von. 1963. Soziologische Aspekte des Todes. Ein Versuch über einige Beziehungen der Soziologie zur Philosphischen Anthropologie. Zeitschrift für evangelische Ethik, 7(1): 338–360. https://doi.org/10.14315/zee-1963-0135.

  • Feuerstein, Günter. 1995. Das Transplantationssystem. Dynamik, Konflikte und ethisch-moralische Grenzgänge. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Field, David. 1989. Nursing the dying. London: Tavistock/Routledge.

    Google Scholar 

  • Field, David. 1996. Awareness and modern dying. Mortality 1(3): 255–265. https://doi.org/10.1080/13576279609696247.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1988/1963. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blickes. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2013/2005. Die Heterotopien. In Die Heterotopien – Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge, 7–22. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fox, Renée, und Judith P. Swazey. 1974. The courage to fail: A social vie f organ transplants and dialysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Frith, Hannah, Jayne Raisborough, und Orly Klein. 2013. Making death ‚good‘: Instructional tales for dying in newspaper accounts of Jade Goody’s death. Sociology of Health and Illness 35(3): 419–433. https://doi.org/10.1111/j.1467-9566.2012.01492.x.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner. 1969. Todesbilder in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gennep Arnold van. 1909/1986. Übergangsriten. Les rites de passage. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1990/1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilleard, Chris, und Paul Higgs. 2015. Social death and the moral identity of the fourth age. Contemporary Social Science Journal of the Academy of Social Sciences 10(3): 262–271. https://doi.org/10.1080/21582041.2015.1075328.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1965/1995. Betreuung von Sterbenden. Eine Orientierung für Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorger und Angehörige. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1968. Time for dying. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1976. Initial definition of dying trajectory. In Death. Current perspectives, Hrsg. Edwin S. Shneidman, 210–217. Palo Alto: Mayfield.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd, und Stefan Dresske. 2002. Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und Sterberolle. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27:80–96. https://doi.org/10.1007/s11614-002-0021-4.

  • Göckenjan, Gerd, und Stefan Dresske. 2005. Sterben in der Palliativversorgung. Bedeutung und Chance finaler Aushandlung. In Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens, Hrsg. Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle, 147–168. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gräfe, Stefanie. 2007. Autonomie am Lebensende? Biopolitik, Ökonomisierung und die Debatte um Sterbehilfe. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer, und Andreas Heller. 2014. In Ruhe Sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. München: Pattloch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1968. Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, und Matthias Hoffmann. 2009. Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis. In Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft, Hrsg. Klinger Cornelia, 121–144. Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hart, Bethne, Peter Sainsbury, und Stephanie Short. 1998. Whose dying? A sociological critique of the „good death“. Mortality 3(1): 65–77. https://doi.org/10.1080/713685884.

    Article  Google Scholar 

  • Hedinger, Damian. 2016. Gesundheitsversorgung am Lebensende. Soziale Ungleichheit in Bezug auf Institutionsaufenthalte und Sterbeorte. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13347-4.

    Book  Google Scholar 

  • Helmers, Sabine. 1989. Tabu und Faszination. Über die Ambivalenz der Einstellung zu Toten. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Hertz, Robert. 1907. Contribution à une étude sur la représentation collective de la mort. L’Année Sociologique 11(10): 48–137.

    Google Scholar 

  • Higgins, Robert William. 2003. L’invention du mourant. Violence de la mort pacifiée. Esprit 291(1): 139–169.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2012. Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma. Forum Qualitative Sozialforschung 13(3). Art.12. https://dx.doi.org/10.17169/fqs-13.3.1878.

  • Hoffmann, Matthias. 2011. Das Sterben in Institutionen. In „Sterben? Am liebsten plötzlich und unerwartet“. Die Angst vor dem „sozialen Sterben“, Hrsg. Matthias Hoffmann, 27–87. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92662-9_3.

  • Höpflinger, François. 2014. Langlebigkeit und Hochaltrigkeit. Gesellschaftliche und individuelle Dimensionen. Online-Studientext letzte Äderung Sept. 2014. http://hoepflinger.com/fhtop/ViertesLebensalter.pdf. Zugegriffen am 25.06.2018.

  • Imhof, Arthur E. 1988. Die Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und von der Kunst des Lebens. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kahl, Antje, Hubert Knoblauch, und Tina Weber, Hrsg. 2017. Transmortalität. Organspende, Tod und der tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalitzkus, Vera. 2003. Leben durch den Tod. Die zwei Seiten der Organtransplantation. Eine medizinethnologische Studie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kellehear, Allan. 1984. Are we a ‚Death-Denying Society‘? A sociological review. Social Science and Medicine 18(9): 713–721. https://doi.org/10.1016/0277-9536(84)90094-7.

    Article  Google Scholar 

  • Kellehear, Allan. 1996. Experiences near death. Beyond medicine and religion. New York. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kellehear, Allan. 2014. The inner life of the dying person. New York: Columbia University Press. https://doi.org/10.7312/kell16784.

    Book  Google Scholar 

  • Kellehear, Allan. 2017. Current social trends and challenges for the dying person. In Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge, Hrsg. Nina Jakoby und Michaela Thönnes, 11–27. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Hans-Georg Soeffner, und Bernt Schnettler. 1999. Die Sinnprovinz des Jenseits und die Kultivierung des Todes. In Todesnähe: wissenschaftliche Zugänge zu einem außergewöhnlichenPhänomen, Hrsg. Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner, 271–290. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37(1): 1–29.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas. 2017. Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4.

    Book  Google Scholar 

  • Laceulle, Hanne, und Jan Baars. 2014. Self-realization and cultural narratives about later life. Journal of Aging Studies 31:34–44. https://doi.org/10.1016/j.jaging.2014.08.005.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, Ephrem Else. 1975. Tod im Krankenhaus. Soziologische Aspekte des Sterbens in Institutionen. Soziologische Studien, 5. Aufl. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Le Breton, David. 1993. La chair à vif. Usages médicaux et humains du corps humain. Paris: Editions A.M. Métailié.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2001. Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2003. Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des Hirntodkonzeptes. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lindner, Doris. 2016. Einschluss der Ausgeschlossenen. Konturen des Sterbens im Hospiz. In Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Hrsg. Thorsten Benkel, 85–106. Bielefeld: transkript. https://doi.org/10.14361/9783839429921-005.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loer, Thomas. 2014. Selbstverlöschen. Erfahrung und Deutung des eigenen Sterbens. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Lofland, Lyn H. 1978. The craft of dying: the modern face of death. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lüddecken, Dorothea, und Mijam Mezger. 2016. Vom Priester zum Rosenquarz. In facultativ. Theologisches und Religionswissenschaftliches aus Zürich 2(2016): 8–9.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas. 1987. Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas. 2017. Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manzei, Alexandra. 1997. Hirntod, Herztod, ganz tot? Von der Macht der Medizin und der Bedeutung der Sterblichkeit für das Leben: Eine soziologische Kritik des Hirntodkonzeptes. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1965/1984. Die Ideologie des Todes. In Der Tod in der Moderne, Hrsg. Hans Ebeling, 106–115. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel, Hrsg. 1923–24/1989. Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. In Soziologie und Anthropologie, Bd. 2, 11–144. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • McNamara, Beverly, Charles Waddell, und Margaret Colvin. 1994. The institutionalization of the good death. Social Science and Medicine 39(11): 1501–1508. https://doi.org/10.1016/0277-9536(94)90002-7.

    Article  Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias. 2011. Soziologie der Vergänglichkeit. Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Moulin, Pierre. 2000. Les soins palliatifs en France: Un mouvement paradoxal de médicalisation du mourir contemporain. Cahiers Internationaux de Sociologie 108:125–159.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2007. Todesexperten. In Die Grenzen des menschlichen Lebens. Lebensbeginn und Lebensende aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht, Hrsg. Ludwig Nieder und Werner Schneider, 123–134. Hamburg: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, und Georg Weber. 1989. Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99833-0.

    Book  Google Scholar 

  • Otto, Rudolf. 1917/1963. Das Heilige. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, und Victor M. Lidz. 1967. Death in American Society. In Essays in self-destruction, Hrsg. Edwin S. Shneidman, 133–170. New York: Science House.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Christine. 2005. „Ich hab gar nicht gemerkt, wie ich da reingezogen wurde“: Zur Dynamik von Individualisierung und Nähe in der Pflegearbeit stationärer Hospize. In Thanatosoziologie: Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens, Hrsg. Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle, 103–124. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pletschberger, Sabine. 2004. „Bloss nicht zur Last fallen!“ Leben und Sterben in Würde aus der Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Dissertation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Giessen.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild. 2008. Moderne Todessemantiken. Symmetrische und asymmetrische Konstellationen. In Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, Hrsg. Irmhild Saake und Werner Vogd, 237–264. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Salis Gross, Corina. 2001. Der ansteckende Tod. Eine ethnologische Untersuchung zum Sterben im Altersheim. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max, Hrsg. 1933/1957. Tod und Fortleben. In Gesammelte Werke. Schriften aus dem Nachlass, Zur Ethik und Erkenntnislehre, Bd. 1, 2. Aufl. 9–64. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schmied, Gerhard. 1985. Sterben und Trauern in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97168-5.

    Book  Google Scholar 

  • Schmied, Gerhard. 2002. Friedhofgespräche. Untersuchungen zum „Wohnort der Toten“. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner. 1999. „So tot wie nötig – so lebendig wie möglich!“ Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne: Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland. LIT: Münster.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner. 2001. Von schlechten Sterben und dem guten Tod – Die Neu-Ordnung des Todes in der politischen Debatte um Hirntod und Organtransplantation. In Hirntod. Kulturgeschichte der Todfeststellung, Hrsg. Thomas Schlich und Claudia Wiesemann, 279–317. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, Hannelore, und Heinrich Bollinger. 1981. Der Anatomiekurs – Aus dem heimlichen Lehrplan des Medizinstudiums. In Medizinerwelten – Die Deformation des Arztes als berufliche Qualifikation, Hrsg. Heinrich Bollinger, Gudrun Brockhaus, Joachim Hohl und Hannelore Schwaiger, 16–49. München: Zeitzeichen Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweikardt, Christoph, und Dominik Groß. Hrsg. 2010. Die „Realität des Todes“ – eine thematische Einführung. In Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen, Hrsg. Dominik Groß und Christoph Schweikardt, 9–18. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seale, Clive. 1995. Heroic death. Sociology 29(4): 597–613. https://doi.org/10.1177/0038038595029004003.

    Article  Google Scholar 

  • Seale, Clive. 1998. Constructing death. The sociology of dying and bereavement. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Seale, Clive. 2004. Media construction of dying alone: A form of ‚bad death‘. Social Science and Medicine 58(5): 967–974. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2003.10.038.

    Article  Google Scholar 

  • Servais, Olivier, Edmond Legros, und Jean-Pierre Hiernaux. 2001. Les mutations des positions en matière d’euthanasie. Entre disposition de soi et respect d’autrui. In La mort: perceptions et pratiques d’aujourd’hui. Recherches Sociologiques, Hrsg. Jean-Pierre Hiernaux und Olivier Servais. XXXII (2), 65–78.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, Stephanie. 2017. Das Lebensende als Randgebiet des Sozialen? Zur Praxis des ‚guten‘ Sterbens zuhause am Beispiel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit. In Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge, Hrsg. Nina Jakoby und Michaela Thönnes, 49–70. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_4.

  • Stadelbacher, Stephanie, und Werner Schneider. 2016. Zuhause Sterben in der reflexiven Moderne. Private Sterbewelten als Heterotopien. In Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Hrsg. Thorsten Benkel, 61–84. Bielefeld: transkript. https://doi.org/10.14361/9783839429921-004.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2017. Fachserie 12, Reihe 4, Gesundheit. Todesursachen in Deutschland. 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2016. Sterbetafel 2013/2015. Methoden- und Ergebnisbericht zur laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula. 2001. Die Medizin und der Tod. Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula. 2010. Die Medizin und die Leiche – Soziologische Aspekte zur autoptischen Untersuchung. In Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. Brigitte Tag und Dominik Groß, 399–417. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula. 2019. Gutes Sterben? Ein Überblick über gegenwärtige Diskurse. In Das Lebensende in der Schweiz. Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven, Hrsg. Markus Zimmermann, Stefan Felder, Ursula Streckeisen, und Brigitte Tag, 157–180. Basel: Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Student, Johann-Christoph, Hrsg. 1993. Das Recht auf den eigenen Tod. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Sudnow, David. 1967/1973. Organisiertes Sterben. Eine soziologische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sütterlin, Sabine. 2017. Hohes Alter, aber nicht für alle. Wie sich die soziale Spaltung auf die Lebenserwartung auswirkt. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Tag, Brigitte, und Dominik Groß, Hrsg. 2010. Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thomas, Louis-Vincent. 1975. Anthropologie de la mort. Paris: Editions Payot.

    Google Scholar 

  • Thomas, Louis-Vincent. 1980. Le cadavre. De la biologie à l’anthropologie. Bruxelles: Editions Complexe.

    Google Scholar 

  • Thönnes, Michaela, und Nina Jakoby. 2013. Where people die. A critical review. Medical Sociology Online 7(1): 8–19. https://doi.org/10.5167/uzh-85964.

  • Tornstam, Lars. 2011. Maturing into Gerotranscendence. The Journal of Transpersonal Psychology 43(2): 166–180.

    Google Scholar 

  • Trachsel, Manuel, und Andreas Maercker. 2016. Lebensende, Sterben und Tod. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Trescher, Hendrik. 2013. Kontexte des Lebens. Lebenssituation demenziell erkrankter Menschen im Heim. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01860-3.

    Book  Google Scholar 

  • Turner, Victor. 1969/1989. Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Van Brussel, Leen. 2014. A discourse-theoretical approach to death and dying. In The social construction of death. Interdisciplinary perspectives, Hrsg. Leen Van Brussel und Nico Carpentier, 13–33. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137391919_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vink, Ton. 2016. Self-Euthanasia, the Dutch Experience: In Search for the meaning of good death or eu thanatos. Bioethics 30(9): 681–688. https://doi.org/10.1111/bioe.12279.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, Tony. 1991. Modern death: Taboo or not Taboo? Sociology 25(2): 293–310. https://doi.org/10.1177/0038038591025002009.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, Tony. 1994. The revival of death. London. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203220306.

    Book  Google Scholar 

  • Walter, Tony. 1996. Facing death without tradition. In Contemporary issues in the sociology of death, dying and disposal, Hrsg. Glennys Howarth und Peter C. Jupp, 193–204. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-1-349-24303-7_15.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2005. Selbstbestimmt Sterben. Patient(inn)enorientierung und ganzheitliche Schmerztherapie als Kommunikationskoordinaten in der Hospizarbeit – eine systemtheoretische Perspektive. In Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens, Hrsg. Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle, 169–188. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Streckeisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Streckeisen, U. (2020). Sterben und Tod. In: Schroeter, K.R., Vogel, C., Künemund, H. (eds) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_38-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_38-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09630-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09630-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Sterben und Tod
    Published:
    15 September 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_38-2

  2. Original

    Sterben und Tod
    Published:
    29 December 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_38-1