Skip to main content

Leistungssysteme der Öffentlichkeit – ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Die nächste Öffentlichkeit

Zusammenfassung

Wir haben in den drei Programmen der Öffentlichkeit vier Leistungssysteme verortet. Alle vier Leistungssysteme veröffentlichen kollektive Informationen – operieren also mit demselben Code und im selben Erfolgsmedium. Der zentrale Unterschied zwischen ihnen ist in der unterschiedlichen Programmierung des Codewertes zu finden. Dies wollen wir als Sekundärcode bzw. als Leitdifferenz des jeweiligen Leistungssystems bezeichnen (s. Tab. 3.1). Dem Journalismus weisen wir die Leitdifferenz Aktualität zu, der Unterhaltung angenehmes Erleben, der Öffentlichkeitsarbeit das Überzeugen und der Werbung das Verführen. Da bei der Unterhaltung, in der Werbung und in der Öffentlichkeitsarbeit die beabsichtigte Wirkung beim Rezipienten im Mittelpunkt steht, ist die Leitdifferenz hier jeweils ein substantiviertes Verb, während beim Journalismus mit der Aktualität die zugeschriebene Eigenschaft eines Ereignisses im Fokus steht. Die kollektiven Informationen werden also im Journalismus darauf hin geprüft, ob sie aktuell sind, während sie in der Öffentlichkeitsarbeit darauf hin geprüft werden, ob sie überzeugen können. Dies wird bei der Skizzierung der vier Leistungssysteme im Folgenden näher auszuführen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, T. (1998). Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenumfrage. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bosshart, L. (2007). Information und/oder Unterhaltung? In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 17–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Kommunikationspolitik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Das kommunikationspolitische Instrumentarium. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation (S. 23–44). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (2000). Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • von Foerster, H., & Pörksen, B. (2004). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2003). Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie (TDU). In W. Früh & H-J. Stiehler (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (S. 27–56). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Früh, W., & Stiehler, H.-J. (Hrsg.) (2003). Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Früh, W. & Wünsch, C. (2007). Unterhaltung. In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 31–52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1999). Intervention und Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. (1994). Legitimität. In W. Fuchs-Heinritz, et al. (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (3. Aufl., S. 396). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2007b). Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung. In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 87–115). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1998 [1959]). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hettlage, R. (2003). Vom Leben in der Lügengesellschaft. In R. Hettlage (Hrsg.), Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft (S. 9–50). Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und interner Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2014). Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl., S. 671–690). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1971). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstauflage 1944).

    Google Scholar 

  • Kohring, M., & Borchers, N. S. (2013). Werbung mit System? Eine konstruktive Kritik systemtheoretischer Theorien der Werbung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(2), 221–234.

    Article  Google Scholar 

  • Kohring, M., & Hug, D. M. (1997). Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz – Ein systemtheoretischer Entwurf. Medien Journal, 21(1), 15–33.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1977). Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Ideologie und Praxis der Werbung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005). Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1973). Aktualität und Publizität. Zur Kritik der Publizistikwissenschaft. Publizistik, 18(3), 216–235.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1999). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2001). Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2003). Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte, 53, 12–19.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1996). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Ontrup, R., & Schicha, C. (1999). Die Transformation des Theatralischen. In R. Ontrup & C. Schicha (Hrsg.), Medieninszenierungen im Wandel (S. 7–18). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Packard, V. (1964). Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unterbewussten in jedermann. Frankfurt a. M.: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1978). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2008). Gestaltung von Realität durch Public Relations. Communicatio Socialis, 41(4), 360–371.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1999). Werbung. In J. Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (S. 518–544). Bonn: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2002). Werbung oder die ersehnte Verführung. In H. Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven (S. 101–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Spieß, B. (1996). Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, J. (2014). Faktisch – praktisch – gut. Kulturkritik als Verbraucherschutz. In A. Galling-Stiehler, E. von Haebler, F. Hickmann, & J. Schulz (Hrsg.), Als Ob. Produktive Fiktionen (S. 172–177). Berlin: Ästhetik & Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Schwab, F. (2010). Medien, Emotionen und Unterhaltung. tv-diskurs, 14(1), 14–17.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1994). Journalismus als soziales System. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 427–454). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (2000). Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Willems, H., & Kautt, Y. (2003). Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit: Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten. Berlin: Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (2005). Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O., Arlt, HJ. (2015). Leistungssysteme der Öffentlichkeit – ein Überblick. In: Die nächste Öffentlichkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09373-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09373-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09372-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09373-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics