Skip to main content

Genres in der postkolonialen Theorie/Postkoloniale Genrekritik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Filmgenre
  • 7155 Accesses

Zusammenfassung

Aus postkolonialer Perspektive sind Filmgenres primär auf Diskurse und Repräsentationsformen hin zu untersuchen, in denen sich Verbindungen zur Geschichte des Kolonialismus und seine Folgen bis in die Gegenwart ausmachen lassen. Ebenso relevant für eine postkolonial instruierte Genrekritik sind filmische Darstellungen rezenter Phänomene, in denen neokoloniale Machtverhältnisse zum Ausdruck kommen oder kritisch reflektiert werden. Zu berücksichtigen sind dabei nicht nur die „großen Erzählungen“ (Jean-François Lyotard) des (Neo-)Kolonialismus in seinen geopolitischen Ausmaßen, sondern auch die mikropolitischen Dimensionen, wie sie sich insbesondere in Repräsentationen von Ethnizität und Nationalität manifestieren, die wiederum häufig in signifikanter Weise durch spezifische Konstellationen von Gender und Klassenzugehörigkeit geprägt sind.

Bei postkolonialer Filmgenreforschung handelt es sich in der Regel um eine kontextbezogene, historisch perspektivierte Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand. Dabei steht die Analyse von Genres einerseits unter der Prämisse, (neo-)koloniale Konstellationen kritisch zu hinterfragen, sowie andererseits anti- bzw. postkoloniale Kontestationen herauszuarbeiten. In den Studien des Forschungsgebiets geht es meist primär um die textuellen Dimensionen genrespezifischer Repräsentationsformen und damit verbundene außerfilmische Kontexte. Von Relevanz sind darüber hinaus aber auch die jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen.

Zunächst werden hier Grundlagen und Entwicklungslinien der postkolonialen Theorie skizziert und ihre Relevanz für die filmwissenschaftliche Genreforschung dargelegt. Es folgt die Definition eines Genre-Begriffs, der sich für die Analyse von Genrekonfigurationen aus postkolonialer Perspektive eignet. Grundsätzlich lassen sich hierbei zu heuristischen Zwecken zwei unterschiedliche Typen von Genreproduktionen unterscheiden: solche, in denen sich (neo-)koloniale Machtstrukturen manifestieren, und jene, die durch ein anti- bzw. postkoloniales filming back gekennzeichnet sind. Zur Untersuchung (neo-)kolonialer Machtstrukturen lässt sich produktiv an Edward Saids „colonial discourse analysis“ anknüpfen, die hier spezifisch film- und genreanalytisch ausgerichtet ist und anhand signifikanter Beispiele dargelegt wird. Gleichsam komplementär zu den Genreproduktionen (neo-)kolonialer Prägung werden sowohl anti-koloniale Genrekonfigurationen als auch postkoloniale Appropriationen von Genres an exemplarischen Filmen herausgearbeitet und theoretisch perspektiviert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Stigmatisierung von Mexikanern diente wohl nicht zuletzt auch als implizite Legitimierung der Entwendung des Landes, in dem die Handlung des Western primär angesiedelt ist – ein Territorium, das die USA Mitte des 19. Jahrhunderts durch einen imperialistischen Angriffskrieg von Mexiko eroberte.

Literatur

  • Altman, Rick. 1987. The American film musical. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Altman, Rick. 2004. Film/genre. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 1994. The commitment to theory. The location of culture, 19–39. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome. 1991. The Narrative Construction of Reality. Critical Inquiry 18(1): 1–21.

    Google Scholar 

  • Cervoni, Albert. 1982. Tu nous regardes comme des insectes [Gespräch zwischen Jean Rouch und Ousmane Sembéne]. In Rouch – Un griot gaulois, Hrsg. René Pédral = Cinémaction (17): 77–78.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1992. The law of genre. In Acts of literature, Hrsg. Derek Attridge, 221–252. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard. 1997. White. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frow, John. 2006. Genre: The New Critical Idiom. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz. 1980. Schwarze Haut, weiße Masken. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Gledhill, Christine. 1997. Genre and gender: The case of soap opera. In Representation: Cultural representations and signifying practices, Hrsg. Stuart Hall, 337–386. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gledhill, Christine. 2000. Rethinking genre. In Reinventing film studies, Hrsg. Christine Gledhill und Linda Williams, 221–243. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Huggan, Graham. 2001. The postcolonial exotic. marketing the margins. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kaplan, E. Ann. 1997. Looking for the other. Feminism, film, and the imperial gaze. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mignolo, Walter. 2000. (Post)occidentalism, (post)coloniality, and (post)subaltern rationality. In The pre-occupation of postcolonial studies, Hrsg. Fawzia Afzal-Khan und Kalpana Seshadri-Crooks, 86–118. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo, und Peter W. Schulze. 2013. Genre hybridisation. Global cinematic flows. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 1994. Culture and imperialism. London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. 1995. Orientalism. Western conceptions of the orient. Afterword to the 1995 printing. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Schulze, Peter W. 2015. Strategien kultureller Kannibalisierung. Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Scott, David. 2005. The social construction of postcolonial studies. In Postcolonial studies and beyond, Hrsg. Ania Loomba et al., 385–400. Durham/London: Duke University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shohat, Ella, und Robert Stam. 1994. Unthinking eurocentrism. Multi-culturalism and the media. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty. 1984/1985. Criticism, feminism, and the institution. Interview with Elizabeth Gross. Thesis Eleven (10/11): 175–187.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter W. Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulze, P.W. (2020). Genres in der postkolonialen Theorie/Postkoloniale Genrekritik. In: Stiglegger, M. (eds) Handbuch Filmgenre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09017-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09017-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09016-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09017-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics