Skip to main content

Forschungsdatenmanagement in der Organisationsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Empirische Organisationsforschung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

Zusammenfassung

Das Thema Forschungsdatenmanagement rückt seit einigen Jahren sowohl international als auch national verstärkt in den Fokus der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung. Eine Entwicklung, die auch für die empirische Organisationsforschung und ihre zunehmend komplexer werdenden Datenstrukturen (Paneldaten, Mehrebenen- und Mixed-Methods-Designs, Verknüpfung von Datensätzen und -quellen) von Bedeutung ist. Zudem gewinnt die Frage einer nachhaltigen Nutzung von Forschungsdaten in der Organisationsforschung durch den tendenziell schwieriger werdender Zugang zum Feld und eine sinkende Teilnahmebereitschaft an Relevanz. Auch erwarten zunehmend mehr Forschungsförderer einen strukturierten und nachhaltigen Umgang mit den erhobenen Forschungsdaten. Vor diesem Hintergrund ergeben sich neue Anforderungen an den Schutz, die Dokumentation und die Archivierung von Forschungsdaten. Aus diesem Grund skizziert der vorliegende Beitrag Ansatzpunkte für ein forschungsbegleitendes Datenmanagement in der Organisationsforschung, das eine grundlegende Voraussetzung für eine langfristige und nachhaltige Nutzbarkeit von qualitativen und quantitativen Forschungsdaten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Datenverarbeitung durch Universitäten und andere Forschungseinrichtungen der Länder wird durch die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze (LDSG) geregelt. Inhaltlich gleichen die Regelungen in den Landesdatenschutzgesetzen denen des Bundesdatenschutzgesetzes. Für private Forschungseinrichtungen gilt der Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes. Im Mai 2016 ist die neue EU Datenschutzverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten, die nach einer Übergangsphase im Jahresverlauf 2018 direkt anwendbares Recht in den Mitgliedsstaaten wird (Grenzer et al. 2017; Schaar 2016).

  2. 2.

    Aus Beweisgründen ist es jedoch ratsam, eine schriftliche Einwilligung der befragten Personen einzuholen (Grenzer et al. 2017).

  3. 3.

    http://www.da-ra.de/.

Literatur

  • Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2010. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/forschungsdaten/grundsaetze.html. Zugegriffen am 04.05.2015.

  • Altenhöner, Reinhard, und Claudia Oellers, Hrsg. 2012. Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Standards und disziplinspezifische Lösungen. Berlin: Scivero.

    Google Scholar 

  • Aust, Folkert, und Helmut Schröder. 2009. Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung – ein Bericht aus der Praxis. In Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9, Hrsg. Martin Weichbold, Johann Bacher und Christof Wolf, 195–212. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berendt, Bettina, Joaquin Vanschoren, und Bo Gao. 2011. Datenanalyse und -visualisierung. In Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm und Lars Müller, Hrsg. Handbuch Forschungsdatenmanagement, 139–148. Bad Honnef: Bock + Herchen.

    Google Scholar 

  • Birke, Peter, und Nicole Mayer-Ahuja. 2017. Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 105–126. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2012. Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Forschung im Bereich „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“. 10.10.2012. http://www.bmbf.de/foerderungen/20319.php. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Büttner, Stefan, Hans-Christoph Hobohm, und Lars Müller. 2011. Research Data Management. In Handbuch Forschungsdatenmanagement, Hrsg. Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm und Lars Müller, 13–24. Bad Honnef: Bock + Herchen.

    Google Scholar 

  • Corti, Louise, und Libby Bishop. 2005. Strategies in teaching secondary analysis of qualitative data. Forum Qualitative Sozialforschung 6(1): Art. 49.

    Google Scholar 

  • Corti, Louise, Veerle Van den Eynden, Libby Bishop, und Matthew Woollard. 2014. Managing and sharing research data. A guide to good practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 2013. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 2014. Leitfaden für die Antragstellung – Projektanträge, DFG-Vordruck 54.01 – 04/14. www.dfg.de/formulare/54_01/54_01_de.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 2015. Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Ellguth, Peter, Susanne Kohaut, und Iris Möller. 2017. Das IAB-Betriebspanel: (Analyse-)Potenzial und Datenzugang. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 75–94. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2013. Guidelines on data management in Horizon 2020. http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020-hi-oa-data-mgt_en.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Fecher, Benedikt, Sascha Friesike, Marcel Hebing, Stephanie Linek, und Armin Sauermann. 2015. A reputation economy: Results from an empirical survey on academic data sharing. RatSWD Working Paper Series, Nr. 246, Februar 2015. http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_246.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Felderer, Barbara, Alexandra Birg, und Frauke Kreuter. 2014. Paradaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 357–365. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. Hrsg. 2015. Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 11. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebel, Tobias, Matthis Grenzer, Julia Kreusch, Stefan Liebig, Heidi Schuster, Ralf Tscherwinka, Oliver Watteler, und Andreas Witzel. 2015. Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12(2): Art. 27. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/2266/3822. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Gesis. 2017. Fragen zum Forschungsdatenmanagement. https://www.gesis.org/angebot/archivieren-und-registrieren/cessda-training/forschungsdatenmanagement/. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Gregory, Arofan, Pascal Heus, und Jostein Ryssevik. 2009. Metadata. RatSWD Working Paper Series 57. Berlin: RatSWD. http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_57.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Grenzer, Matthis, Ines Meyer, Heidi Schuster, und Tobias Gebel. 2017. Rechtliche Rahmenbedingungen der Organisationsdatenforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 129–156. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hanekop, Heidemarie. 2015. eLabour. – Ein neues Zentrum für IT-basierte, qualitative Forschung in der Arbeitssoziologie. Mitteilungen aus dem Sofi, Nr. 23, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stiftung (HBS). 2016. Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hausstein, Brigitte. 2012. Die Vergabe von DOI-Namen für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Serviceleistungen der Registrierungsagentur da|ra. RatSWD Working Paper Series 193. Berlin: RatSWD. http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2012/RatSWD_WP_193.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Hense, Andrea, und Franziska Schork. 2017. Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 359–388. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hochfellner, Daniela, Dana Müller, Alexandra Schmucker, und Elisabeth Roß. 2012. Datenschutz am Forschungsdatenzentrum. FDZ Methodenreport 6/2012. Nürnberg: FDZ der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). http://doku.iab.de/fdz/reporte/2012/MR_06-12.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Höhne, Jörg. 2010. Verfahren zur Anonymisierung von Einzeldaten. Statistik und Wissenschaft 16. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistikWissenschaft/Band16_AnonymisierungEinzeldaten.html. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Humboldt-Universität zu Berlin. 2014. Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beschluss des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin, 8. Juli 2014. https://www.cms.hu-berlin.de/de/ueberblick/projekte/dataman/policy. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Inter-university Consortium for Political and Social Research (ICPSR). 2012. Guide to social science data preparation and archiving. Best practice throughout the data life cycle, 5. Aufl. http://www.icpsr.umich.edu/files/deposit/dataprep.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Janik, Florian, und Susanne Kohaut. 2012. Why don’t they answer? Unit non-response in the IAB Establishment Panel. Quality and Quantity. International Journal of Methodology 46(3): 917–934.

    Article  Google Scholar 

  • Jensen, Uwe. 2012. Leitlinien zum Management von Forschungsdaten. Sozialwissenschaftliche Umfragedaten. GESIS-Technical Reports 2012/07. Köln: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2012/TechnicalReport_2012-07.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Jensen, Uwe, Alexia Katsanidou, und Wolfgang Zenk-Möltgen. 2011. Metadaten und Standards. In Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm und Lars Müller, Hrsg. Handbuch Forschungsdatenmanagement, 83–100. Bad Honnef: Bock + Herchen.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2017. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 325–357. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kinder-Kurlanda, Katharina, und Oliver Watteler. 2015. Hinweise zum Datenschutz. Rechtlicher Rahmen und Maßnahmen zur datenschutzgerechten Archivierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten. GESIS-Technical Reports 2015/01. Köln: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_papers/GESIS-Papers_2015-01.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Klemm, Matthias, und Renate Liebold. 2017. Qualitative Interviews in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 299–324. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Klosterhuber, Wolfram, und Jörg Heining. 2017. Linked-Employer-Employee-Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (LIAB). In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 95–103. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. 2011. Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur im Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Infrastruktur/KII_Gesamtkonzept.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Kreuter, Frauke, und Carolina Casas-Cordero. 2010. Paradaten. RatSWD Working Paper Series 136. Berlin: RatSWD. http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2010/RatSWD_WP_136.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Liebig, Stefan, und Martin Diewald. 2010. Das Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten. Begründung und Ziele. DSZ-BO Working Paper Series 1. Bielefeld: Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten (DSZ-BO). http://www.uni-bielefeld.de/dsz-bo/pdf/DSZ-BO-WorkingPaper_Nr01_v3.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Liebig, Stefan, Tobias Gebel, Matthis Grenzer, Julia Kreusch, Heidi Schuster, Ralf Tscherwinka, und Andreas Witzel. 2014. Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. RatSWD Working Paper Series, Nr. 238, April 2014. http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_238.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Ludwig, Jens, und Harry Enke. Hrsg. 2013. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management. Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch http://www.wissgrid.de/publikationen/Leitfaden_Data-Management-WissGrid.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Medjedović, Irena. 2014. Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Medjedović, Irena, und Andreas Witzel. 2010. Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Meyermann, Alexia. 2012. Datenmanagement – Eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Data Sharing-Idee in den Sozialwissenschaften. DSZ-BO Working Paper Series 2. Bielefeld: DSZ-BO. http://www.uni-bielefeld.de/dsz-bo/pdf/2012-07-23_WP2_Datenmanagement_v2.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Meyermann, Alexia, Tobias Gebel, und Stefan Liebig. 2014. Organisationsdaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 959–972. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD. 2007. OECD principles and guidelines for access to research data from public funding. www.oecd.org/science/sci-tech/oecdprinciplesandguidelinesforaccesstoresearchdatafrompublicfunding.htm. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Pätzold, Henning. 2005. Sekundäranalyse von Audiodaten. Technische Verfahren zur faktischen Anonymisierung und Verfremdung, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 6(1): Art. 24. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0501249. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Pflüger, Jessica, Hans J. Pongratz, und Rainer Trinczek. 2017. Fallstudien in der Organisationsforschung: Charakteristika, Einsatzfelder und Durchführung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 389–414. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Quandt, Markus, und Reiner Mauer. 2012. Sozialwissenschaft. In Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Heike Neuroth, Stefan Strathmann, Achim Oßwald, Regine Scheffel, Jens Klump und Jens Ludwig, 61–82. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdate (RatSWD). 2016. Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte. RatSWD Output Series, Nr. 3, Juni 2016. http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Ronning, Gerd, Roland Sturm, Jörg Höhne, Rainer Lenz, Martin Rosemann, Michael Scheffler, und Daniel Vorgrimler. 2005. Handbuch zur Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Mikrodaten. Statistik und Wissenschaft 4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Rosenbohm, Sophie, Tobias Gebel, und Andrea Hense. 2015. Potenziale und Voraussetzungen für die Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten in der Organisationsforschung. SFB 882 Working Paper Series 43. Bielefeld: SFB 882. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2712453/2712462. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Schaar, Katrin. 2016. Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung. RatSWD Working Paper Series, Nr. 257, Mai 2016. http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_257.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Schmucker, Alexandra, Heiko Stüber, und Silke Hamann. 2017. Sekundärdaten für die Organisationsforschung – Datenangebot und Nutzungsmöglichkeiten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 17–36. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard. 2003. Organizations. Rational, natural and open systems, 5. Aufl. Upper Saddle River: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • UK Data Archive (UKDA). 2014. Qualitative data ingest processing procedures. http://data-archive.ac.uk/media/54767/ukda093-ds-qualitativeprocessingprocedures.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • UK Data Archive (UKDA). 2015. Research data lifecycle. http://www.data-archive.ac.uk/create-manage/life-cycle. Zugegriffen am 04.05.2015.

  • Universität Bielefeld. 2011. Grundsätze zu Forschungsdaten an der Universität Bielefeld. https://data.uni-bielefeld.de/de/policy. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Universität Bielefeld. 2013. Resolution zum Forschungsdatenmanagement. Verabschiedet vom Rektorat, 12. November 2013. https://data.uni-bielefeld.de/de/resolution. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Universität Göttingen. 2014. Forschungsdaten-Leitlinie der Universität Göttingen, 01. Juli 2014. http://www.uni-goettingen.de/de/01-juli-2014-forschungsdaten-leitlinie-der-universitaet-goettingen-einschl-umg/488918.html. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Universität Heidelberg. 2014. Richtlinien für das Management von Forschungsdaten. http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/profil/researchdata/. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Vardigan, Mary, Pascal Heus, und Wendy Thomas. 2008. Data Documentation Initiative. Toward a Standard for Social Science. The International Journal of Digital Curation 3(1): 107–113. http://ijdc.net/index.php/ijdc/article/view/66/45. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Verbund Forschungsdaten Bildung. 2015. Checkliste zur Erstellung rechtskonformer Einwilligungserklärungen mit besonderer Berücksichtigung von Erhebungen an Schulen. http://www.forschungsdaten-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=Einwilligung_Checkliste_20150508.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

  • Wagner, Joachim. 2017. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 63–74. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, Michael, Peter Jacobebbinghaus und Stefan Liebig. 2017. Linked-Employer-Employee (LEE) Daten in der Organisationsforschung – Datenangebot, Analysepotenziale und Generierung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 213–239. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2011. Empfehlungen zu Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10465-11.pdf. Zugegriffen am 24.08.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Gebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gebel, T., Rosenbohm, S. (2017). Forschungsdatenmanagement in der Organisationsforschung. In: Liebig, S., Matiaske, W., Rosenbohm, S. (eds) Handbuch Empirische Organisationsforschung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08492-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08493-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics