Skip to main content

Freundschaft und sozialstrukturelle Differenzierung. Eine Berliner Fallstudie

  • Chapter
  • First Online:
‚Doing Inequality‘

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

  • 6624 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von zwei unterschiedlichen Perspektiven auf Freundschaft als schichtabhängiges und schichtloses Phänomen fragt der Beitrag nach den Anforderungen an die Freundschaftsführung heute. Grundlage bildet eine empirische Untersuchung zur Bedeutung und Funktion von Frauenfreundschaften im Kontext gesellschaftlicher Anforderungsstrukturen. Im Kontrast zur hohen ideellen Bewertung von Freundschaft, etwa wenn vom Zeitalter der Freundschaft (Honneth, Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, Suhrkamp, Berlin, 2011) oder von Freundschaft als drittem Weg zwischen Wohlfahrtsstaat und Familie (Bude, Mittelweg 36:6–16, 2008) die Rede ist, werden Freundschaften in ihrer sozialen Realität und praktischen Umsetzbarkeit betrachtet. Dabei werden sowohl schichtspezifische Freundschaftsvorstellungen und Praktiken als auch schichtübergreifende Gemeinsamkeiten der Anforderungen an Freundschaften aufgezeigt. Als schichtübergreifend zeigt sich, dass Ausdifferenzierung und Pluralisierung von Alltagswelten und Lebenspraxis die Herstellung von Gemeinsamkeiten in der Freundschaftsführung der Frauen erschweren, da weder ausreichend Überschneidungsfelder, noch miteinander geteilte Inhalte entstehen, womit ein besonderer Typus von Freundschaft, die fragmentierte Freundschaft, aufkommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier ist auf Arbeiten im Rahmen der Homophilie-Forschung zu verweisen (Lazarsfeld und Merton 1964; Bottero 2005). Schichtunterschiede insbesondere in Bezug auf die Anzahl von Freunden wurden ebenfalls innerhalb einer Untersuchung zu weiblichen sozialen Netzwerken festgestellt (Mayr-Kleffel 1991).

  2. 2.

    Studien, die sich explizit den sozialstrukturellen Ausprägungen von Freundschaften widmen, sind in der deutschen Freundschaftsforschung nach umfassender Sichtung der Literatur nicht vorhanden – mit Ausnahme einer psychologischen Studie von Eberhard und Krosta (2004) zu Freundschaften aus dem Selbstverwirklichungs- und Unterhaltungsmilieu.

  3. 3.

    Differenzierte Freundschaften sind solche, „die ihr Gebiet nur an je einer Seite der Persönlichkeiten haben und in die die übrigen nicht hinein spielen. (…) Diese differenzierten Freundschaften, die uns mit einem Menschen von der Seite des Gemütes, mit einem andern von der der geistigen Gemeinsamkeit her, mit einem Dritten um religiöser Impulse willen, mit einem Vierten durch gemeinsame Erlebnisse verbinden“ (Simmel 1992, S. 401).

  4. 4.

    Wenn tradierte Beziehungen und Rollen aufbrechen und damit individuellen Handlungen nur noch unzureichend Orientierung bieten können, werden Freundschaften bedeutsam. Freundschaft wird zur „Ergänzung einer inkompletten Sozialstruktur“ (Tenbruck 1964, S. 453).

  5. 5.

    Als Sozialkapital bezeichnet Bourdieu „die Gesamtheit der aktuellen und potentiellen Ressourcen, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden sind; oder, anders ausgedrückt, es handelt sich dabei um Ressourcen, die auf der Zugehörigkeit zu einer Gruppe beruhen“ (1983, S. 190 f.).

  6. 6.

    Es handelt sich also nicht um ein Sampling im quantitativen Sinn (repräsentatives Sampling). Vielmehr werden „solche Fälle, Variationen und Kontraste gesucht, die das Wissen über Facetten des Untersuchungsgegenstands (…) voraussichtlich erweitern und anreichern oder auch absichern und verdichten können“ (Breuer 2009, S. 58).

  7. 7.

    Die interviewten Journalistinnen verfügen über Abitur sowie Hochschulstudium. Zum Teil haben sie zusätzlich Journalistenschulen besucht.

  8. 8.

    Namen und Interviewauszüge sind anonymisiert.

  9. 9.

    Die interviewten Verkäuferinnen haben Realschulabschluss (eine hat Fachabitur) und eine zwei- bzw. dreijährige Berufsausbildung.

  10. 10.

    Jeder zweite Arbeitsplatz im Einzelhandel ist inzwischen ein Minijob oder eine Teilzeitstelle (Kalina und Voss-Dahm 2005).

  11. 11.

    Die interviewten Sozialarbeiterinnen haben Abitur oder Fachabitur und ein Fachhochschulstudium.

Literatur

  • Adams, R. G., & McCullough, B. M. (2009). Friendship in middle adulthood. In H. Reis & S. Sprecher (Hrsg.), Bd. 2: Encyclopedia of Human Relationships. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Allan, G. A. (1977). Class variations in friendship patterns. British Journal of Sociology, 28, 389–393.

    Article  Google Scholar 

  • Alleweldt, E. (2013). Die differenzierten Welten der Frauenfreundschaften. Eine Berliner Fallstudie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Argyle, M., & Henderson, M. (1990). Die Anatomie menschlicher Beziehungen. Spielregeln des Zusammenlebens. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Bottero, W. (2005). Stratification. Social division and inequality. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bude, H. (2008). Die Aktualität der Freundschaft. Mittelweg, 36, 6–16.

    Google Scholar 

  • Dorst, B. (1993). Die Bedeutung von Frauenfreundschaften im weiblichen Lebenszu-sammenhang. Gruppendynamik. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 2, 153–163.

    Google Scholar 

  • Eberhard, H.-J., & Krosta, A. (2004). Freundschaften im gesellschaftlichen Wandel. Eine qualitativ-psychoanalytische Untersuchung mittels Gruppendiskussionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Eder, K. (1989). Klassentheorie als Gesellschaftstheorie. Bourdieus dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie. In K. Eder (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie (S. 15–43). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emnid. (2006). Freundinnen heute. Verfügbar unter: www.brigitte.de/tipps/was_uns_bewegt/Freundinnen/index.html. Zugegriffen: 6. Febr. 2006.

  • Foucault, M. (1984). Von der Freundschaft. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (2007). Doing formal theory. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The sage handbook of grounded theory (S. 97–113). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Hays, R. B. (1988). Friendship. In S. Duck (Hrsg.), Handbook of Personal Relationships (S. 391–408). Chichester: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenzte Arbeit – Entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Kalina, T., & Voss-Dahm, D. (2005). Mehr Minijobs = mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt? Fluktuation der Arbeitkräfte und Beschäftigungsstruktur in vier Dienstleistungsbranchen. (IAT Report 7). Gelsenkirchen: Instituit Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Kast, V. (1992). Die beste Freundin. Was Frauen aneinander haben. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1994). Ambivalenzen postmoderner Identität. In Ulrich Beck & Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 336–350). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., & Merton, R. K. (1964). Friendship as a social process: A substantive and methodological analysis. In M. Berger (Hrsg.), Freedom and control in modern society (S. 18–66). New York: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Mayr-Kleffel, V. (1991). Frauen und ihre sozialen Netzwerke. Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • O’Connor, P. (1992). Friendships between women: A critical review. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2008). Bond girls go girl bonding. Frauenfreundschaft zwischen Mythos und Strategie. Polar. Politik/Theorie/Alltag, 5, 105–108.

    Google Scholar 

  • Schinkel, A. (2003). Freundschaft. Von der gemeinsamen Selbstverwirklichung zum Beziehungsmanagement – Die Verwandlungen einer sozialen Ordnung. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. F. K. (1997). Paradigm Lost? Für eine Soziologie der Freundschaft. Ethik und Sozialwissenschaften Streitforum für Erwägungskultur, 8, 52–54.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stiehler, S. (2009). Männerfreundschaften. Grundlagen und Dynamiken einer vernachlässigten Ressource. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1964). Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie der persönlichen Beziehungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 431–456.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1989). Das problemzentrierte Interview. In Gerd Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–256). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erika Alleweldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alleweldt, E. (2018). Freundschaft und sozialstrukturelle Differenzierung. Eine Berliner Fallstudie. In: Behrmann, L., Eckert, F., Gefken, A., Berger, P. (eds) ‚Doing Inequality‘. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07419-7

  • Online ISBN: 978-3-658-07420-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics