Skip to main content

Das mediale Allzeit-Jetzt und der Einzelne

Kommunikation, Verantwortung, Konfliktbewältigung und Urteilsfähigkeit im digitalen Zeitalter

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Politikvermittlung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Einzelne in der Wirklichkeit des virtuellen Allzeit-Jetzt ist mit anderen Herausforderungen konfrontiert als alle Menschen vor ihm in der Geschichte der Menschheit. Als Souverän speziell im Politischen gefordert, ist er als Verantwortender und Entscheider überfordert, sieht er sich doch in eine Augenblicks-Ökonomie,Ergebnis einer sphärischen Überschneidung von virtueller und tatsächlicher Wirklichkeit, hineingestellt, die sein Leben und Arbeiten unerbittlich dominiert.

Stürzen wir uns in das Rauschen der Zeit, Ins Rollen der Begebenheit! Da mag denn Schmerz und Genuss, Gelingen und Verdruss Miteinander wechseln, wie es kann; Nur rastlos betätigt sich der Mann. (Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Der Tragödie erster Teil)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts habe ich mich intensiver mit dem Themenfeld der neuen Medien beschäftigt. Initial dafür war das von mir gemeinsam mit Hans Peter Schreiner konzipierte Projekt „Futurion“, dessen verschiedene Komponenten Niederschlag fanden in dem Sammelband „Die Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend“, Bergisch-Gladbach 1997, herausgegeben von Baron, Becker und Schreiner. Beim Futurion-Kongress in Düsseldorf im Oktober 1996 trafen sich im Übrigen führende Medienkritiker der damaligen Zeit wie Neil Postman und Clifford Stoll zum Stelldichein. Im Nachgang der Publikation folgte im Juli 2000 ein Interview mit mir im „Der Tagesspiegel“ unter dem Titel „Die virtuelle Revolution“. Weitere Vorträge und Aufsätze schlossen sich an u. a. 2004 ein Vortrag vor dem Bund Deutscher Kunsterzieher, mitgeschrieben und abgedruckt unter dem Titel „Medienkompetenz und Kunsterziehung“ in BDK Miteilungen 3/04, Seite 4 ff. Der Text des vorliegenden Aufsatzes geht – teilweise textgleich – zurück auf den erwähnten Vortrag sowie einen aus verschiedenen Vorträgen (vgl. die Website von ENRESO 2020 www.enreso2020.de) komponierten Textbeitrag in Markus Mönig (Hrsg.) 2011, unter dem Titel „Bildungsgut Energie. Gesamtheitliche Überlegungen zu einem komplexen Thema“, Seite 58 ff. Im Einzelnen nicht mehr nachvollziehbar, aber nachhaltig einflussreich für meine eigenen Überlegungen waren die Publikationen von Karlheinz A. Geißler zum Thema „Zeit“.

Literatur

  • Arendt, H. (1971). Macht und Gewalt (2. erweiterte Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baron, S., Becker, K. E., & Schreiner, H.–P. (Hrsg.). (1997). Die Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend. Bergisch-Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Becker, K. E. (1996). Charisma. Der Weg aus der Krise. Bergisch Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1982). Das Unbehagen in der Kultur. In Studienausgabe Band IX. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1950). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (5. Aufl.). Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1957). Die Seele im Technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (2012). Enthetzt euch! Weniger Tempo – Mehr Zeit. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Mönig, M. (Hrsg.). (2011). Energie – Bildungsinhalt und Bildungsziel? Mainz: LOGOphon.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe (Bd. 4). München: dtv degruyter.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1987). Wir amüsieren uns zu Tode (7. Aufl.). Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (7. Aufl.). Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt E. Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, K. (2015). Das mediale Allzeit-Jetzt und der Einzelne. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics