Skip to main content

Soziale Dienstleistungspolitik 1: Standards senken, Kosten eingrenzen, in günstigere Hilfen umsteuern, vom Leistungsbezug freistellen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Dienstleistungspolitik

Zusammenfassung

Soziale Dienstleistungspolitik steht unter dem dauerhaften Zwang zum Sparen (vgl. Kap. 3). Dies verdankt sich ihrem Charakter als öffentlich, also staatlich finanzierter Dienstleistung. Im Bereich der Familien- und Sozialpolitik stellt sich dies als ständiges Ringen um eine Begrenzung von Ausgaben bei (i. d. R.) steigenden Bedarfen dar, weshalb eine Vielzahl von Verfahren und Instrumenten erprobt werden, um zu nachhaltigen Einsparungen von Kosten zu kommen. Oberstes Ziel der sozialen Dienstleistungspolitik ist die Entlassung aus dem Hilfebezug, die Einstellung von Leistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banner, G. (1998). Von der Ordnungskommune zur Dienstleistungs- und Bürgerkommune. Der Bürger im Staat, H. 4: 179–186.

    Google Scholar 

  • Behrend, O. (2008). Aktivieren als Form sozialer Kontrolle. Aus Politik und Zeitgeschehen, Nr. 40-41: 6–21.

    Google Scholar 

  • Blanke, B., S. von Bandemer, F. Nullmeier und G. Wewer (2005). Handbuch zur Verwaltungsreform (3. Auflage). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Blanke, B., C. Reichard, F. Nullmeier und G. Wewer (2011). Handbuch zur Verwaltungsreform (4. Auflage). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bogumil, J., L. Holtkamp und G. Schwarz (2003). Das Reformmodell Bürgerkommune. Leistungen – Grenzen – Perspektiven. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Burmester, M. (2011). Sozialraumbezogene Sozialplanung und Sozialberichterstattung. In Handbuch Kommunale Sozialpolitik, hrsg. Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt, 306–317. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, J. (2004). Umbau des Wohlfahrtsstaates – die unsicheren Bedingungen der Sozialen Arbeit. Vortragsmanuskript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J und N. Wohlfahrt (2009). Bürgerschaftliche Sozialpolitik: ein sozialstaatliches Projekt als Herausforderung gemeinwesenbezogener sozialer Arbeit. Der pädagogische Blick, 17: 81–92.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt (2010). Regiert das Lokale das Soziale? Die Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt (2010a). Gemeinsinn in der Wettbewerbsgesellschaft? Thesen zu Theorie und Praxis einer nationalen Engagementpolitik. neue praxis, H. 1: 38–55.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. und N. Wohlfahrt (2010b). Evidenzbasierte Soziale Arbeit und wettbewerblich gesteuerte Sozialwirtschaft. In What works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis, hrsg. Otto, H.-U., A. Polutta und H. Ziegler, 203- 216. Opladen: Barbara Buderich.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., G. Kühnlein, und N. Wohlfahrt, N. (2005). Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität, Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2001). Leipziger Resolution für die Stadt der Zukunft, verabschiedet während der 31. Hauptversammlung vom 8. bis 10.5. 2001.

    Google Scholar 

  • Dewe B. und N. Wohlfahrt (1989). Zu einigen methodologischen und organisationstheoretischen Problemen der Sozialarbeitsforschung. neue praxis, H. 4: 17–25.

    Google Scholar 

  • DV – Deutscher Verein (2005). Empfehlungen Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene. Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, H. 2: 38–41.

    Google Scholar 

  • DV – Deutscher Verein (2011). Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich. Frankfurt/M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (2003). Bürgerschaftliches Engagement in den Kommunen. Opladen: Leske & Buderich.

    Book  Google Scholar 

  • Ewers, M. (2000). Das anglo-amerikanische Case Management. Konzeptionelle und methodische Grundlagen. In Case Management in Theorie und Praxis, hrsg. Ewers, M. und D. Schaeffer, 53–90. Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. und W. Hinte (2013). Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Finis Siegler, B. (1997). Ökonomik sozialer Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Franke, Th. und R. Löhr (2000). Überlegungen zum Quartiersmanagement. Soziale Stadt Info 2/2000: 2ff.

    Google Scholar 

  • Freyberg, T. v. (2003). Fördern und Fordern (Teil 2: Hilfe zur Arbeit oder Arbeitszwang?). Widersprüche, H. 89: 93–113.

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., G. Cyprian und W. Budde (2010). Sozialer Raum und Soziale Arbeit 1: Textbook: Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, H. (2012). Stellungnahme- Grundlagenpapier zu den Überlegungen der Bund-Länder- Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit behiunderungen“ der ASMK. http://www.harry-fuchs.de/docs/Grundlagenpapier%208-2012%20Bund-Laender-ArbG%20-%20Fuchs.pdf. Zugegriffen 4.3.2014.

  • Glass, U. (1996). Controlling: bedingt tauglich. Socialmanagement, H 1: 10–11.

    Google Scholar 

  • Gitschmann, P. (2013). Reform der Eingliederungshilfe jetzt! (Teil 2). http://www.reha-recht.de/fileadmin/download/foren/d/2013/D21-2013_Reform_der_Eingliederungshilfe_Teil_2.pdf. Zugegriffen 4.3.2014.

  • Heinz, R. (2000). Kommunales Management. Überlegungen zu einem KGSt-Ansatz. Stuttgart: Schäffer – Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hellstern, G. M. und H. Wollmann (1984). Evaluierung und Evaluierungsforschung – ein Entwicklungsbericht. In Handbuch zur Evaluierungsforschung. Bd. 1, hrsg. Hellstern, G. M. und H. Wollmann, 17-93. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hinrichs, K. (2012). Sind die „Neuen Hilfen/Sozialräumliche Hilfen und Angebote“ der Freien und Hansestadt Hamburg mit den Leitideen des SGB VIII vereinbar? standpunkt sozial, Sonderheft 2012: 5–68.

    Google Scholar 

  • Höllmüller, H. (2014). Modell Graz – organisationstheoretische und entscheidungstheoretische Aspekte einer top-down-Reform des Jugendamtes Graz. http://www.fh-kaernten.at/fileadmin/media/gesundheit-soziales/Modellgraz.pdf. Zugegriffen 6.4.2014.

  • Hüttemann, M. (2006). Evidence-based Practice – ein Beitrag zur Professionalisierung Sozialer Arbeit? neue praxis, H. 2: 156–167.

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit (2001). Sozialraumorientierte Planung – Begründungen, Konzepte, Beispiele. Expertise im Auftrag der Regiestelle E & C der Stiftung SPI. Münster.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2000). Wiederentdeckung der Gemeinschaft? Widersprüche, H. 76: 19 -35.

    Google Scholar 

  • KGSt (1998). Kontraktmanagement zwischen öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe. Köln (Bericht Nr. 12/1998).

    Google Scholar 

  • KGSt (2000). Strategisches Management I: Leitbericht für Politik und Verwaltungsführung. Köln (Bericht Nr. 8/2000).

    Google Scholar 

  • Klatt, W. D. (1997). Kommunale und nationale Armuts- und Sozialberichterstattung im sozialpolitischen Paradigmenwechsel. In Überlebt die Soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit, hrsg. Hanesch, W., S, 153–172. Opladen: Leske & Buderich.

    Google Scholar 

  • Krölls, A. (2002). Die Sozialraumbudgetierung aus jugendhilfepolitischer und jugendrechtlicher Sicht. Ein rechtswidriges Sparprogramm mit fragwürdigem jugendhilfepolitischen Nutzen. In Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit, hrsg. Merten, R., 183–201. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lachwitz, K. (2011). Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. In Abschied vom Fürsorgerecht. Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ zum Recht auf soziale Teilhabe, hrsg. Schütte, W., 245–257. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Meyerhofer, W., O. Behrend und A. Sondermann (2009). Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Manderscheid, H. (2005). Wie wirken sich Markt und Wettbewerb auf Selbst- und Fremdbild, auf Aufbau- und Ablaufstrukturen verbandlicher Caritas aus? Beobachtungen und Anmerkungen aus der Praxis. In Solidarität und Markt. Die Rolle der kirchlichen Diakonie im modernen Sozialstaat, hrsg. Gabriel, K. und K. Ritter, 178–191. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • MAIS – Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (2011). Moderne Sozialplanung. Ein Handbuch für Kommunen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Masuch, P. (2011). Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006. In Abschied vom Fürsorgerecht. Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ zum Recht auf soziale Teilhabe, hrsg. Schütte, W., 73–84. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1995). Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektor in Europa. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. und J. Bogumil (2000). Modernisierung des Staates. New Public Management in deutscher und internationaler Perspektive (2. Auflage). Opladen: Leske & Buderich.

    Google Scholar 

  • Reichard, C. und T. Schuppan (2000). Wie ernst ist es der Bundesregierung mit dem Thema „Aktivierender Staat“? Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, hrsg. Mezger, E. K.-W. West, 81-98. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. und M.-E. Karsten (1990). Sozialberichterstattung. Lebensräume gestalten als neue Strategie kommunaler Sozialpolitik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2007). Hat sich Engagementpolitik etabliert? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen H. 2: 15–26.

    Google Scholar 

  • Reiss, H.-Ch. (1998). Evaluation und Controlling. In Qualität in der Jugendhilfe. Kriterien und Bewertungsmöglichkeiten, hrsg. Merchel, J., 396–410. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Reis, C. (1997). Hilfevereinbarungen in der Sozialhilfe. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 28 (H. 2): 87–113.

    Google Scholar 

  • Reis, C. (2002). „Casemanagement“ in der Sozialhilfe. Grundlagen und Rahmenbedingungen. Frankfurt/M.: FH-Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rohde, B. (1997). Zur Funktion kommunaler Sozialplanung: Praxisorientiertes Plädoyer für (k)ein überzogenes Selbstverständnis. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, H. 12: 380–384.

    Google Scholar 

  • Sackett, D.L., W.M. Rosenberg, J.A. Gray, R.B. Haynes und W.S. Richardson (1996). Evidence based medicine: what it is and what it isn´t. British Medical Journal, 312: 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Schwalb, L. und H. Walk (2007). Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Urban, P., R. Dilcher, U. Feldmann, W. Hanesch und R. Spiegelberg (1992). Kommunale Sozialberichterstattung. Frankfurt/M.: Deutscher Verein.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. (2000). Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H. 6: 200–207.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2000). Verwaltungswissenschaft. Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schütte, W. (2011). Abschied vom Fürsorgerecht. Rechtliche und sozialpolitische Anforderungen an eine Reform der „Eingliederungshilfe“. In Abschied vom Fürsorgerecht. Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ zum Recht auf soziale Teilhabe, hrsg. Schütte, W, 17–58. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S. (2011). Gemeinwesenarbeit als Instrument neoliberaler Politik? http://www.stadtteilarbeit.de/theorie-gwa/grundlagen-gwa/330-gwa-neoliberalepolitik (abgerufen am 05.08.2011).

  • Struzyna, K.-H. (2004). Von der Outputorientierung zur Wirkungsorientierung. Vortragsmanuskript. München. www.bundestagung2004.de/Vortraege/Struzyna. Zugegrriffen 30.5.2008.

  • Vorholz, I. (2004). Nachhaltige Sicherung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen erforderlich. Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 74: 472–474.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (2013). Sozialraumgestaltung mit, für oder gegen Menschen mit Behinderung? http://www.beb-ev.de/wp-content/uploads/2013/05/Prof.-Dr.-Erik-Weber-Vortrag-BeB-20.04.2013-Fulda.pdf. Zugegriffen 6.4.2014.

  • Wegener, G. (2011). Vor einer neuen Gründerzeit des Sozialen? Armutsbekämpfung durch inklusive Bürgergesellschaft. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (unveröffentl. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Wiese A. (2011). Bedarfsermittlung, Hilfeplanung und Sozialrecht der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. In Abschied vom Fürsorgerecht. Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ zum Recht auf soziale Teilhabe, hrsg. Schütte, W., 189–201. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt (1981). Auswirkungen bürokratischer Organisation auf die Wirksamkeit von Sozialer Arbeit, Diplomarbeit Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wolff, M. (2002). Integrierte Hilfen vs. versäulte Erziehungshilfen. Sozialraumorientierung jenseits der Verwaltungslogik. In Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit, hrsg. Merten, R., 41-52. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wollmann, H. (2004). Leistungsmessung („performance measurement“) in Politik und Verwaltung. Phasen, Typen und Ansätze im internationalen Vergleich. In Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung. Konzepte und Praxis, hrsg. Kuhlmann, S., 22-46. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2006): Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Über managerielle PraktikerInnen in neobürokratischen Organisationen. In Sozialpädagogik im Übergang. Neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung, hrsg. Schweppe, C. und S. Sting, S., 139-155. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Jürgen Dahme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dahme, HJ., Wohlfahrt, N. (2015). Soziale Dienstleistungspolitik 1: Standards senken, Kosten eingrenzen, in günstigere Hilfen umsteuern, vom Leistungsbezug freistellen. In: Soziale Dienstleistungspolitik. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06340-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06340-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06339-9

  • Online ISBN: 978-3-658-06340-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics