Skip to main content

Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung von Katastrophen

  • Chapter
  • First Online:
Katastrophenmanagement

Zusammenfassung

Im 1. Kapitel behandeln Lukas Schönenberger, Christian Rosser und Andrea Schenker-Wicki die „Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung von Katastrophen“. Hinsichtlich der Merkmale geht es insbesondere um die Abgrenzung von Katastrophen gegenüber Krisen, die oft fälschlich als Synonyme betrachtet werden. Merkmale der Katastrophen sind die Schlagartigkeit und Heftigkeit ihres Auftretens, ihr großes Schadenspotential, die existenzielle Gefährdung der betroffenen Institutionen bzw. Regionen sowie die zwingende Notwendigkeit externer Hilfe. Dabei ist zu beachten, dass ihre Wahrnehmung und Thematisierung von den jeweils vorhandenen Weltbildern und Deutungsmustern abhängen, d.h. Katastrophen sind sozial determiniert. Die AutorInnen zeigen anhand von Verlaufsstatistiken, dass Katastrophen verschiedener Stärke insgesamt nicht nur häufiger auftreten, sondern auch größere Schäden verursachen als früher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Man spricht in diesem Zusammenhang von einer Dreifach-Katastrophe, da es sich um ein Erdbeben, einen Tsunami und eine Nuklearkatastrophe handelte.

  2. 2.

    Für weitergehende Informationen siehe Munich Re (2012b).

Literatur

  • Adam, V. (2006). Hochwasser-Katastrophenmanagement, Wirkungsprüfung der Hochwasservorsorge und -bewältigung österreichischer Gemeinden. Wiesbaden: Deutscher Universitatsverlag.

    Google Scholar 

  • Arends, B. (2011). Stocks stumble as financial fallout spreads. The Wall Street Journal. http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704021504576210963632926794.html#. Zugegriffen: 19. Feb. 2013.

  • Christen, M. (2005). Griff nach dem Ungreifbaren, Lizentiatsarbeit am Historischen Institut der Universität Bern. Bern: Historisches Institut der Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Clausen, L., & Dombrowsky, W. R. (1990). Zur Akzeptanz staatlicher Informationspolitik bei technischen Großunfällen und Katastrophen. Bonn: Bundesamt für Zivilschutz.

    Google Scholar 

  • Cruz, A. M., Steinberg, L. J., & Vetere-Arellano, A. L. (2006). Emerging issues for Natech disaster risk management in Europe. Journal of Risk Research, 9(5), 483–501.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Atomforum e. V. (Hrsg.). (2012). Der Reaktorunfall in Fukushima Daiichi, Folge fehlerhafter Auslegung und unzureichender Sicherheitstechnik, Berlin: DAtF.

    Google Scholar 

  • Dombrowsky, W. R. (2001). Die globale Dimension von Katastrophen. In E. Plate & B. Merz (Hrsg.), Naturkatastrophen – Ursachen, Auswirkungen, Folgen (S. 229–246). Stuttgart: Schweizerbart Science.

    Google Scholar 

  • Duden. (1989). Das Herkunftswörterbuch. Speyer: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • EM-DAT. (2012). The international disaster database, center for research on the epidemiology of disasters – CRED. http://www.emdat.be/glossary/9#letterd. Zugegriffen: 15. April. 2013.

  • Frömming, U. U. (2006). Naturkatastrophen, Kulturelle Deutung und Verarbeitung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E., Hammerl, C., & Kolnberger, T. (2009). Einleitung. In C. Hammerl, E. Fuchs, & T. Kolnberger (Hrsg.), Naturkatastrophen, Rezeption, Bewältigung, Verarbeitung (S. 9–12). Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Gareis, R. (1994). Krisenmanagement: Forschung und betriebswirtschaftliche Praxis. In A. Mosser (Hrsg.), Krisen und Krisenmanagement (S. 37–49). Wien: Österr. Ges. f. Unternehmensgeschichte.

    Google Scholar 

  • Hanisch, R. (1996). Katastrophen und ihre Opfer. In R. Hanisch, & P. Mossmann (Hrsg.), Katastrophen und ihre Bewältigung in den Ländern des Südens (S. 20–60). Hamburg: Dt. Übersee-Institut.

    Google Scholar 

  • International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies. (Hrsg.). (2009). World disasters report 2009, focus on early warning, early action. Genf.

    Google Scholar 

  • Jachs, S. (2011). Einführung in das Katastrophenmanagement. Hamburg: Tredition.

    Google Scholar 

  • Kanamori, H. (2006). Lessons from the 2004 Sumatra-Andaman earthquake. In Philosophical Transactions, Mathematical, Physical and Engineering Sciences, 364(1845), 1927–1945.

    Article  Google Scholar 

  • Knemeyer, A. M., Zinn, W., & Eroglu, C. (2009). Proactive planning for catastrophic events in supply chains. Journal of Operations Management, 27(2), 141–153.

    Article  Google Scholar 

  • Krystek, U. (1987). Unternehmenskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Laframboise, N., & Loko, B. (2012). Natural disasters: Mitigating impact, managing risks. IMF Working Paper 12/245, International Monetary Fund.

    Google Scholar 

  • Maier, R. (2006). Natural disasters create pollution hazards. National Underwriter, 110(28), 16–17.

    Google Scholar 

  • Mayer, V. (2003). Operatives Krisenmanagement – Grundlagen, Methoden und Werkzeuge des ganzheitlichen Risk Management. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • McCallum, E., & Heming, J. (2006). Hurricane Katrina: An environmental perspective. Philosophical Transactions, Mathematical, Physical and Engineering Sciences,364(1845), 2099–2115.

    Article  Google Scholar 

  • Munich Re AG. (2012a). NatCatSERVICE. http://www.munichre.com/de/reinsurance/business/non-life/georisks/natcatservice/default.aspx. Zugegriffen: 19. Feb. 2013.

  • Munich Re AG. (Hrsg.) (2012b). Topics Geo, Naturkatastrophen 2011, Analysen, Bewertungen und Positionen. München: Munich Re.

    Google Scholar 

  • National Police Agency of Japan, Emergency Disaster Countermeasures Headquarters (2013). Damage situation and police countermeasures associated with 2011 Tohoku district – off the Pacific earthquake (Jan. 2013). http://www.npa.go.jp/archive/keibi/biki/higaijokyo_e.pdf. Zugegriffen: 19. Feb. 2013.

  • Norio, O., Kajitani, Y., Shi, P., & Tatano, H. (2011). The 2011 Eastern Japan great earthquake disaster: Overview and comments. International Journal of Disaster Risk Science, 2(1), 34–42.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaumer, J. (1998). Die Gewalt der Natur: Eine Chronik der Naturkatastrophen von 1500 bis heute. 2. Aufl., Grünbach: Ed. Sandkorn.

    Google Scholar 

  • Pfister, C. (Hrsg.). (2002). Am Tag danach: Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500 bis 2000. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Pfister, C. (2007): Umweltgeschichte: Interdisziplinärer Anspruch und gängige Forschungspraktiken. In Di Giulio et al. (Hrsg.), Allgemeine Ökologie: Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft (S. 51–63). Bern: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Pfister, C. (2009). Learning from nature-induced disasters: Theoretical considerations and case studies from Western Europe. In Ch. Mauch & C. Pfister (Hrsg.), Natural disasters, cultural responses, case studies toward a global environmental history (S. 17–40). Plymouth: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Pfister, C., & Summermatter, S. (Hrsg.). (2004). Katastrophen und ihre Bewältigung, Perspektiven und Positionen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Plate, E., Merz, B., & Eikenberg, Ch. (2001). Naturkatastrophen – Herausforderung an Wissenschaft und Gesellschaft. In E. Plate & B. Merz (Hrsg.), Naturkatastrophen – Ursachen, Auswirkungen, Folgen (S. 1–45). Stuttgart: Schweizerbart.

    Google Scholar 

  • Powers, M.R. (2003). “Leapfrogging” the variance: The financial management of extreme-event risk. The Journal of Risk Finance, 4(4), 26–39.

    Article  Google Scholar 

  • Schenker-Wicki, A., Inauen, M., & Olivares, M. (2010). Unmastered risks: From crisis to catastrophe, an economic and management insight. Journal of Business Research, 63(4), 337–346.

    Article  Google Scholar 

  • Süddeutsche.de. (2012). Als die Welt den Atem anhielt. http://sz.de/1.1304417. Zugegriffen: 19. Feb. 2013.

  • Thiessen, A. (2011). Organisationskommunikation in Krisen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • UNEP. (Hrsg.). (2002). Synthesis Geo-3, Global environment outlook 3, Past, present and future perspectives, Nairobi.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1997). Katastrophen. In D. Nohlen, P. Waldmann, & K. Ziemer (Hrsg.), Lexikon der Politik, Bd. 4, Die östlichen und südlichen Länder (S. 270–276). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • von Storch, H. (2009). Katastrophen als Herausforderung. In C. Hammerl, E. Fuchs, & T. Kolnberger (Hrsg.), Naturkatastrophen – Rezeption, Bewältigung, Verarbeitung (S. 7–9). Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Wanner, H. (2009). Naturkatastrophen im Alpenraum, Wichtige Szenarien. In Helvetische (Un-)Gewissheiten (S. 147–151). Zürich/Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Weber, P. (1980). Krisenmanagement – Organisation, Ablauf und Hilfsmittel der Führung in Krisenlagen. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Wisner, B., Blaikie, P.M., & Cannon, T. (2004). At risk: Natural hazards, people’s vulnerability and disasters. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1981). Die Unternehmenskrise – Anfang vom Ende oder Neubeginn? In R. Bratschitsch & W. Schellinger (Hrsg.), Unternehmenskrisen – Ursachen, Frühwarnung, Bewältigung (S. 7–24). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Zeit Online.(2011). G-7-Staaten stoppen Höhenflug des Yen. http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-03/G7-Japan-Yen-Aufwertung. Zugegriffen: 19. Feb. 2013.

  • Zentes, J., Lehnert, F., Beham, F., & Rossbach, J. (2012). Extremereignisse – eine unkontrollierbare Gefahr? Risikominimierende Strategien für herstellende Unternehmen. Frankfurt a. M.: Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Schönenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schönenberger, L., Rosser, C., Schenker-Wicki, A. (2014). Merkmale und wirtschaftliche Bedeutung von Katastrophen. In: Grün, O., Schenker-Wicki, A. (eds) Katastrophenmanagement. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06173-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06173-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06172-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06173-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics