Skip to main content

Mediales Selbst. Bildung fürs Ungewisse

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt Medium Bildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 28))

Zusammenfassung

Manfred Faßler schlägt in seinem Beitrag Mediales Selbst. Bildung fürs Ungewisse eine anthropologische Sicht auf Lernen, Denken, Wissen und Vermittlung vor, die beim Konzept des „medialen Selbst“ ansetzt. Damit bezeichnet er das Programm indirekter Handlungsregeln, das über ca. 10.000 Jahre aus den menschlichen Techniken der Selbstdistanzierung, -beobachtung, und des Selbstverstehens entstanden ist – „die Intelligenz geschickter Unterscheidung“. Dieses Programm funktioniert im Rahmen einer sich historisch wandelnden Koexistenz von Körper, Abstraktions- und Dingprogrammen, Medienprogrammen und Menschen, die darin klar kommen müssen. Das führt zu ständigen Veränderungen von Wissen, Umwelt, Körperbau und Denkweisen. Vor dem Hintergrund eines medien-strukturellen Aufbaus des Denkens – der „Zusammensetzungen des Medialen“ – folgt Faßler der Frage, wie sich Bildung angesichts „selbstverschuldeter Intelligenz“, globaler Vernetzung und informationeller Mündigkeit heute formulieren lässt. Bildung kann demnach nicht mehr reformuliert werden als „kultureller Lektürekurs“ oder „kanonisierte Bücher-Wurfsendung“, sondern muss „Zusammenhangsdenken und verantwortbares Zusammenhangshandeln“ meinen. Das heißt, Bildung muss Menschen dazu zu befähigen, ein „unterscheidungs- und anpassungsfähiges mediales Selbst entwickeln und nutzen zu können.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bloch, M. (2011). The Blob. Anthropology of this century 1. http://aotcpress.com/articles/blob. Zugegriffen: 2. November 2012.

  • Carayannis, E. G., & Campbell, D. F. (2009). “Mode 3” and “Quadruple Helix”: toward a 21st century fractal innovation ecosystem. International Journal of Technology Management 46 (3), 201–234.

    Article  Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1910/1980). Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. Berlin: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dehaene, S. (1999). Der Zahlensinn oder Warum wir rechnen können. Basel: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Eibl, K. (2009). Kultur als Zwischenwelt: eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (2012). Kampf der Habitate. Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (2009). Nach der Gesellschaft. Infogene Welten – Anthropologische Zukünfte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (2008). Der Infogene Mensch. Entwurf einer Anthropologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Faßler, M. (2005). Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1995). Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Givens, D. B. (1990). Was wir aus der Menschheitsgeschichte lernen können. In: R. Posner (Hrsg.), Warnungen an die ferne Zukunft: Atommüll als Kommunikationsproblem (S. 95- 121). München: Raben-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heiz, A. V., & Pfister, M. (1999). Dazwischen. Beobachten und Unterscheiden. Zürich: Museum für Gestaltung.

    Google Scholar 

  • Morris, C. W. (1938). Foundations of the Theory of Signs (Vol. 1, No. 2). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Morris, C. (1946). Signs, language and behavior. New York: Prentice-Hall.

    Book  Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2003). Introduction:,Mode 2” Revisited: The New Production of Knowledge. Minerva 41 (3), 179–194.

    Article  Google Scholar 

  • Sebeock, T. A. (1990). Die Büchse der Pandora und ihre Sicherung: Ein Relaissystem in der Obhut einer Atompriesterschaft. In: R. Posner (Hrsg.), Warnungen an die ferne Zukunft: Atommüll als Kommunikationsproblem (S. 141–168). München: Raben-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Faßler, M. (2015). Mediales Selbst. Bildung fürs Ungewisse. In: Jörissen, B., Meyer, T. (eds) Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 28. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06170-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06171-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics