Skip to main content

Theoretischer Überblick zu Operational Excellence

  • Chapter
  • First Online:
Operational Excellence mittels Transformation Management

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 7591 Accesses

Zusammenfassung

Was ist Operational Excellence? So, wie die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs des Vaters auf ein Antriebssystem zurückzuführen ist, liegt auch Operational Excellence eine spezifische Mechanik zugrunde, die eine konkrete Zielsetzung verfolgt. Dieses Kapitel stellt die relevanten theoretischen Bausteine der Operational-Excellence-Programme vor: die Kernidee, die Geschichte, die methodische Ausrichtung und Zielsetzung von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma.

The best argument we can make to convince you not to just read this but to get involved with Operational Excellence is that there is very little downside. The second-best argument for getting involved is that the upside is enormous. Help your company become more profitable, develop valuable job skills and make your own job and workplace work better.

Michael George („Erfinder“ von Lean Sigma)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    GM kam im gleichen Zeitraum auf 4,7 Mio. und VW auf 4,6 Mio. abgesetzte Fahrzeuge.

  2. 2.

    Durch die Durchführung einer Varianzanalyse lassen sich die Gesetzmäßigkeiten hinter den Daten feststellen.

  3. 3.

    Durch die Durchführung der Regressionsanalyse lässt sich der Ursache-Wirkungszusammenhang ermitteln.

  4. 4.

    Verfahren, in denen Konzepte durch Versuche in der Realität überprüft werden. Will man beispielsweise die Schwankungen der Gesprächsqualität in einem Mobilfunknetz beheben, überprüft man die reale Übertragungsqualität an verschiedenen Orten wie Autobahnen, Straßen, aber auch in U-Bahn-Tunneln. So ist es möglich, die Wirksamkeit eines neuen Produktes oder Prozesses in der Realität zu überprüfen, bevor der Prozess endgültig eingeführt wird.

  5. 5.

    Dieses Verfahren setzt die Schlüsselprozesse eines Unternehmens in eine logische Reihenfolge und beachtet dabei alle relevanten Prozesse, auch bei Kunden und Lieferanten. Dabei entstehen Verbindungen und Verflechtungen innerhalb einer Industrie oder auch eines Geschäftsbereiches in Diagrammform.

  6. 6.

    Im Sprachgebrauch dieses Buches entspricht „Process Xcellence“ dem Terminus „Operational Excellence.

  7. 7.

    In dem Konzern werden die Mitarbeiter jährlich in A-, B- und C-Kategorien eingeteilt. In Kategorie „A“ sind Mitarbeiter, die gefördert werden sollen und denen eine Karriere im Unternehmen zugetraut wird. In Kategorie „B“ werden Mitarbeiter eingestuft, mit denen das Unternehmen weitgehend zufrieden ist, die aber nicht zu den absoluten High Potentials gehören. Kategorie „C“ umfasst Mitarbeiter, von denen sich das Unternehmen in der Zukunft wahrscheinlich trennen wird. Aufgrund des Einflusses des Betriebsrates wurde diese Vorgehensweise bei GE in Deutschland nicht umgesetzt.

  8. 8.

    Prozesskontrollpunkte, an denen die bisherigen Aufwendungen und Ergebnisse der Prozesse eines Projektes einem Soll-Ist-Vergleich unterzogen werden.

  9. 9.

    Für eine detaillierte Darstellung der Werkzeuge empfehlen wir Lunau et al. (2013) und Rehbehn und Yurdakul (2003).

  10. 10.

    Das KANO-Modell thematisiert drei Arten von Kundenanforderungen: 1. Grundanforderungen (sogenannte Dissatisfiers) 2. primäre Zufriedenheitsfaktoren (sogenannte Satisfiers) 3. erfreuende Faktoren (sogenannte Delighters).

  11. 11.

    Ein prominentes Mitglied der Eigentümerfamilie, ein beliebter Mitarbeiter oder beispielsweise ein Manager mit besonderer hierarchischer Machtfülle. KeyStakeholder können das Projekt zum Scheitern bringen.

Literatur

  • Amman, R. (2004). Die Welt in Zahlen. brandeins, 10, 16.

    Google Scholar 

  • Angermeier, G. (2001). Six Sigma – die neue Zauberformel für Qualität? Teil 1: Was ist Six Sigma? Projekt Magazin, 19, 3.

    Google Scholar 

  • Angermeier, G. (2002). Six Sigma – die neue Zauberformel für Qualität? Teil 2: Was sagen Experten dazu? Projekt Magazin, 1, 1 f.

    Google Scholar 

  • Dahm, M., & Haindl, C. (2006). Von Six Sigma zu Lean Sigma – Ein Weg zur Business Excellence. Zeitschrift Unternehmensberatung, 2, 81 ff.

    Google Scholar 

  • Dahm, M., & Haindl, C. (2010). Prozesse und Qualität im Griff. Lean Sigma – Grundzüge und Nutzen. Projekt Magazin, 22, 175 ff.

    Google Scholar 

  • Dahm, M., & Haindl, C. (2011). Lean Management und Six Sigma: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Drew, J., McCallum, B., & Roggenhofer, S. (2005). Unternehmen Lean – Schritte zu einer neuen Organisation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dudenhöffer, F. (2013). Profitabilität in der Automobilindustrie. Was die Autobauer pro Fahrzeug verdienen. https://www.uni-due.de/~hk0378/publikationen/2013/Absatzwirtschaft-21%2011%202013.pdf. Zugegriffen: 12. Feb. 2014.

  • Faulhaber, N., & Ruggier, P. (2005). Process Xcellence – delivering rapid results – two case study examples. Auf der Konferenz „Six Sigma in der Finanzbranche“ am 10. Februar 2005 in Frankfurt am Main (Begleitordner zur Konferenz).

    Google Scholar 

  • Freitag, M. (2007). Die Achsenmacht. Manager Magazin, 12, 42–56.

    Google Scholar 

  • Froitzheim, U. J. (2007). Die Selbsthilfetruppe. Capital, 8, 144.

    Google Scholar 

  • George, M. L. (2002). Lean Six sigma: Combining Six Sigma Quality with lean production speed. New York: Mcgraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hagen, R. von (2004). Rollenverteilung im Rahmen der Six Sigma Organisation von GE Capital. In A. Töpfer (Hrsg.), Six Sigma (S. 233–243). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Harry, M.J., & Schroeder, R. (2000). Six Sigma: Prozesse optimieren, Null-Fehler-Qualität schaffen, Rendite radikal steigern. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Harry, M.J., & Schroeder, R. (2005). Six Sigma – the breakthrough management strategy revolutionizing of the world´s top corporations. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Kodlin, A., & Dose, D. (2009). OPEX: Operative Exzellenz in der NRS AG. In J. Moormann, D. Heckl, & H.-J. Lamberti (Hrsg.), Six Sigma in der Finanzbranche. Frankfurt a. M.: Frankfurt School.

    Google Scholar 

  • Kroslid, D. (2003). Six Sigma: Erfolg durch Breakthrough-Verbesserungen. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Lunau, S. (Hrsg.) (2013). Six Sigma+Lean Toolset: Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ohno, T. (1993). Das Toyota Produktionssystem. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pande, P. S., Neuman, R. P., & Cavanagh, R. R. (2000). Six Sigma erfolgreich einsetzen. München: MI.

    Google Scholar 

  • Rehbehn, R., & Yurdakul, Z. B. (2003). Mit Six Sigma zur Business Excellence. Strategien, Methoden, Praxisbeispiele. Erlangen: Publicies Corporate Publishing.

    Google Scholar 

  • Ruggier, P. (2006). Delivering rapid results at european transaction bank. In W. Achenbach, K. Lieber, & J. Moormann (Hrsg.), Six Sigma in der Finanzbranche (S. 197–207). Frankfurt a. M.: Bankakademie.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2007). Six Sigma: Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler-Qualität. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2009). Lean Six Sigma: Erfolgreiche Kombination von Lean Management, Six Sigma und Design for Six Sigma. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Welch, J. (2003). Was zählt. Die Autobiographie des besten Managers der Welt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., & Jones, D.T. (2004). Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Womack, J., Jones, D., & Roos, D. (1990). The machine that changed the world: The story Of lean production. New York: Rawson Ass.

    Google Scholar 

  • Zink, K. J. (2004). TQM als integratives Managementkonzept – Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus H. Dahm .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dahm, M., Brückner, A. (2014). Theoretischer Überblick zu Operational Excellence. In: Operational Excellence mittels Transformation Management. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05092-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05092-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05091-7

  • Online ISBN: 978-3-658-05092-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics