Skip to main content

Familien- und Elternbildung im Kontext sozialen Wandels und sozialer Ungleichheiten

  • Chapter
  • First Online:
Sozialer Wandel

Zusammenfassung

Gesellschaftliche Wandlungsprozesse stehen in Wechselwirkung mit Veränderungen im Kontext von Familie. Dies bezieht sich etwa auf vorherrschende Familienbilder, die Varianten dominanter Familienentwürfe oder auf Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern bzw. Familien, die auch als Bestandteil von sozialem Wandel gefasst werden können. Insofern bleiben Veränderungen in diesem Kontext nicht ohne Auswirkung auf die Gestaltung familienbezogener, sozialpädagogischer Angebote, seien sie familienunterstützend, -ergänzend oder -ersetzend. Am Handlungsfeld der Eltern- und Familienbildung werden diese Beziehungen im Folgenden genauer beleuchtet. Vor diesem Hintergrund erfolgt zunächst ein Blick auf die Zusammenhänge von sozialem Wandel, Familie und familienbezogenen Angeboten (1). Anschließend werden verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheiten in der Zugänglichkeit von Angeboten der Familien- und Elternbildung in diesem Kontext diskutiert (2). Im folgenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Facetten von Zugänglichkeit am Beispiel von offenen Angebotsformen im Bereich der Eltern- und Familienbildung auf der Basis empirischer Daten genauer beleuchtet und auf ihre Möglichkeiten des Abbaus sozialer Ungleichheit hin befragt (3). Und schließlich sind hieraus Konsequenzen für eine Familien- und Elternbildung zu formulieren, die ihrer Aufgabe der Unterstützung eines gelingenden Familienlebens im Kontext sozialer Ungleichheiten und sozialen Wandels gerecht werden kann (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Hinblick auf die breite Kostenspanne lässt sich Eltern- und Familienbildung „zwischen staatlichem Auftrag und privatem Markt“ (Hartung 2012, S. 972) verorten. Die Angebote sind zwar meist durch öffentliche Gelder unterstützt, allerdings werden die entstehenden Unkosten zusätzlich durch andere Einnahmequellen, auch durch Teilnahmebeiträge, gedeckt. So entstehen z. B. für das „Gordon’s Family Effectiveness Training“ oder „Triple P“ Gebühren von bis zu mehreren hundert Euro.

  2. 2.

    Zu milieuspezifischen Perspektiven von Familien mit Migrationshintergrund vgl. Merkle (2011).

  3. 3.

    Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf eine Bestandsaufnahme von ‚offenen Treffs‘ im Kontext familienbezogener Bildungsangebote in Baden-Württemberg. Das Ziel einer telefonischen Befragung bestand in der Erfassung der verschiedenen offenen Treffs sowie ihrer Strukturmerkmale. Es wurden 389 offene Treffs bei 195 Bildungsanbietern erhoben (vgl. Treptow et al. 2011).

  4. 4.

    Unter den untersuchten Mütterzentren (auch Familien- oder Eltern-Kind-Zentren) befanden sich ausschließlich Einrichtungen, die dem Mütterforum e. V. als Dachverband und damit dem Bereich der Familienselbsthilfe zuzuordnen sind.

  5. 5.

    Gemeint sind Anbieter, die sich schwerpunktmäßig in anderen Bereichen engagieren – hier zumeist im Kontext der Erziehungshilfe und des Kinderschutzes – und Maßnahmen der Eltern- und Familienbildung in diesen Programmrahmen integrieren.

  6. 6.

    Die im Folgenden dargestellten Forschungsergebnisse beziehen sich auf eine empirische Untersuchung zur Gestaltung offener Treffs in der Familien- und Elternbildung im Rahmen der Erweiterung des Evaluationsauftrags zum Landesprogramm STÄRKE. Hierbei wurden in 6o offenen Treffs mit unterschiedlicher institutioneller Anbindung auf der Basis von kriterienbezogenen Prozessbeobachtungen und standardisierten Befragungen Struktur- und Prozessmerkmale der Treffs sowie sozio-demographische Daten der Teilnehmer/innen erfasst (vgl. Treptow et al. 2012). Die einzelnen Elemente der Gestaltung wurden auf einer 7-er Skala mit den Werten 1 = offen bis 7 = nicht offen eingeschätzt.

  7. 7.

    Dies stellt möglicherweise einen Grund dar, warum einige Elterngruppen eher teilnehmen, wenn an bestimmten Stellen weniger Offenheit gegeben ist (vgl. Treptow et al. 2012).

Literatur

  • Andresen, S. (2010). Bildungsmotivation in bildungsfernen Gruppen und Schichten. In: G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 499–516). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., & Bittlingmayer, U. (2005). Wer profitiert von Elternbildung? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25(3), 262–280.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U., Bauer, U., & Ziegler, H. (2005). Grundlinien einer politischen Soziologie der Ungleichheit und Herrschaft. Widersprüche, 25(98), 13–28.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2010). Zielgruppen in der Praxis. Erwachsenenbildung im Gefüge sozialer Milieus. In MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (10). Wien.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Kleemann-Göhring, M. (2012). Familienbildung, Grundschule und Milieu. Eine Expertise im Rahmen des Projekts: Familienbildung während der Grundschulzeit. Sorgsame Elternschaft „fünf bis elf“. Herausgegeben von der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW. Essen: Universität Duisburg Essen. http://www.familienbildung-in-nrw.de/tclasen/bildungpbw/fambild/content/e2153/e3006/e3723/Familienbildung_Grundschule_Milieu.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2013.

    Google Scholar 

  • Bröring, M., Pothmann, J., & Westheide, L. (2012). Zugänge zu familienfreundlichen Angeboten im Horizont sozialer Ungleichheiten und institutioneller Kontexte. Abschlussbericht. Dortmund: TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Carle, U., & Metzen, H. (2005). Vorbeischauen oder Rausgehen. Familienförderung und Elternbildung vor dem anstehenden und (un-) gewollten Perspektivenwechsel. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt Bremisches Strukturkonzept Familienbildung. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., Sabla, K.-P., & Uhlendorff, U. (2011). Familienpolitik, Familienbildung und Soziale Arbeit mit Familien. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 394–406). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Faas, S., Landhäußer, S., Lange, J., Zeyher, V., & Treptow, R. (2012). Offenheit in der Familienund Elternbildung (OFEB): Skala zur Strukturierung familienbezogener Bildungsangebote. Tübingen: Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U. H., & Bauer, U. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Hartung, S. (2012). Familienbildung und Elternbildungsprogramme. In: U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 969–982). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, M., & Thiessen, B. (2009). Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen. In: G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (Bd. 3, S. 423–436). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Iller, C. (2010). Familienbildung. In C. von Zeuner (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Erwachsenenbildung, Anbieter von Erwachsenenbildung: Einrichtung und Organisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2009). Haben Familien und Familiensoziologie noch eine Zukunft? In G. Burkart (Hrsg.), Zukunft der Familie. Prognose und Szenarien. Zeitschrift für Familienforschung (Sonderheft 6, S. 73–92). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Liegle, L., & Treptow, R. (2002). Was ist neu an der gegenwärtigen Neubestimmung von Bildung. In L. Liegle & R. Treptow (Hrsg.), Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik (S. 13–26). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Schmucker, M., Plankensteiner, B., & Weiss, M. (2006). Bestandsaufnahme und Evaluation von Angeboten im Elternbildungsbereich – Abschlussbericht. Nürnberg. http://www.bmfsfj.de/doku/elternbildungsbereich/pdf/abschlussbericht2006.pdf. Zugegriffen: 6. Okt. 2010.

  • Mengel, M. (2007). Familienbildung mit benachteiligten Adressaten. Eine Betrachtung aus andragogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkle, T. (2011). Milieus von Familien mit Migrationshintergrund. In V. Fischer & M. Springer (Hrsg.), Handbuch Migration und Familie (S. 83–99). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Müncher, V., & Andresen, S. (2009). Bedarfsorientierung in Familienzentren. Eltern als e Betrachtung aus. In: C. Beckmann, H.-U. Otto, M. Richter, & M. Schrödter (Hrsg.), Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe (Sonderheft 9, S. 108–118). neue praxis.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2012). Familie im Wandel? – Elternschaft im Wandel? In K. Böllert & C. Peters (Hrsg.), Mutter + Vater = Eltern? Sozialer Wandel, Elternrollen und Soziale Arbeit (S. 33–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009). Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern. Konturen post-wohlfahrtsstaatlicher Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven (S. 71–86). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2007). Zur aktuellen Lage der Familie. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 36–56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ).

    Google Scholar 

  • Schwaiger, M., & Neumann, U. (2010). Regionale Bildungsgemeinschaften. Gutachten zur interkulturellen Elternbeteiligung der RAA. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2009). Eltern-Kind-Zentren in Hamburg. Bericht der Evaluation 2008/09. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg.

    Google Scholar 

  • Treptow, R., Landhäußer, S., & Faas, S. (2011). Gestaltung von Zugängen in der Eltern- und Familienbildung. Bestandsaufnahme vonOffenen Treffs“ im Kontext familienbezogener Bildungsangebote in Baden-Württemberg – Forschungsbericht. Tübingen. http://www.uni-tuebingen.de/uploads/media/Forschungsbericht_zur_Vorstudie.pdf. Zugegriffen: 7. Dez. 2011.

  • Treptow, R., Landhäußer, S., & & Faas, S. (2012). Offene Bildungsangebote für Familien und Erreichbarkeit der Adressaten. Eine empirische Untersuchung zur Gestaltung offener Treffs in der Familien- und Elternbildung. Forschungsbericht zur Erweiterung der Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Tübingen: Universität Tübingen. http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/ST%C4RKE%20Bericht%20OTs_12072013_end.pdf. Zugegriffen:30. Sept. 2013.

    Google Scholar 

  • Treptow, R., Landhäußer, S., & Faas, S. (2013). Evaluation des Landesprogramms STÄRKE uerttemberg.de/fm7/. Tübingen: Universität Tübingen. http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/ST%C4RKE%20Langbericht%20CD_end.pdf. Zugegriffen: 30. Sept. 2013.

    Google Scholar 

  • Wagenblass, S. (2006). Familien im Zentrum – Öffentliche Erziehung und Bildung zwischen Angebot und Nachfrage. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Landhäußer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Landhäußer, S. (2014). Familien- und Elternbildung im Kontext sozialen Wandels und sozialer Ungleichheiten. In: Faas, S., Zipperle, M. (eds) Sozialer Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04166-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04165-6

  • Online ISBN: 978-3-658-04166-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics