Skip to main content

Kritik der Sprache der Kritik

  • Chapter
  • First Online:
Diskursanalyse und Kritik

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Kritik erfolgt großteils sprachlich. Daher liegt es nahe, nach den sprachlichen Grundbedingungen von Kritik zu fragen. Ebendies ist das Hauptanliegen des Beitrags. Er ist eine reflexive Übung im Sinne Kants, der Kritik als propädeutische Prüfung der Grundlagen von Erkenntnis begriff. Entsprechend geht es mir um eine metapragmatische Voruntersuchung der sprachlichen Konstitutionsbedingungen von Kritik. Die Betrachtungen erfolgen aus diskurshistorischer Perspektive. Nach einer begrifflichen Bestimmung des Kritikbegriffs richtet sich das Interesse auf kritikrelevante Muster der Text- und Diskursbildung und exemplarisch auf grundlegende Text- und Diskursarten der Kritik. Anschließend fokussiere ich Bewertungen und Modalitäten als zentrale Elemente von Kritik. Sodann wird eine sprechhandlungsbezogene Fundierung von Kritik versucht, ehe nach Metaphern der Kritik und nach argumentativen Grundlagen von Kritik gefragt wird. 10 Thesen schließen den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch das von Franz Januschek so genannte SpracheSpielen besitzt großes kritisches Potenzial und dient der Erweiterung des Sprech-, Denk- und Handlungsspielraums (siehe Januschek 2018).

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1973): Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1985 [1962]): Zur Theorie der Sprechakte (How to do Things with Words): Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Ein deliberatives Modell demokratischer Legitimität. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung 43/1, 3–29.

    Google Scholar 

  • Billig, Michael (2003): Critical Discourse Analysis and the Rhetoric of Critique. In: Weiss, Gilbert; Wodak, Ruth (Hg): Critical Discourse Analysis. Theory and Interdisciplinarity. Houndmill u. a.: Palgrave, 35–46.

    Google Scholar 

  • Billig, Michael (2013): Learn to Write Badly: How to Succeed in the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1998): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte. In: Besch, Werner; Betten, Anne; Reichmann, Oskar; Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter, 98–122.

    Google Scholar 

  • Diewald, Gabriele (1999): Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Duden (1989): Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage. Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2016 [1980]): Der Name der Rose. München: Deutscher Taschenbuchverlag (dtv).

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2003): Analysing Discourse. Textual Analysis for Social Research. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Fairclough, Norman (2010 [1995]): Critical Discourse Analysis. The Critical Study of Language. Second Edition. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko (1996): Texte im politischen Diskurs. Ein Vorschlag zur diskursorientierten Beschreibung von Textsorten. In: Muttersprache 1/1996, 66–80.

    Google Scholar 

  • Girnth, Heiko (2015 [2002]): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, Niels (2000): Diskursethik. Theorien, Entwicklungen, Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Erster Band. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 87–108.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz (2018): Über SpracheSpielen. Einübung in die Kunst des Erwägens von Alternativen. Duisburg: UVRR Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

    Google Scholar 

  • Kämper, Heidrun; Scharloth, Joachim; Wengeler, Martin (Hg.) (2012): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1988a): Kritik der reinen Vernunft. Band 1. Werkausgabe Band IV. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1988b): Kritik der reinen Vernunft. Band 2. Werkausgabe Band IV. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kluge (2002): Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2005): On Populist Reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George; Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Lutz-Henning (2010): Topik der Kritik. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie (1781–1788) und ihre Metaphern. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1973): Sprachkritik und Sprachnormenkritik. In: Nickel, Gerhard (Hg.): Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht. München: Max Hueber, 118–167.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2002): Anmerkungen zu einer Tropologie des Historischen. In: Panagl, Oswald; Stürmer, Horst (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien – Brisante Wörter, Begriffsfelder, Sprachbilder. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 185–220.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2006a): Sprachkritische Beobachtungen zu Foucaults Diskursanalyse. In: Kerchner Brigitte; Schneider, Silke (Hg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 85–103.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2006b): Rhetorical Tropes in Political Discourse. In: Brown, Keith (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 10. Second edition. Oxford: Elsevier, 596–605.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2007): Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2011a): Grundzüge der Wiener Kritischen Diskursanalyse: In: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 459–497.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2011b): Kommunikationstypologien zum Handlungsbereich der Politik. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten und sprachliche Handlungsmuster: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter, 437–472.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2013): Die Stellung der historischen Diskurssemantik in der linguistischen Diskursforschung. In: Busse, Dietrich; Teubert, Wolfgang (Hg.): Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, 243–271.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2014): Argumentation analysis and the Discourse-Historical Approach. A methodological framework. In: Hart, Christopher; Cap, Piotr (Hg.): Contemporary Critical Discourse Studies. London: Bloomsbury, 67–96.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2018a): Diskurslinguistik und Kritik. In: Warnke, Ingo H. (Hg.): Handbuch Diskurs. Berlin, New York: de Gruyter, 173–207.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2018b): Dieses Verfahren halten wir nicht für fair. Eine kritische Diskursanalyse der Regierungspressekonferenz vom 18. Februar 2011 zur „Plagiatsaffäre Guttenberg“. In: Staffeldt Sven; Hagemann Jörg (Hg.): Pragmatiktheorien. Vergleichende Analysen. Band 2. Tübingen: Stauffenburg, 67–115.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin; Warnke, Ingo H. (2013): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik – Eine Einleitung. In: Meinhof, Ulrike H.; Reisigl, Martin; Warnke, Ingo H. (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik: Leipzig: Akademie-Verlag, 7–35.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin; Wodak, Ruth (2001): Discourse and Discrimination. Rhetorics of Racism and Antisemitism. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Reisigl, Martin; Wodak, Ruth (2016): The discourse-historical approach. In: Wodak, Ruth; Meyer, Michael (Hg.): Methods of Critical Discourse Studies. Third revised edition. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, 23–61.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1982): Kritik. In: Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hg.) (1982): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta, 651–675.

    Google Scholar 

  • Scharloth, Joachim (2011): 1968. Eine Kommunikationsgeschichte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen (1996): Der Gebrauch von Argumenten. Zweite Auflage. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Eemeren, Frans H.; Grootendorst, Rob (1992): Argumentation, Communication, and Fallacies. A Pragma-Dialectical Perspective. Hillsdale/New Jersey et al.: Laurence Erlbaum Associates, 102–216.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1990): Kritik und Gemeinsinn. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1973): Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (1976): Studien zur Sprechakttheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Reisigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reisigl, M. (2019). Kritik der Sprache der Kritik. In: Langer, A., Nonhoff, M., Reisigl, M. (eds) Diskursanalyse und Kritik. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02180-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02180-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02179-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02180-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics