Skip to main content

Gesellschaftlicher Wandel als Folge von Migration. Shmuel Noah Eisenstadts Studie „The Absorption of Immigrants“

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Migrationsforschung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Shmuel Noah Eisenstadts Studie „The Absorption of Immigrants“ gehört zu einer der ersten Arbeiten, die sich vom klassischen Assimilationsparadigma der Migrationsforschung der frühen Chicago School abheben. Im Gegensatz zu den einflussreichen Arbeiten um Robert E. Park, Ernst Burgess und Everett Stonequist, die sich vor allem mit den Auswirkungen von Migration auf Seiten der Migrant_innen in Form von Marginalisierungsphänomenen im Aufnahmeland auseinandersetzen, lenkt Eisenstadts Studie den Blick stärker auf die gesamtgesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen von Migration sowohl im Herkunfts- als auch im Aufnahmeland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Park gehört neben Burgess, Albion W. Small, William I. Thomas et al. zu den bekannten Protagonisten der für die amerikanische Soziologie zentralen „Chicago School“, die sich ihrem Selbstverständnis nach als eine sozialreformerisch ausgerichtete und empirisch arbeitende Soziologie verstand und in deren Arbeiten die Migration nach Chicago in ihren unterschiedlichen Dimensionen zum Gegenstand gemacht wurde (vgl. hierzu Oswald 2007, S. 94). Annette Treibel schreibt daher über die frühe amerikanische Soziologie: „Soziologie war also zunächst weitgehend gleichzusetzen mit Migrationssoziologie“ (Treibel 1990, S. 84).

  2. 2.

    Das Lehrbuch, das Park gemeinsam mit Ernest W. Burgess veröffentlicht hat, ist in der amerikanischen Soziologie aufgrund des grünen Einbands als „Green Bible“ bekannt (vgl. hierzu Sica 2012).

  3. 3.

    Treibel erkennt eine Ähnlichkeit zwischen dem Assimilationsparadigma der Chicago School und politisch-normativen Diskussionen, die darauf ausgerichtet sind, an Migrant_innen die Forderung nach Anpassung zu stellen. „Einwanderer werden sich langfristig so sehr an die Aufnahmegesellschaft angeglichen haben, dass das Personenmerkmal ‚ethnische Herkunft‘ bzw. ‚ethnische Identität‘ bedeutungslos wird. Assimilation gilt als umfassender Prozess, in dem die Zuwanderer sich an das etablierte, länger ansässige System angleichen“ (Treibel 1990, S. 109).

  4. 4.

    Shmuel Noah Eisenstadt wurde am 10. September 1923 in Warschau geboren. Er starb am 2. September 2010 in Jerusalem. Nach dem Tod seines Vaters wanderte er 1935 mit seiner Mutter nach Jerusalem aus, wo er ab 1940 Soziologie studierte. 1947 wird er bei Martin Buber promoviert, in dessen Arbeiten Eisenstadt die klassischen Themen der Soziologie auffindet (vgl. Eisenstadt 2006, S. 69). Von 1959 bis 1990 lehrte er an der Hebrew University in Jerusalem. Zunächst ist er vom Strukturfunktionalismus Talcott Parsons beeinflusst. In der Migrationsstudie rekurriert Eisenstadt vor allem auf Parsons Überlegungen in The Social System (1951). Darüber hinaus greift er insbesondere Parsons und Mertons Fortsetzung (vgl. Eisenstadt 2006, S. 249 ff.; Merton 1995, S. 127 ff.) der von Durkheim begonnenen Auseinandersetzung mit Anomie auf (vgl. Durkheim 1973, S. 289). In erster Linie ist es aber nicht die Migrationsstudie, sondern es sind Eisenstadts zivilisationstheoretischen Arbeiten, durch die er bekannt wird (vgl. König 2011, S. 702). Im Kern setzt er sich komparativ mit Variationen der Modernisierung auseinander, um die These zu widerlegen, der zufolge sich die europäische Modernisierung in der restlichen Welt ausgebreitet hat (vgl. Eisenstadt 2000, S. 21, 2007, S. 21, 2008, S. 11). Er greift den Begriff der Achsenzeit auf, um Spannungen nachzugehen, die sich aus dem Auseinanderdriften von diesseitigen und jenseitigen Ordnungen ergeben (vgl. Eisenstadt 1987, S. 12). Der Begriff hilft ihm schließlich für die Analyse zivilisatorischer Entwicklungsschritte (vgl. Eisenstadt 1982, S. 298).

  5. 5.

    Anthony D. Smith bemerkt dies als einer der Ersten. Er schreibt: „[…] the study of society was always ipso facto the study of the nation, which was never disentangled as a separate dimension or issue. It would also help to explain the popularity of ‚methodological nationalism‘, in which basic social data are always collected and evaluated in terms of large-scale entities called ‚nation-states‘“ (Smith 1983, S. 26).

  6. 6.

    Andreas Wimmer und Nina Glick Schiller (vgl. Wimmer und Glick Schiller 2002, S. 309 ff.), benennen vier Symptome, an denen schwerpunktmäßig am „Container“ orientierte Migrationsforschung erkennbar werden: Zunächst nennen sie Zweifel an der Loyalität der Migrant_innen. Daran ist die Unterstellung geknüpft, der zufolge die Loyalität der Migrant_innen nicht dem Staat des Aufnahme-, sondern des Herkunftslandes gilt. Diese Unterstellung ist für Wimmer und Glick Schiller ein häufiger Ausgangspunkt der Migrationsforschung, um politische Aktivitäten von Migrant_innen zu untersuchen. Als zweites verweisen sie auf die Annahme der kulturellen Homogenität einer Gesellschaft, für die Migration zu einem Störfaktor wird, weil sie kulturelle Heterogenität verschuldet. Daraus ergibt sich für Migrationsforschung die Frage danach, inwiefern kulturelle Differenzen die Eingliederung der Migrant_innen beeinträchtigen. Sie nennen drittens die Herausforderung, die Migration für die national ausgerichtete Wohlfahrt darstellt, da Migrant_innen ursprünglich kein Teil von Solidargemeinschaften sind. Migrationsforschung befasst sich vor diesem Hintergrund mit besonderen Armutsverhältnissen, von denen Migrant_innen betroffen sind. Der vierte Grund für die besondere Berücksichtigung der Migration ergibt sich daraus, dass sie im Widerspruch zum Niederlassungsprinzip steht, das von der Ansiedlung der Angehörigen einer Gesellschaft auf dem ihr zugeschriebenen Territorium ausgeht. Daher wird sie, anders als die innernationale Mobilität, als abweichende Erscheinung erfasst (vgl. Wimmer und Glick Schiller 2002, S. 311).

Literatur

  • Aumüller, J. (2009). Assimilation. Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2001). Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1973). Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., & Mauss, M. (2013). Kurze Abhandlung über den Begriff der Zivilisation. Berliner Journal für Soziologie, 22(4), 453–456.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1951). The place of elites and primary groups in the absorption of new immigrants in Israel. American Journal of Sociology, 57(3), 222–231.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1952a). The process of absorption of new immigrants in Israel. Human Relations, 5(3), 223–246.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1952b). Institutionalization of immigrant behaviour. Human Relations, 5(3), 373–395.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1953). Analysis of patterns of immigration and absorption of immigrants. Population Studies, 7(2), 167–180.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1954). The absorption of immigrants. A comparative study based mainly on the Jewish community in Palestine and the state of Israel. London: Routledge & Kegan Paul Ltd.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1982). The axial age: The emergence of transcendental visions and the rise of the clerics. Archives Européennes de Sociologie, 23(2), 294–314.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1987). Kulturen der Achsenzeit (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (2000). Multiple modernities. Daedalus, 129(1), 1–31.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (2006). Theorie und Moderne. Soziologische Essays. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (2007). Multiple modernities: Analyserahmen und Problemstellung. In T. Bonacker & A. Reckwitz (Hrsg.), Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart (S. 19–46). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (2008). Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N. (1999). Transmigrants and nation-states: Something old and something new in US immigrant experience. In C. Hirschman, J. De Wind, & P. Kasinitz (Hrsg.), The handbook of international migration: The American experience (S. 94–119). New York: Russell Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N. (2010). A global perspective on transnational migration: Theorising migration without methodological nationalism. In R. Bauböck & T. Faist (Hrsg.), Diaspora and transnationalism: Concepts, theories and methods (S. 109–131). Amsterdam: University of Amsterdam and IMISCOE.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, N., Basch, L., & Blanc Szanton, C. (1995). From immigrant to transmigrant: theorizing transnational migration. Anthropological Quarterly, 68(1), 48–63.

    Article  Google Scholar 

  • König, M. (2011). Shmuel Eisenstadt: Kulturtheoretische Zivilisationsanalyse. In S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart (S. 699–707). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Levitt, P., & Glick Schiller, N. (2004). Conceptualizing simultaneity: A transnational social field perspective on society. International Migration Review, 38(3), 1002–1039.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, R. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Oswald, I. (2007). Migrationssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1914). Racial assimilation in secondary groups with particular reference to the Negro. American Journal of Sociology, 19(5), 606–623.

    Article  Google Scholar 

  • Park, R. E. (1926). Our racial frontier on the Pacific. Survey Graphic, 56(1), 192–196.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1928). Human migration and the marginal man. American Journal of Sociology, 33(6), 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Park, R. E., & Burgess, E. W. (1921). Introduction to the science of sociology. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1991). The social system. London: Glencoe.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sica, A. (2012). Book as totem: The “green bible” one more time. Contemporary Sociology: A Journal of Reviews, 41(5), 557–560.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, A. D. (1983). Nationalism and classical social theory. The British Journal of Sociology, 34(1), 19–38.

    Article  Google Scholar 

  • Stonequist, E. (1935). The problem of the marginal man. American Journal of Sociology, 41(1), 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Treibel, A. (1990). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wimmer, A., & Glick Schimmer, N. (2002). Methodological nationalism and beyond: Nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks, 2(4), 301–334.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charis Anastasopoulos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anastasopoulos, C. (2015). Gesellschaftlicher Wandel als Folge von Migration. Shmuel Noah Eisenstadts Studie „The Absorption of Immigrants“. In: Reuter, J., Mecheril, P. (eds) Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02115-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02116-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics