Skip to main content

Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze zur Wirkung von CSR-Aktivitäten

  • Chapter
Corporate Social Responsibility und Konsumentenverhalten
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Die Erforschung des Konsumentenverhaltens ist eine angewandte Verhaltenswissenschaft, mit dem Ziel Gesetzmäßigkeiten über das Verhalten der Konsumenten zu erklären und an die Praxis weiterzuleiten. Sie basiert auf verschiedenen Wissenschaften, die sich mit der Erklärung des menschschlichen Verhaltens beschäftigen (Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie, vergleichende Verhaltensforschung und physiologische Verhaltenswissenschaften).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 8.

  2. 2.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S.14.

  3. 3.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 16.

  4. 4.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 215; Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 29 f.; Meffert (2000), S. 99.

  5. 5.

    Vgl. Foscht/Swoboda (2011), S. 28.

  6. 6.

    Vgl. Schneider (2006), S. 33 f.

  7. 7.

    Vgl. Foscht/Swoboda (2011), S. 29 f.

  8. 8.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 49.

  9. 9.

    Das Involvement bezeichnet die Intensität der inneren Beteiligung des Konsumenten. Vgl. Schneider (2006), S. 31.

  10. 10.

    So zeigen etwa empirische Untersuchungen von Park/Young (1986), dass das ex ante bestehende Involvement von Konsumenten einen starken Einfluss auf die Verarbeitung von Werbe-Stimuli und damit auf die Markeneinstellung hat.

  11. 11.

    Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (2002), S. 629-635.

  12. 12.

    Siehe Black/Miniard/Engel (2006) sowie Howard/Sheth (1969).

  13. 13.

    Vgl. Aaker (1996), S. 25.

  14. 14.

    Vgl. Henderson/Iacobucci/Calder (1998), S. 307; Keller (1993), S. 2.

  15. 15.

    Vgl. Bower (1981).

  16. 16.

    Zur Erläuterung des Kognitionsprozesses siehe Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 274 f.

  17. 17.

    Vgl. Rinck/Becker (2009), S. 120.

  18. 18.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 292.

  19. 19.

    Vgl. John et al. (2006), S. 549.

  20. 20.

    Vgl. Foscht/Swoboda (2011), S. 31.

  21. 21.

    Vgl. Henderson/Iacobucci/Calder (1998), S. 307.

  22. 22.

    Vgl. John et al. (2006).

  23. 23.

    Für eine detaillierte Betrachtung des Assoziationsnetzwerks der Marke McDonald’s siehe auch Völckner et al. (2010).

  24. 24.

    Vgl. Henderson/Iacobucci/Calder (1998), S. 308.

  25. 25.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 280.

  26. 26.

    Vgl. Becker-Olsen/Cudmore/Hill (2006), S. 47.

  27. 27.

    Vgl. Folkes (1984), S. 398; Trommsdorff (2004), S. 284; Stiensmeier-Pelster/Heckhausen (2006), S. 367.

  28. 28.

    Vgl. Gilbert/Malone (1995), S. 21.

  29. 29.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 284.

  30. 30.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 345.

  31. 31.

    Vgl. Heider (1977), S. 121 ff.

  32. 32.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 285.

  33. 33.

    Vgl. Weiner et al. (1971) sowie im Folgenden Stiensmeier-Pelster/Heckhausen (2006), S. 358.

  34. 34.

    „Motivation ist der Prozess, der Menschen dazu veranlasst, auf bestimmte Art und Weise zu handeln.“ Solomon/Bamossy/Askegaard (2001), S. 119.

  35. 35.

    Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 346.

  36. 36.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 286.

  37. 37.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 286.

  38. 38.

    Vgl. Stiensmeier-Pelster/Heckhausen (2006), S. 368.

  39. 39.

    Vgl. Heider (1977), S. 34.

  40. 40.

    Vgl. Folkes (1988), S. 548; Klein/Dawar (2004), S. 205.

  41. 41.

    Vgl. Settle/Golden (1974), S. 181.

  42. 42.

    Vgl. Parguel/Benoît-Moreau/Larceneux (2011), S. 18; Ellen/Webb/Mohr (2006), S. 151.

  43. 43.

    Vgl. Szykman/Bloom/Blazing (2004), S. 14.

  44. 44.

    Vgl. Ellen/Webb/Mohr (2006), S. 154; Vlachos et al. (2008), S. 171.

  45. 45.

    Vgl. Ellen/Mohr/Webb (2000), S. 395.

  46. 46.

    Vgl. Lee et al. (2009), S. 940.

  47. 47.

    Vgl. Parguel/Benoît-Moreau/Larceneux (2011), S. 18; Ellen/Mohr/Webb (2000), S. 395.

  48. 48.

    Vgl. Parguel/Benoît-Moreau/Larceneux (2011), S. 18.

  49. 49.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 145.

  50. 50.

    Vgl. Du/Bhattacharya/Sen (2010), S. 9.

  51. 51.

    Vgl. Du/Bhattacharya/Sen (2007), S. 226.

  52. 52.

    Vgl. Dinh (2010), S. 240.

  53. 53.

    Vgl. Friestad/Wright (1994), S. 1.

  54. 54.

    Vgl. Folse/Niedrich/Grau (2010), S. 297.

  55. 55.

    Vgl. im Folgenden Friestad/Wright (1994), S. 6.

  56. 56.

    Vgl. Folse/Niedrich/Grau (2010), S. 297; Friestad/Wright (1994), S. 3.

  57. 57.

    Vgl. Friestad/Wright (1994), S. 7.

  58. 58.

    Vgl. Friestad/Wright (1994), S. 5.

  59. 59.

    Vgl. Trommsdorff (2004), S. 295.

  60. 60.

    Vgl. Firat/Venkatesh (1995).

  61. 61.

    Vgl. hier und im Folgenden Jahdi/Acikdilli (2009), S. 107.

  62. 62.

    bp hat angekündigt insgesamt 1 Mrd. $ in erneuerbare Energien zu investieren. Bei einem jährlichen Gesamtinvestitionsvolumen von 26,6 Mrd. $ zuletzt in 2011 ist dieser Betrag als gering einzustufen. Vgl. bp (2012), S. 20.

  63. 63.

    Vgl. Jahdi/Acikdilli (2009), S. 107.

  64. 64.

    Vgl. Becker-Olsen/Cudmore/Hill (2006), S. 47.

  65. 65.

    Vgl. Webb/Mohr (1998), S. 234.

  66. 66.

    Vgl. Becker-Olsen/Cudmore/Hill (2006), S. 48.

  67. 67.

    Vgl. Vanhamme/Grobben (2009), S. 280.

  68. 68.

    Vgl. Ellen/Webb/Mohr (2006), S. 155.

  69. 69.

    Vgl. Dinh (2010), S. 240 f.

  70. 70.

    Vgl. Du/Bhattacharya/Sen (2010), S. 12.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Waßmann, J. (2013). Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze zur Wirkung von CSR-Aktivitäten. In: Corporate Social Responsibility und Konsumentenverhalten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02047-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02047-7_3

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02046-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02047-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics