Skip to main content

Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der deutschen Parteien

Zusammenfassung

Es gibt keine Demokratie ohne politische Parteien. Parteien sind unabdingbar für die Verwirklichung eines demokratischen parlamentarischen Regierungssystems. Sie sind wesentliche Faktoren für die Willensbildung der Bürger und erfüllen eine maßgebliche Transformationsfunktion des Willens von den Bürgern zu den Entscheidungsträgern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnim von, Hans Herbert / Martin Schurig (2004), Die EU-Verordnung über die Parteienfi nanzierung, Münster.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Alexandra (2011), Dritte im Bunde: Zur Beteiligung von Nichtmitgliedern in politischen Parteien, in: Recht und Politik 47 (3), 151-159.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2012), Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie – das Beispiel Stuttgart 21, in: Stephan Braun / Alexander Geisler (Hg.), Die verstimmte Demokratie, Wiesbaden, S. 209-217.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1967), Unmittelbare staatliche Parteienfi nanzierung unter dem Grundgesetz – BVerfGE 20, 56, in: Juristische Schulung 7 (2), S. 64-74.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1959), Die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien im modernen Staat, in: Veröff entlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer 17, S. 11-52.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans H. (2012), „Art. 21“, in: Th eodor Maunz / Günter Dürig (Hg.), Grundgesetz Kommentar. Band III, München, S. 1-248.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jan (2006), Parteien im Wettbewerb. Zu den Wettbewerbschancen nicht-etablierter politischer Parteien im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kunig, Phillip (2005), „Parteien“, in: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Demokratie – Bundesorgane, Heidelberg, S. 297-356.

    Google Scholar 

  • Maurer, Hartmut (2010), Staatsrecht I, München.

    Google Scholar 

  • Meinicke, Jens Peter (2004), Erbschaft ssteuer- und Schenkungssteuergesetz. Kommentar, München.

    Google Scholar 

  • Merten, Heike (2004/2005), Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung, in: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung (Heft 12), S. 45-48.

    Google Scholar 

  • Merten, Heike (2012), Die Finanzierung politischer Jugendorganisationen gerät unter Gesetzgebungsdruck, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 31 (19), S. 1228-1232.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin (1996), Der Anspruch auf Zugang zu den politischen Parteien, in: Detlef Merten (Hg.), Der Verwaltungsstaat im Wandel, München, S. 231-271.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin (2006), „Art. 21“, in: Horst Dreier (Hg.), GG-Kommentar, Band 2, Tübingen, S. 327-403.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin / Alexandra Bäcker (2011), Zugang verweigert: Fehler und fehlerhaft er Rechtsschutz im Wahlzulassungsverfahren, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungrecht 30 (19), S. 1153- 1159.

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin / Heike Merten (2011), Partei genannt Wählergemeinschaft – Probleme im Verhältnis von Parteien und Wählergemeinschaft en, in: Die Öff entliche Verwaltung 64 (4), S. 125- 134.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2009), Erfolgswertgleichheit als fi xe Idee oder: Zurück zu Weimar? Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Bundeswahlgesetz vom 3. Juli 2008, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (1), S. 179-195.

    Google Scholar 

  • Schindler, Alexandra (2006), Die Partei als Unternehmer, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Wolfgang (2009), Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag, 8. Aufl ., Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Seifert, Karl-Heinz (1975), Die politischen Parteien im Recht der Bundesrepublik Deutschland, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Th iel, Markus (2003), Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG), in: ders. (Hg.), Wehrhaft e Demokratie, Tübingen, S. 173-207.

    Google Scholar 

  • Tsatsos, Dimitris Th . / Martin Morlok (1982), Parteienrecht. Eine verfassungsrechtliche Einführung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wietschel, Wiebke (1996), Der Parteibegriff . Zur verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Funktion des Parteibegriff s unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsproblematik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merten, H. (2013). Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie. In: Decker, F., Neu, V. (eds) Handbuch der deutschen Parteien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00963-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00963-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00962-5

  • Online ISBN: 978-3-658-00963-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics