Skip to main content

Inszenierung und Studentsein

  • Chapter
  • First Online:
Inszenierung und Optimierung des Selbst

Zusammenfassung

‚Make love‘ lautet der Titel eines vor Kurzem veröffentlichen Aufklärungsbuches, das vor allem aufgrund seiner Fotografien und dem damit verbunden Anspruch – „Wir wollen Sex zeigen, wie er wirklich ist. Diese Bilder sind nicht inszeniert, sie zeigen etwas von der Nähe und Intimität zwischen zwei Menschen“ (Henning/Bremer-Olszewski 2012: 2) – für Aufsehen in der Medienwelt sorgte. Neben vermutlich zahlreichen anderen Möglichkeiten dieses Buch unter einer pädagogischen Perspektive zu problematisieren, interessiert im Folgenden ausschließlich der Verweis auf eine explizit nicht-inszenierte Darstellungsweise. Diese markiert ein bestimmtes Verständnis von Inszenierung, das mit den Kategorien Sein und Schein operierend für sich beansprucht, die Wirklichkeit erfassen oder zeigen zu können – sie zu repräsentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berndt, Frauke/Brecht, Christoph (Hrsg.) (2005): Aktualität des Symbols. Freiburg i.Br.: Rombach

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2004): Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Henning, Ann-Marlene/Bremer-Olszewski, Tina (2012): Make Love: Ein Aufklärungsbuch. Berlin: Rogner & Bernhard

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2011a): Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2011b): Zwischen guten Gründen und bloßen Meinungen. Konflikte um das Wissen in der klassischen Antike. In: Schäfer/Thompson (2011): 35–75

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2006): Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus (1985). Wien: Passagen

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (o. J.): Performativität und Ereignis. Überlegung zur Revision des Performanz-Konzeptes. (Quelle: http://www.dieter-mersch.de/download/mersch.performativitaet.und.ereignis.pdf; Zugriff: 27.07.2012)

  • Mersch, Dieter (2005): Paradoxien der Verkörperung. Zu einer negativen Semiotik des Symbolischen. In: Berndt/Brecht (2005): 33–52

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Andreas, Reckwitz (2008a): Einleitung. Poststrukturalismus und Sozialwissenschaften. Eine Standortbestimmung. In: Moebius/Reckwitz (2008b): 7–26

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Andreas, Reckwitz (Hrsg.) (2008b): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2011): Wissen. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus (2010a): Studenten im Optimierungswahn. Karriere, Karriere, Knick (Quelle: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/studenten-im-optimierungswahn-karriere-karriereknick-a-675629.html; Zugriff: 21.01.2013)

  • Werle, Klaus (2010b): Die Perfektionierer. Warum der Optimierungswahn uns schadet – und wer wirklich davon profitiert. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • ŽiŠ¾ek, Slavoj (2001): Die Tücke des Subjekts. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Höller M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höller, A., Scholz, K., Schröder, S., Starke, P. (2013). Inszenierung und Studentsein. In: Mayer, R., Thompson, C., Wimmer, M. (eds) Inszenierung und Optimierung des Selbst. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00464-4

  • Online ISBN: 978-3-658-00465-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics