Skip to main content

Phänomenologische Studie der Scham

  • Chapter
Die Maske der Scham

Zusammenfassung

Das Wort Scham stammt von einer alten germanischen Wurzel skam/skem (althochdeutsch scama, angelsächsisch scamu) und hat die Bedeutung „Schamgefühl, Beschämung, Schande“. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel kam/kern: „zudecken, verschleiern, verbergen” (Kluge 1975). Das vorangestellte s (skam) fügt die reflexive Bedeutung hinzu — „sich zudecken“Die Vorstellung des Sichverber-gens ist dabei spezifisch und untrennbar vom Schamkonzept. Wir werden sehen, wie sehr der Wunsch sich zu verbergen, einen Teil der dynamischen Konstellation des Schamaffekts ausmacht.

„Man schämte sich der Milde, wie man sich heute der ärte schämt.“

(Nietzsche, Zur Genealogie der Moral)

ἔτι στασιάζουσιν ού μόνον διὰ τὴν ἀνισότητα τῆης κτήσεως άλλὰ καὶ διὰ τὴν τῶν τιμῶν.

(Bürgerlicher Unfriede wird nicht nur durch eine Ungleichheit des Besitzes verursacht, sondern auch durch eine Ungleichheit des Ansehens.)

(Aristoteles, Politik)

έκ τῶν γὰϱ αίσχϱῶν έσϑλά μηχανώμεϑα… τὰ κϱυπτὰ γὰϱ πέφηνε, διὰ δ’ ὄλλυσαι.

(Wir suchen Scham in Vornehmheit zu verwandeln… Was verborgen ist, wird enthüllt. Du wirst zerstört.)

(Euripides, Hippolyt)

׃ןה ולא, הו חא הו ןיאנך השלש ׃ןבבר זבח ףא ׃א״יר;ןירבחו,ןזלזגברחהו,םיבלבה.לבבבש םימבח ירימלח ףא:א״יו;חובווה

(Unsere Lehrer lehrten: Drei hassen einander, nämlich Hunde, Hähne und Kollegen. Manche sagen: auch die Huren. Manche sagen: auch die Gelehrten in Babylon.)

(Talmud, Ausg. 1962, Pessachim, 1136)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieses Fallbeispiel verdanke ich Dr. P. Warschawski.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Jason (Fall 4) und seinen Prototyp in Euripides’ Medea.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Shakespeares Troilus und Kressida, 2.3.150–153; König Heinrich IV., 4.1.160–161.

    Google Scholar 

  4. Ein ausgezeichnetes Beispiel dafür ist die Behandlung Mlle Michonneaus durch die anderen Pensionäre, nachdem sie über Vautrin berichtet hatte: „un dégoût unanime“(„ein einstimmiger Ekel“), „Mlle Judas“wird hinausgeworfen (Balzac, Le Père Goriot).

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach J. A. Lukas, New York Times, 28.08. 1968.

    Google Scholar 

  6. Zitiert nach A. Lewis, New York Times, 30.08. 1968.

    Google Scholar 

  7. E. Stillman in Commentary, aus dem Gedächtnis zitiert.

    Google Scholar 

  8. Ich bin Herrn Dr. Eickhoff für den Hinweis auf diese Arbeit sehr dankbar.

    Google Scholar 

  9. Dies widerspricht Beres’ Ansicht: „Ich würde vorschlagen…, daß der determinierende Faktor, der Scham von Schuld unterscheidet, der ist, daß die erstere von einem internalisierten Konflikt herrührt und die letztere von einem Konflikt mit einer äußeren Autorität“(Beres 1966, S. 487).

    Google Scholar 

  10. Wie Nietzsche sagte: „Die Dichter sind schamlos mit ihren Erlebnissen: sie beuten sie aus“(Jenseits von Gut und Böse, Ausg. 1976 b, 161, S. 90).

    Google Scholar 

  11. Wie Nietzsche sagt: „Die vornehme Seele hat Ehrfurcht vor sich“(Jenseits von Gut und Böse, Aus. 1976 b, 287, S. 226).

    Google Scholar 

  12. Dies wäre mit dem identisch, was ich in The hidden dimension (Wurmser 1978 a) als die Ergänzungsreihe von innerem Zwang und Freiheit beschrieben habe (s. auch Wurmser 1988, Kap. LA).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wurmser, L. (1993). Phänomenologische Studie der Scham. In: Die Maske der Scham. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97459-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97459-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97460-1

  • Online ISBN: 978-3-642-97459-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics