Skip to main content

Die p-adischen Zahlen

  • Chapter
Zahlen

Part of the book series: Grundwissen Mathematik ((GRUNDWISSEN,volume 1))

  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Die p-adischen Zahlen wurden Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von dem deutschen Mathematiker Kurt Hensel (1861–1941) erfunden, und zwar in der Absicht, die machtvolle Methode der Potenzreihenentwicklung, welche in der Funktionentheorie eine so beherrschende Rolle spielt, auch der Zahlentheorie zur Verfügung zu stellen. Der Gedanke entsprang der Beobachtung, daß sich die Zahlen ganz ähnlich wie die Funktionen verhalten und in einem gewissen Sinne auch als Funktionen auf einem topologischen Raum aufgefaßt werden können. Um dies zu erläutern, gehen wir aus von den Polynomen

$$ f(z) = {a_0} + {a_1}z + \cdots + {a_n}{z^n} $$

mit komplexen Koeffizienten a i ∈ℂ, die wir in direkter Weise als Funktionen auf der komplexen Zahlenebene ansehen können. Dieses Charakteristikum läßt sich rein algebraisch wie folgt formulieren. Sei a ∈ℂ ein Punkt der komplexen Zahlenebene. Die Gesamtheit aller Funktionen f(z) im Polynomring ℂ[z], die im Punkt a verschwinden, bilden das maximale Primideal

$$ \rho = (z - a) = \left\{ {(z - a)g(z)\left| {g(z) \in \mathbb{C}\left[ z \right]} \right.} \right\} $$

von ℂ[z]. Die Punkte a der komplexen Zahlenebene entsprechen auf diese Weise umkehrbar eindeutig den maximalen Idealen p von ℂ[z], deren Gesamtheit wir mit

$$ X = Max\left( {\mathbb{C}\left[ z \right]} \right) $$

bezeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Borevič, S. I., Šafarevič, I. R.: Zahlentheorie. Birkhäuser, Basel-Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  2. Hasse, H.: Zahlentheorie. Akademie-Verlag, Berlin 1963.

    MATH  Google Scholar 

  3. Hensel, K.: Theorie der algebraischen Zahlen. Teubner, Leipzig-Berlin 1908.

    MATH  Google Scholar 

  4. Jannsen, U., Wingberg, K.: Die Struktur der absoluten Galoisgruppe p-adischer Zahlkörper. Invent. math. 70, 71–98 (1982).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  5. Neukirch, J.: Class field theory. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1986.

    Book  MATH  Google Scholar 

  6. Koch, H., Pieper, H.: Zahlentheorie. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976.

    MATH  Google Scholar 

  7. Serre, J.-P.: Corps locaux. Hermann, Paris 1962 [engl. Übersetzung: Local fields, in: Graduate Texts in Mathematics, vol 67. Springer, New York-Berlin-Heidelberg-Tokyo].

    MATH  Google Scholar 

  8. Weil, A.: Basic number theory. Springer, New York-Berlin-Heidelberg 1967.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neukirch, J. (1988). Die p-adischen Zahlen. In: Zahlen. Grundwissen Mathematik, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97122-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97122-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19486-6

  • Online ISBN: 978-3-642-97122-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics