Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

In vorstehenden Ausführungen wurde angenommen, daß in den Fadenmolekülen die Grundmoleküle gleichartig angeordnet sind. Dies ist bei synthetischen Polymeren nicht immer der Fall. So hat z. B. G. Steimmig 2 nachgewiesen, daß der synthetische Kautschuk nicht völlig den gleichen Bau hat wie der natürliche Kautschuk. Im ersteren sind die Isoprenreste nicht mit derselben Regelmäßigkeit aneinander gereiht wie im letzteren, wie der Ozonabbau erkennen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Steimmig, G.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.47, 350, 852 (1914).

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Staudinger, H.: Helv. chim. Acta8, 306 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Vgl. H. Staudinger u. R. Signer: Liebigs Ann.474, 232 (1929). Alle anderen Polyoxymethylene enthalten dagegen außer den Endgruppen nur die normale Gruppierung im Fadenmolekül. Deshalb kann bei den Polyoxymethylenen mit Ausnahme des δ-Polyoxymethylens durch Bestimmung des Formaldehydgehaltes nach der Spaltung des polymeren Moleküls der Polymerisationsgrad ermittelt werden.

    Google Scholar 

  4. B. Pummerer, G. Ebermayer, K. Gerlach: Ber. Dtsch. Chem. Ges.64, 809 (1931), konnten durch Verbesserung des Ozonabbaues zeigen, daß ca. 90% der Isoprengruppen in den Fadenmolekülen des Kautschuks gleichmäßig gebunden sind.

    Article  Google Scholar 

  5. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 3035 (1926).

    Google Scholar 

  6. Auch eine Absättigung durch Umlagerungen an der Endgruppe kommt in Betracht. Vgl. E. Bergmann: Liebigs Ann.480, 49 (1930) — Ber. Dtsch. Chem. Ges.64, 1493 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Vgl. H. Staudinger, R. Signer, H. Johner, O. Schweitzer u. W. Kern: Liebigs Ann.474, 238 (1929). Vgl. auch Zweiter Teil, B. III.

    Google Scholar 

  8. Carothers, W. H.: Journ. Amer. Chem. Soc.51, 2548 (1929);52, 314, 711, 3292 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Whitby, G. S., u. M. Katz: Journ. Amer. Chem. Soc.50, 1160 (1928). Vgl. auch

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. W. Gallay: Kolloid-Ztschr.57, 2 (1931).

    Article  Google Scholar 

  11. Staudinger, H., u. M. Lüthy: Helv. chim. Acta8, 41 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Staudinger, H., u. H. Johner: Liebigs Ann.474, 205 (1929).

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. Staudinger u. H. Freudenberger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 2331 (1930). Vgl. weiter Vierter Teil, A. II.

    Article  Google Scholar 

  14. Kornfeld, G., u. H. Müller: Ztschr. f. physik. Ch.117, 242 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  15. Cremer, E.: Ztschr. f. physik. Ch.128, 285 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  16. Vgl. H. Staudinger: Helv. chim. Acta7, 3 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Pratesi: Gazz. chim. ital.14, 139 (1884).

    Google Scholar 

  18. F. Auerbach u. A. Barschall: Arbb. Kais. Gesundh.-Amt27, 183 (1907).

    Google Scholar 

  19. Staudinger, H., u. M. Lüthy: Helv. chim. Acta8, 65 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.53, 1073 (1920).

    Article  Google Scholar 

  21. Scheibe, G., u. R. Pummerer: Ber. Dtsch. Chem. Ges.60, 2163 (1927), untersuchten die Absorptionsspektren des Kautschuks und der Guttapercha im Ultraviolett. Sie konnten dabei die für die Triphenylmethyle charakteristischen Absorptionsbanden nicht finden und glaubten dadurch die obigen Anschauungen widerlegen zu können. Aber die geringe Zahl von dreiwertigen Kohlenstoffatomen am Ende der langen Ketten vom Polymerisationsgrad 1000 lassen sich dadurch nicht nachweisen, denn auf 5000 Kohlenstoffatome des Moleküls kämen nur 2 dreiwertige Kohlenstoffatome. Die Endgruppenfrage läßt sich also auf diese Weise nicht entscheiden.

    Article  Google Scholar 

  22. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.53, 1073 (1920); ferner Kautschuk1925, 5. Vgl. Dritter Teil, A. III.

    Article  Google Scholar 

  23. Staudinger, H., K. Frey, P. Garbsch u. S. Wehrli: Ber. Dtsch. Chem. Ges.62, 2912 (1929).

    Article  Google Scholar 

  24. Katz, J. R.: Ztschr. f. angew. Ch.41, 329 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Die hochmolekularen Fettsäuren haben denselben Schmelzpunkt wie Paraffine mit der doppelten Zahl von Kohlenstoffatomen im Molekül, da die Fettsäuren im Krystall nicht als normale, sondern als koordinative Moleküle vorliegen, vgl. A. S. C. Lawrence: Kolloid-Ztschr.50, 12 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.62, 2901 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Staudinger, H. (1932). Bildung und chemisches Verhalten der hochpolymeren Stoffe. In: Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen - Kautschuk und Cellulose -. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92284-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92284-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90427-1

  • Online ISBN: 978-3-642-92284-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics