Skip to main content

Differentialdiagnostische Aspekte des Rückfallgeschehens bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

  • Chapter
Rückfall und Rückfallprophylaxe

Part of the book series: Suchtproblematik ((SUCHT))

Zusammenfassung

Erst in den letzten Jahren führte die systematische Erforschung des Rückfallgeschehens bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit zu wirklichen Fortschritten. Als zentral sind dabei u. a. die differentialdiagnostischen Überlegungen von Litman (1986) anzusehen. Sie geht davon aus, daß der Abhängige im Verlauf seines Lebens unterschiedliche Rückfallvermeidungs- und Lebensbewältigungsstrategien benötigt. Auch Donovan u. Chaney (1985) verfolgen einen differentialdiagnostischen Ansatz, wenn sie den Rückfall des Alkoholikers mit Hilfe eines 2stufigen Prozesses beschreiben. Eine Kette von Ereignissen führt ihrer Meinung nach zu einem Fehltritt („lapse“), der wiederum eine Sequenz von Ereignissen auslösen kann. Diese lassen dann einen anfänglichen Fehltritt zu einem voll ausgeprägten Rückfall („relapse“) eskalieren. Marlatt u. George (1984) haben ein ausführliches kognitivbehaviorales Programm zur Rückfallprävention und -intervention vorgelegt. Unter Berücksichtigung differentialdiagnostischer Aspekte kommen sie zu dem Schluß, daß für Personen mit internaler bzw. externaler Kontrollüberzeugung die einzelnen Elemente dieses Programms mit unterschiedlichem Gewicht in die Behandlung eingehen sollten. Als besonders bedeutsam stellen u. a. Marlatt (1985) und Brownell et al. (1986) den Einfluß von Hochrisikosituationen auf das Rückfallgeschehen heraus. Bei einem Mangel an alkoholfreien Bewältigungskompetenzen erhöhen solche Situationen die Rückfallwahrscheinlichkeit. Hochrisikosituationen für Abhängige sind nach Litman et al. (1983) negative Gefühlszustände, externe alkoholbezogene Stimuli, soziale Ängste und verminderte Wachsamkeit. Zahlreiche Autoren betonen schließlich die Relevanz von Selbstwirksamkeitserwartungen für den Alkoholiker. So vermutet Annis (1986), daß geringe Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich der Bewältigung von Hochrisikosituationen der beste Prädiktor für künftige Rückfälligkeit ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Annis HM (1986) A relapse prevention model for treatment of alcoholics. In: Miller WR, Heather N (eds) Treating addictive behaviors. Processes of change. Plenum, New York, pp 407–421

    Google Scholar 

  • Brownell KD, Marlatt GA, Lichtenstein E, Wilson GT (1986) Understanding and preventing relapse. Am Psychol 41: 765–782

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Donovan DM, Chaney EF (1985) Alcoholic relapse prevention and intervention: Models and methods. In: Marlatt GA, Gordon JR (eds) Relapse prevention. Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford, New York, pp 351–416

    Google Scholar 

  • Eckes T, Roßbach H (1980) Clusteranalysen. Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Selg H, Hampel R (1978) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Handanweisung, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Funke W (1987) Hat der typologische Ansatz im Alkoholismusbereich eine Zukunft? Ernähr Umsch 34: 303–307

    Google Scholar 

  • Funke W, Funke J, Klein M, Scheller R (1987) Trierer Alkoholismusinventar (TAI). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Koester W, Schneider R, Hachmann E, Mai N (1982) Ergebnisse des stationären verhaltenstherapeutischen Programms zur Behandlung von Alkohol-und Medikamentenabhängigen: Katamnesen nach einem Jahr. In: Schneider R (Hrsg) Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen. Beschreibung und Ergebnisse des verhaltenstherapeutischen Programms der Fachklinik Furth im Wald. Röttger, München, S 215–243

    Google Scholar 

  • Litman GK (1986) Alcoholism survival. The prevention of relapse. In: Miller WR, Heather N (eds) Treating addictive behaviors. Processes of change. Plenum, New York, pp 391–405

    Google Scholar 

  • Litman GK, Eiser JR, Taylor C (1979) Dependence, relapse and extinction: A theoretical critique and a behavioral examination. J Clin Psychol 35: 192–199

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Litman GK, Stapleton J, Oppenheim AN, Peleg M, Jackson P (1983) Situations related to alcoholism relapse. Br J Addict 78: 381–389

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Marlatt GA (1985) Relapse prevention: Theoretical rationale and overview of the model. In: Marlatt GA, Gordon JR (eds) Relapse prevention. Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford, New York, pp 3–70

    Google Scholar 

  • Marlatt GA, George WH (1984) Relapse prevention: Introduction and overview of the model. Br J Addict 79: 261–273

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Morey LC, Blashfield RK (1981) Empirical classifications of alcoholism. A review. J Stud Alcohol 42: 925–937

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Polish JM (1982) The validity of self-reports in alcoholism research. Addict Behav 7: 123–132

    Article  Google Scholar 

  • Wishart D (1984) Clustan. Benutzerhandbuch, 3. Ausg. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klein, M., Scheller, R. (1989). Differentialdiagnostische Aspekte des Rückfallgeschehens bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. In: Watzl, H., Cohen, R. (eds) Rückfall und Rückfallprophylaxe. Suchtproblematik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83805-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83805-7_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51192-2

  • Online ISBN: 978-3-642-83805-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics