Skip to main content

Gestaltungselemente und Gestaltungskriterien

  • Chapter
Produktgestaltung
  • 108 Accesses

Zusammenfassung

Abseits der Frage, ob Industrial Design in irgendeinem Zusammenhang mit Kunst zu sehen sei, bewegt sich die Diskussion um die Berührungspunkte zur Ästhetik. Ästhetik wird sowohl in der Definition der Umgangssprache, die häufig ästhetisch synonym zu schön versteht, als auch im Bemühen um eine Bereinigung dieses Begriffes hinsichtlich seines emotionalen Ballastes als eine über die physikalisch-chemische Realität hinausgehende „Kommunikation mit dem, was wir Geist zu nennen gewohnt sind“, verstanden. Also keine Kommunikation im Sinne der reinen Information, die „wie beim Obszönen oder Banalen nicht mehr erreicht als ein physikalisches Signalement, also das Gegebene, nicht aber das Gemachte“[1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bense, M.: Aesthetica. Baden-Baden 1965, S. 104

    Google Scholar 

  2. Bense, M.: Aesthetica. Baden-Baden 1965, S. 56

    Google Scholar 

  3. Bense, M.: Aesthetica. Baden-Baden 1965, S. 333

    Google Scholar 

  4. Hansen, U.: Stilbildung als absatzwirtschaftliches Problem der Konsumgüterindustrie. Berlin 1969, S. 22

    Google Scholar 

  5. Nelson, G., zitiert bei: Schürer, A.: Der Einfluß produktbestimmender Faktoren auf die Gestaltung. Bielefeld 1969, S. 21

    Google Scholar 

  6. Müller, U., in: Modellfall Citroen, Ausstellungskatalog des Kunstgewerbemuseums. Zürich 1967, S. 34

    Google Scholar 

  7. Stiftung Warentest (Hrsg.): Warenqualität, Technik und Form: geprüft und bewertet. Berlin 1977, S. 12II;

    Google Scholar 

  8. Rat für Formgebung (Hrsg.): Der Fahrerplatz im Kraftfahrzeug: Design für den mobilen Arbeitsplatz. Ausstellungskatalog. Darmstadt 1977, S. 10; Ohl, H.: Design ist meßbar. In [7b], S. 16

    Google Scholar 

  9. Köhler, W.: Die Aufgabe der Gestalt-Psychologie. Berlin 1971, S. 8

    Book  Google Scholar 

  10. Saint-Exupéry, A. de: Dem Leben einen Sinn geben. München 1971, S. 159

    Google Scholar 

  11. Schiller, F.W.: Ästhetische Erziehung, Achter Brief

    Google Scholar 

  12. Bense, M.: Aesthetica. Baden-Baden 1965, S. 154

    Google Scholar 

  13. Braun-Feldweg, W.: Industrial Design heute. Reinbek 1966, S 79

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klöcker, I. (1981). Gestaltungselemente und Gestaltungskriterien. In: Produktgestaltung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-81601-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-81601-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-81602-4

  • Online ISBN: 978-3-642-81601-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics