Skip to main content

Das Empfinden und Sich-Bewegen historiologisch betrachtet

  • Chapter
Vom Sinn der Sinne
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Descartes glaubte, daß es ihm gelungen sei, einen archimedischen Punkt außerhalb der menschlichen Welt zu erreichen. Die Methode des radikalen Zweifels, so nahm er an, setzte ihn instand, sich aus der menschlichen Welt hinaus und dorthin hinüberzuschwingen, von wo aus er die Körperwelt in reiner mathematischer Deduktion konstruieren und begreifen könnte. In ihren Bereich, den der Res extensa, verbannte er die tierischen Körper und die menschlichen Leiber, auch den einen, von dem er wußte, daß er mit ihm aufs engste verbunden sei: den eigenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Gilson, E.: Etudes sur le role de la Pensée médiévale dans la formation du système Cartésien. Paris 1930.

    Google Scholar 

  2. Vgl. E. Startus: Die Aesthesiologie und ihre Bedeutung Für das Verständnis der Halluzinationen. Arch. F. Psychiatr. 182 (1949).

    Google Scholar 

  3. Pollnow: Historisch-kritische Beiträge zur Physiognomi, Jahrbuch der Charakterologie, V 1928.

    Google Scholar 

  4. Cassirer: Das Erkenntnisproblem. II, S. 203. Berlin 1907. Vgl. Kants Klassische Formulierungen in der Transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe. (1. und 2. Aufl. Der Kritik der reinen Vernunft.)

    Google Scholar 

  5. Berkeley: Die Theorie der Gesichtswahrnehmungen verteidigt und erläutert, §49.

    Google Scholar 

  6. Straus, Die Formen des Räumlichen. (Der Nervenarzt, 1930, S. 633.)

    Google Scholar 

  7. Cousin, Bd. IV, S. 215ff. Dieses Fragment bildet ein Kapitel der Schrift Le Monde.

    Google Scholar 

  8. Werner, H.: Über das Empfinden und seine experimentelle Prüfung. Kongreß für exper. Psychol. Wien 1929.

    Google Scholar 

  9. Heisenberg, W.: Wandlungen in den Grundlgen der Naturwissenschaft. S. 24. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  10. James: Psychologie. Ubersetzt von DÜRR. S. 416. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  11. Freydm S,: Vorlesungern zur Einführung in die Psychoanalyse, 4. Aufl., S. 184 u. 188. Leipzig, Wien, Zürich 1922.

    Google Scholar 

  12. Locke, J.: Essay concerning Human Understanding. Buch ii, Kap. I.

    Google Scholar 

  13. Margenau, Henry: he Nature of PHYSICAL Reality. New York, Toronto, London 1950.

    Google Scholar 

  14. Heidegger, M: Sein und Zeit. 2. Aufl. S. 118 u. 120. Halle: Niemeyer 1929.

    Google Scholar 

  15. Binswanger, L.: Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins, S. 471. Zürich 1942.

    Google Scholar 

  16. Stern, W.: Raum und Zeit als personale Dimensionen, Vortrag auf dem 10. internationalen Psychologenkongreß, Kopenhagen 1932.

    Google Scholar 

  17. Weyl, H.: Das Kontinuum. Berlin 1918.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Spriger-Verlag oHG., Berlin-Göttingen-Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Straus, E. (1956). Das Empfinden und Sich-Bewegen historiologisch betrachtet. In: Vom Sinn der Sinne. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-66976-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-66976-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-66977-4

  • Online ISBN: 978-3-642-66976-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics