Skip to main content

Die Schulter

  • Chapter
Praktische Anatomie
  • 404 Accesses

Zusammenfassung

Über den von der systematischen Lehre streng umschriebenen Begriff des Schultergürtels ausgreifend umfaßt der ärztliche Bereich der Schulter auch das vollständige Schultergelenk. Er muß außerdem die Oberarm-Rumpf- ebenso wie die Oberarm-Schultermuskeln mit in seine funktionelle, zum Teil auch in seine topographische Betrachtung einbeziehen. Andererseits scheidet klinisch die topographische, nicht aber die funktionelle Betrachtung des Brust-Schlüsselbeingelenkes aus der Besprechung der Schulter aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

Die Schulter. A. Regio axillaris. I Pyramide als Grundform

  1. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 470. Jena 1912. — Z. Morph. Anthrop. 3 (1901).

    Google Scholar 

  2. Fascia clavipectoralis, Fossa ovalis infraclavicularis.

    Google Scholar 

  3. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 506. Jena 1912.

    Google Scholar 

  4. Ligamentum suspenseur de l’aiselle: Testut: Les anomalies musculaires chez l’homme. Paris 1884. — Charpy et Sotjlié: L’aponévrose axillaire. J. Anat. et Physiol. 41 (1905).

    Google Scholar 

  5. Eisler, P.: Die Muskeln Des Stammes, S. 466. Jena 1912.

    Google Scholar 

  6. Foerster, O.: Handbuch der Neurologie, Erg.-Bd., Teil 2, S. 939. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  7. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 496. Jena 1912.

    Google Scholar 

  8. Cruveilhier: Traité d’anatomie descriptive. Paris 1880. — bernett, P.: Z. Anat. 117, 433–469 (1953).

    Article  Google Scholar 

  9. Macalister, A.: Trans. Roy. Irish Acad. 25 (1872). — Sömmering, S. TH.: Vom Bau des menschlichen Körpers. Frankfurt 1791–1796.

    Google Scholar 

  10. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 498. Jena 1912.

    Google Scholar 

  11. Bernett, P.: Z. Anat. 117, 433–469 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Frey, H.: Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich 1918.

    Google Scholar 

  13. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 363, 481. Jena 1912.

    Google Scholar 

  14. Bluntschli: Gegenbauers Jb. 40. — Frey: Sitzgsber. physik.-med. Ges. Würzburg 1905.

    Google Scholar 

II. Die Achsel am Lebenden

  1. Mohrenheimsche Grube. Josef Jacob Freiherr v. M., Chirurg, Geburtshelfer und Augenarzt in Wien. Gestorben 1899 als Lehrer an der Hebammenschule in St. Petersburg.

    Google Scholar 

III. Die Achsel als Bindegewebsraum

  1. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 512. Jena 1912.

    Google Scholar 

  2. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 510, Jena 1912.

    Google Scholar 

  3. Testut: 1. Les anomalies musculaires chez l’homme. Paris 1884. — Charpy U. Soulie: J. Anat. et Physiol. 41 (1905).

    Google Scholar 

  4. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes, S. 512. Jena 1912.

    Google Scholar 

  5. Le Double, A. F.: Traité des variations du système musculaire de l’homme. Paris 1897.

    Google Scholar 

  6. Langer, C.: Österr. med. Wschr. 1846.

    Google Scholar 

  7. Eisler, P.: Die Homologie der Extremitäten. Abh. naturforsch. Ges. Halle 19 (1895). Die Muskeln des Stammes, S. 362 u. 481. Jena 1912.

    Google Scholar 

  8. Brandis, V.: Chirurg 4, 653–656 (1932).

    Google Scholar 

  9. Lamina cribrosa axillaris. Eisler, P.: Die Muskeln des Stammes. Jena 1912.

    Google Scholar 

IV. Gefäße und Nerven der Achsel. 2. Die Gefäße Und Nerven Des tiefen, subfascialen Achselbereiches

  1. Kroll: Die neuropathologischen Syndrome. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  2. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1. Kyoto 1928. — Hitzrot, J. M.: Hopkins Hosp. Bull. 12, 136 (1901); Jber. Anat. 7, 172 (1901); Erg. Anat. 14, 1176 (1905). — Nach Pitzorno, M. [Arch. ital. Anat. 2, 324–343 (1903)] auch bei den Säugern, nach Manners-Smith bei den Primaten sehr konstant.

    Google Scholar 

  3. Stark widersprechende Angaben bei Pellegrini: Arch. ital. Anat. 5, 205, 466 (1906), J. M. Hitzrot.

    Google Scholar 

  4. Buch-Hansen, Knud: Anat. Anz. 102, 188–191 (1955).

    Google Scholar 

  5. Buch-Hansen, Knud: Anat. Anz. 102, 196–200 (1955).

    Google Scholar 

  6. Adachi, B.: Das Arteriensystem Der Japaner, BD. 1, S. 310. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  7. Adachi, B.: das arteriensystem der japaner, bd. 1, s. 312. kyoto 1928. — pellegrini: arch. ital. anat. 5, 205, 466 (1906).

    Google Scholar 

  8. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 314. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  9. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 315. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  10. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 323. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  11. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 321. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  12. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 323, Abb. 264. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  13. Heidrich, H.: Bruns’ Beitr. 124, 607.

    Google Scholar 

Unterschlüsselbeingrube, Trigonum Deltoideo-Pectorale

  1. Eisler, P.: Die Muskeln Des Stammes, S. 506. Jena 1912.

    Google Scholar 

  2. Lexer: Dtsch. Z. Chir. 185, 439 (1916).

    Article  Google Scholar 

  3. v. Langenbeck, U. v. Volkmann: Kongreß verh. 13, S. 107. (1884). — Lindner (Kölliker): Pectoralisdurchschneidung zur Unterbindung der Vasa subclavia. Inaug.-Diss. Leipzig 1894. — Madelung: Beitr. klin. Chir. 14, H. 1, S. 229 (1895).

    Google Scholar 

V. Das Lymphsystem des Achselbereiches

  1. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem. Jena 1909. — Grossmann: Über die Lymphdrüsen und -bahnen der Achselhöhle. Berlin 1896. — Poirier et Cuneo: Étude spéciale des Lymphatiques des différentes parties du corps in Poirier et Charpy, Traité d’anatomie humaine, Tome 2, p. 4. Paris 1902. — Rouviere, H.: Anatomie des lymphatiques de l’homme, p. 236. Paris 1932. — Jossifow, G. M.: Das Lymphgefäßsystem des Menschen. Jena 1930.

    Google Scholar 

  2. Im wesentlichen als Sorgius-Gruppe bezeichnet, da Wilhelm Sorgius (Über die Lymphgefäße der weiblichen Brustdrüse, Inaug.-Diss. Straßburg 1880) die Knotengruppe als erster beschrieben hat.

    Google Scholar 

  3. Ölsner, L.: Arch. klin. Chir. 64,134–158 (1901). — Gerota, D.: Arch. klin. Chir. 54, 80–288 (1897). — Frohse, Y. Bardeleben u. Haeckel: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, 4. Aufl. Jena 1908.

    Google Scholar 

  4. Grossmann: Über die Lymphdrüsen und -bahnen der Achselhöhle. Berlin 1896. — Frohse, V. Bardeleben U. Haeckel: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen, 4. Aufl. Jena 1908. — Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem. Jena 1909.

    Google Scholar 

  5. Grossmann: Über die Lymphdrüsen und -bahnen der Achselhöhle. Berlin 1896.

    Google Scholar 

  6. Grossmann: Über die Lymphdrüsen und -bahnen der Achselhöhle. Berlin 1896.

    Google Scholar 

B. Regio scapularis

  1. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 104. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  2. Müller, W.: Chirurgische Operationslehre von Bier, Braun u. Kümmell, Bd. 3. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

C. Gelenk- und Muskelmechanik des Schultergürtels und des Schultergelenkes. I. Gelenke des Schultergürtels. 1 Articulatio stcrno-clavicularis

  1. Eggeling, v.: Anat. Anz. 23, Erg. (1903). - Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 145. 1903.

    Google Scholar 

  2. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 153. 1903.

    Google Scholar 

  3. Hoffa: Lehrbuch der Frakturen und Luxationen, S. 176. Würzburg 1896.

    Google Scholar 

  4. Braune U. Fischer: Über den Anteil, den die einzelnen Gelenke des Schultergürtels an der Beweglichkeit des menschlichen Humerus haben. Abh. sächs. Akad. Wiss. Leipzig, Math.- physik. Kl. 14 (1888).

    Google Scholar 

  5. Friedrich: Dtsch. Z. Chir. 187, 385 (1924). — Gatjgler: Chirurg 1, 849 (1929). — Schäfer: Chirurg 2, 71 (1930).

    Google Scholar 

  6. Mollier, S.: Plastische Anatomie, S. 178–179. München 1924.

    Google Scholar 

  7. Mollier, S.: Festschrift für v. Kupffer, S. 509. Jena 1899.

    Google Scholar 

Die Schulterblattverbindungen

  1. Fick, R.:Muskelgelenk. Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 226. 1903.

    Google Scholar 

  2. Rüdinger, N.: Die Gelenkneryen des menschlichen Körpers. Erlangen 1857.

    Google Scholar 

  3. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 1 (1948).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, III, S. 256. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  5. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Sievers: Dtsch. Z. Chir. 129, 583 (1914).

    Article  Google Scholar 

  7. Braus, H.: Anatomie des Menschen, Bd. 1, S. 279. Berlin 1924.

    Google Scholar 

II. Der aktive Bewegungsapparat des Schultergürtels und des Schultergelenkes. 1. Die bewegenden Kräfte des Brustbein-Schlüsselbeingelenkes

  1. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 221. Jena 1911.

    Google Scholar 

  2. Mollier, S.: Festschrift für v. Kupffer, 1889, S. 509.

    Google Scholar 

  3. Siehe auch Braus-Elze, Anatomie des Menschen, S. 254 und Abb. 140. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

Die bewegenden Kräfte am Schulterblatt

  1. Zur funktionellen Bedeutung eines Arcus tendineus mi. rhom- boidei vgl. Frey, H.: Z. Anat. 74, 240 (1924). — Lippert, H.: Anat. Sem. (München) 1958 (im Druck). — Ders.: Untersuchungen am M. rhomboideus (im Druck).

    Google Scholar 

Die bewegenden Kräfte des Schultergelenkes

  1. Zahlen auf 0,1 kg/m genau, berechnet nach Shiino, K.: Arch. f. Anat. Suppl. 1913, 78–84.

    Google Scholar 

  2. De Quervain, Christen U. Iselin: Kurzgefaßte Lehre von den Knochenbrüchen, Teil 1, S. 83. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  3. Pars media: Extension—Normalstellung 0, Normalstellung— Flexion 0,7, gesamt 0,7. Pars inferior: Extension-—Normalstellung 0, Normalstellung— Flexion 0,4, gesamt 0, 4.

    Google Scholar 

  4. Die Bewegungen des Armes sind in Abb. 87–90 und 93 und 94 nach der Frontalebene des Körpers orientiert. In dieser Orientierung erzielt das Schultergelenk zwar noch nicht seine größten Ausschläge, nähert sich ihnen zum Teil allerdings stark. Die erreichbaren lassen sich in den Bildern als Ausgangs- und Endstellung ablesen. Sie sind für die klinische Untersuchung des Schultergelenkes beim Kranken brauchbarer als die genaue Berücksichtigung der Extremstellungen. In den Bildern läßt sich ferner aus der Dicke des die Muskeleinheit darstellenden Striches die von ihr jeweils größtmögliche Arbeitsleistung bei dieser Bewegung ablesen. Berücksichtigt man außerdem noch die Lage der wirksamen Muskelrichtung zur Gelenkachse, so kann die Wirkung der Muskeleinheit aus diesen beiden Komponenten beurteilt werden. Es ergibt sich dann ohne weiteres die notwendige Unterscheidung der Muskeln in Hauptarbeiter und Beihelfer. Bei einer Reihe von Muskeln ist außerdem zu berücksichtigen, daß sie nicht während des ganzen Bewegungsumfanges im angegebenen Sinne arbeiten können, daß sie vielmehr für einen gewissen Bereich des Bewegungsablaufes entweder in unwirksamer oder sogar gegensätzlicher Richtung ziehen. Derartig begrenzte Arbeitsleistungen sind in der schematischen Darstellung durch unterbrochene Strichführung ausgedrückt.

    Google Scholar 

  5. Die einzelnen Teile des M. subscapularis wirken durchaus verschieden und mit Ausnahme der Pars lateralis nur zeitweilig: Pars cranialis nur: Normalstellung — Abduktion 0,5. Pars media nur: Adduktion — Normalstellung 0,2. Pars spinata nur: Adduktion — Normalstellung 0,2. Die Pars lateralis wirkt in jeder Stellung adduzierend mit einer Arbeitsmöglichkeit von insgesamt 0,2 m/kg.

    Google Scholar 

  6. Vom M. infraspinatus wirkt nur seine Pars caudalis adduzierend, und zwar nur gegen Ende der Bewegung.

    Google Scholar 

  7. Zahlen bei gebeugtem Ellenbogen.

    Google Scholar 

Zusammenwirken von Schultergürtel und Schultergelenk

  1. Wissenschaftlich genaue Bahnkugeln nach Braune U. Fischer: Untersuchungen über die Gelenke des menschlichen Armes. Abh. sächs. Akad. Wiss. 1887. — Shiino: Arch. Anat. u. Physiol. 1913, Suppl. — Strasser, H.: Zur Kenntnis der funktionellen Anpassung der quergestreiften Muskeln. Stuttgart 1883. — Die Zahlen sind der Arbeit von Braune U. Fischer und R. Fick (Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, Tafel IX a, Jena 1911) entnommen. Pfuhl, W. [Morph. Jb. 74, 670–696 (1934)] mißt den Bewegungsumfang von 10 Schultergelenkspräparaten aus und stellt fest, daß die Schwankungsbreite für den Bewegungsumfang ganz außerordentlich groß ist. Nicht alle Menschen vermögen den Arm im Schultergelenk allein über die Waagerechte zu erheben.

    Google Scholar 

  2. In Anlehnung an S. Mollier, Plastische Anatomie, Abb. 320 B und C, S. 205. München 1936.

    Google Scholar 

  3. Steinhausen: Arch. Anat. u. Physiol. 1899.

    Google Scholar 

III. Schultergelenk

  1. Schrifttum zu: Rassenunterschiede des Oberarmkopfes siehe Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 165. Jena 1904.

    Google Scholar 

  2. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 171. Jena 1904.

    Google Scholar 

  3. Wrede: Arch. klin. Chir. 99, 259 (1912). — Carnett: Surg. etc. 41, 407 (1925). Ref. Zbl. Chir. 1927, 2591.

    Google Scholar 

  4. Perthes: Dtsch. Z. Chir. 194, 1 (1926). — Seidel: Erg. Chir. 10, 1012 (1918).

    Google Scholar 

  5. Perthes: Dtsch. Z. Chir. 194, 1 (1926). — Seidel: Erg. Chir. 10, 1012 (1918).

    Google Scholar 

  6. Schlemm: Müllers Arch. Anat. u. Physiol. 1853, 45. — Welker: Virchows Arch. 1877. — Delorme: Arch. Hin. Chir. 92, 79–101 (1910).

    Google Scholar 

  7. Mair, R.: Verh. anat. Ges. 38, 263–272 (1924). — Z. Anat. 84, 203–205 (1927). — Simon, ST.: Verh. anat. Ges. 34, 64–79 (1925). — Z. Anat. 81, 389–411 (1926). — Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 183. Jena 1904. — Strasser, H.: Lehrbuch der Muskel- und Gelenkmechanik, Bd. 4, S. 50. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  8. Stieda: Arch. klin. Chir. 85, 910 (1908). — Carnett, J. B.: Surg. etc. 41, 407 (1925). Ref. Zbl. Chir. 1927, 2591. — Virchow, H.: Klin. Wschr. 1927, 1428. — Dollinger, J.: Zbl. Chir. 59, 579 (1932).

    Google Scholar 

  9. Braus, H.: Anatomie des Menschen, Bd. 1, S. 286. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  10. Frohse, Fr., u. M. Frankel: Die Muskeln des menschlichen Armes, S. 44, Abb. 39. Jena 1908.

    Google Scholar 

  11. Crtjveilhier (Traité d’anatomie descriptive, Paris 1880) beschrieb als einziger Radialfasern an den distalen Kapselbereich rückläufig aus dem Caput longum mi. tricipitis. — Wilhelm, A. [Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität, Z. Anat. 120, 331–371 (1958)] bestätigt diese Angabe nicht.

    Google Scholar 

  12. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 1 (1948). — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  13. Histologisch nachgewiesen von E. Gardner [Anat. Ree. 102, 1 (1948)], präparatorisch von A. Wilhelm [Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958)].

    Google Scholar 

  14. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 187. Jena 1904. — Poirier-Charpy: Traité d’anatomie humaine, Bd. 1. Paris. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Google Scholar 

  15. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 1 (1948). — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958). — Wrete, M.: Acta anat. 7, 173 (1949).

    Google Scholar 

  16. Zwei nach N. Rüdinger [Die Gelenknerven des menschlichen Körpers, Erlangen 1857], 3 nach A. Wilhelm [Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958)].

    Google Scholar 

  17. Wrete, M.: Acta anat. 7, 173 (1949).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  19. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958). Wrete, M.: Acta anat. 7, 173 (1949).

    Google Scholar 

  20. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 256. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  21. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 1 (1948). — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Google Scholar 

  23. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 1 (1948).

    Article  CAS  Google Scholar 

D. Regio deltoidea

  1. Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. 3, S. 103. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  2. Tillaux, P.: Traité d’anatomie topographique, S. 472. Paris 1879.

    Google Scholar 

  3. Membrana deltoidea nach Testut U. Jacob: Traité d’anatomie topographique, Bd. 2, S. 701. Paris 1922.

    Google Scholar 

  4. Sievers: Dtsch. Z. Chir. 129, 583 (1914). — W.Pfuhl [Morph. Jb. 78, 300–346 (1933)] bezeichnet die subdeltoideale Gleitschicht als subacromiales Nebengelenk des Schultergelenkes [Morph. Jb. 74, 670–696 (1934)].

    Google Scholar 

  5. Küster: Arch. klin. Chir. 65, 1013–1021 (1902) (31. Kongr.).

    Google Scholar 

  6. Duplay: Periarthritis humero-scapularis: De la périarthrise scapulo-humérale etc. Arch. gén. méd. Nov. 1872 und Traité de pathol. externe, Tome 7, p. 762. — Sailer: Ref. Z.org. Chir. 18, 366 (1922). — Payr, E.: Zbl. Chir. 58, 2993 (1931). — Dollinger, J.: Zbl. Chir. 59, 579 (1932). — Schmid, M. A.: Münch, med. Wschr. 1954, 1292–1297.

    Google Scholar 

  7. Die Innervation der Schlüsselbeinbündel des Deltamuskels in Sonderfällen durch Nn. thoracici ventrales kann als ein Beweis dafür angesehen werden, daß sie in diesen Fällen entwicklungsgeschichtlich nicht dem Blastem des M.deltoideus, sondern jenem des M. pectoralis maior zugerechnet werden müssen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lanz, T., Wachsmuth, W. (2004). Die Schulter. In: Praktische Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-62033-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-62033-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62034-8

  • Online ISBN: 978-3-642-62033-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics