Skip to main content

Zusammenfassung

Die Forderung nach Institutionen zur Steigerung der gesellschaftlichen Reflexivität lät sich aus der zunehmenden funktionalen Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften ableiten, die neben eigentlichen Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Akteuren in unterschiedlichen Teilsystemen insbesondere zur Zunahme unbeabsichtigter Nebenfolgen führt, die im Handeln der verursachenden Akteure nicht mehr berücksichtigt werden. Reflexivität dient dazu, das Wissen um Nebenfolgen im Handeln von Akteuren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Aus Sicht der politökonomischen Analyse erweist sich Reflexivität als ein Weg, die Kurzfristorientierung politischer Prozesse (z.B. im Wählerstimmen-markt) zu verringern, eine grundsätzliche Bereitschaft für das Anliegen nachhaltiger Entwicklung zu schaffen sowie die Abhängigkeit des politisch-administrativen Systems von externer Sachkenntnis zu vermindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur/Quellen

  • Danke, W. 1997a: Re-Engineering und Civil Society - Was können wir von den USA lernen? In: Rissener Rundbrief 2/3, 57–70

    Google Scholar 

  • Dror, Y. 1995: Ist die Erde noch regierbar? Ein Bericht an den Club of Rome. München

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission 1997: Zwischenbericht. Konzept Nachhaltigkeit. Fundamente für die Gesellschaft von morgen. BT-Drucksache 13/7400

    Google Scholar 

  • Gerlach, I.; Konegen, N.; Sandhövel, A. 1996: Der verzagte Staat. Policy-Analysen. Sozialpolitik, Staatsfinanzen, Umwelt. Opladen

    Google Scholar 

  • IFOK 1997a: Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jänicke, M.; Jörgens, H. 1996: National Environmental Policy Plans and Long-term Sustainable Developmet Strategies: Learning from International Experiences. FFU-report 96–5

    Google Scholar 

  • Billharz; Moldan (Hrsg.) 1996: Scientific Workshop an Indicators of Sustainable Develoment. Wuppertal, Germany, November 15–17

    Google Scholar 

  • Binswanger, H.C.; Geissberger, W.; Ginsburg, T. (1978): Der NAWU-Report. Wege aus der Wohlstandsfalle. Frankfurt/a.M.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H.Ch.; Frisch, H.; Nutzinger, H.G. (1983): Arbeit ohne Umweltzerstörung. Strategien einer neuen Wirtschaftspolitik. Frankfurt/a.M.

    Google Scholar 

  • Böhret, C. 1990: Folgen. Entwurf für eine aktive Politik gegen schleichende Katastrophen. Opladen

    Google Scholar 

  • Cansier, D. 1996: Ökonomische Indikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung. In: Kastenholz, Hans G. et al. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung: Zukunfts-Chance für Mensch und Umwelt. Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Clausen, J.; Rubik, F. 1996: Von der Suggestivkraft der Zahlen. Ökologisches Wirtschaften 1/96, 13–15

    Google Scholar 

  • Danke, W. 1997a: Re-Engineering und Civil Society - Was können wir von den USA lernen? Rissener Rundbrief 2, 57–70

    Google Scholar 

  • deLeon, P. 1993: Demokratie und Policy-Analyse: Ziele und Arbeitsweise. In: Héritier, A.(Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen

    Google Scholar 

  • Dröscher, M. 1996: Eco-Profiles. Das Dateninventar für Kunststoffe. Ökologisches Wirtschaften 1/96, 25

    Google Scholar 

  • Dyllick, T.; Schneidewind, U. 1995: Ökologische Benchmarks - Erfolgsindikatoren für das Umweltmanagement von Unternehmen. IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 26, Universität St. Gallen

    Google Scholar 

  • Fischer, F. 1993c: Bürger, Experten und Politik nach dem „Nimby“-Prinzip: Ein Plädoyer für die partizipatorische Policy-Analyse. In: Héritier, A, (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen

    Google Scholar 

  • Gessenharter, W. 1996: Warum neue Beteiligungsmodelle auf kommunaler Ebene? Kommunalpolitik zwischen Globalisierung und Demokratisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung ‚Das Parlament‘) 50, 3–13

    Google Scholar 

  • Günther, K. 1996: ASU-Benchmarking. Ein praktikables Instrument. Ökologisches Wirtschaften (1), 20–21

    Google Scholar 

  • IFOK (1997a): Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kleivane, T. (1996): Environmental Performance Evaluation. Ökologisches Wirtschaften (1), 16 Loew, T.; Kottmann, H. (1996): Kennzahlen im Unternehmen. Ökologisches Wirtschaften (1), 10–12

    Google Scholar 

  • Norgaad, R. (1994): Development Betrayed. The end of Progress and a Coevolutionary Revisioning of the Future. London New York

    Google Scholar 

  • Rauberger, R. (1996): Umweltkennzahlen bei Banken: Standardisierung erwünscht. Ökologisches Wirtschaften 1/96, 17–19

    Google Scholar 

  • Rennings, K. (1994): Indikatoren für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Stuttgart Rodenburg, E.; Tunstall, D.; van Bolhius, F.; Simonis, U.E. (1996): Umweltindikatoren und globale Kooperation. WZB discussion paper, FS II 96–403

    Google Scholar 

  • Seifert, E. (1997): Die Rolle der Hochschulen im Hamburger Agenda 21-Prozeß. (Referat auf der Fachtagung „Umweltmanagement an Hamburger Hochschulen - Ein Beitrag der Hochschulen zur Hamburger Agenda 21“ am 10. April 1997 in Hamburg)

    Google Scholar 

  • Spitler, A. (1996): Umweltkennzahlen fur eine zukunftsfähige Unternehmenspolitik. Ökologisches Wirtschaften 1/96, 22–24

    Google Scholar 

  • Spitzer, H. (1997): Fünf Ebenen der Nachhaltigkeit. In: Birzer, M.; Feindt, P.H.; Spindler, E.A. (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Bonn.

    Google Scholar 

  • UNCSD (1996a): Work Program on Indicators of Sustainable Development. New York

    Google Scholar 

  • UNCSD (1996b): Indicators of Sustainable Development. Framework and Methodologies. New York

    Google Scholar 

  • UNEPIE-United Nations Environment Programme Industry and Environment (1994):Company Environmental Programme:A Measure of the Progress of Business& Industry Towards Sustainable Development, Technical Report No. 24. Paris

    Google Scholar 

  • World Bank (1995): Social Indicators of Development. Washington

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (1997): Information über die Stiftung Warentest auf http://www.bundes-regierung.de/.bin/lay/inland/bpa/bro/wegweis/00000178.htm am 03.04.1997

    Google Scholar 

  • Bundesumweltministerium: Information über Umweltzeichen auf http://www.bmu.de/ord-ner/J2_D.HTM am 03.04.1997

  • Enquete-Kommission (1994) (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. Bonn (211f.)

    Google Scholar 

  • Hellenbrandt, S.; Rubik, F. (1994) (Hrsg.): Produkt und Umwelt. Anforderungen, Instrumente und Ziele einer ökologischen Produktpolitik. Marburg

    Google Scholar 

  • Rubik, F.; Teichert, V. (1997): Ökologische Produktpolitik. Von der Beseitigung von Stoffen und Materialien zur Rückgewinnung in Kreisläufen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Informationsvorlage von Umweltbürgermeister Schaller an den Umweltausschuß der Stadt Heidelberg. Kommunale Naturhaushaltswirtschaft vom 14.05.96. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI) (1996): Demonstrationsvorhaben Kommunale Naturhaushaltswirtschaft. Freiburg

    Google Scholar 

  • Stadtblatt 27/04.04.96: Kommunale Naturhaushaltswirtschaft. Heidelberg nimmt teil.

    Google Scholar 

  • Weber, Beate (1996): Schreiben zum ICLEI Demonstrationsvorhaben „Kommunale Naturhaushaltswirtschaft“ vom 16.09.96. Unveröffentlicht

    Google Scholar 

  • Zirkwirtz, H.W. (1997): IFOK-Gespräch mit Dr. H.-W. Zirkwirtz. Zuständiger für den Naturhaushaltswirtschaftsplan. Amt für Umweltschutz und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg. März 1997.

    Google Scholar 

  • Lehmann, S.; Clausen, J. (1992): Umweltberichterstattung von Unternehmen. Schriftenreihe des IÖW 57/92, Berlin

    Google Scholar 

  • WICE (World Industry Council for the Environment): Umweltkommunikation. Ein Leitfaden für Unternehmerinnen und Unternehmer zur Umweltberichterstattung. Paris

    Google Scholar 

  • Böhret, C. (1990): Folgen. Entwurf für eine aktive Politik gegen schleichende Katastrophen. Opladen

    Google Scholar 

  • Frey, B.S.; Oberholzer-Gee, F. (1996): Zum Konflikt zwischen intrinsischer Motivation und umweltpolitischer Instrumentenwahl In: Siebert, Horst (Hrsg.): Elemente einer rationalen Umweltpolitik. Expertisen zur umweltpolitischen Neuorientierung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Coates, V. (1995): On the Demis of OTA. TA-Datenbank-Nachrichten 4/4, 13–15

    Google Scholar 

  • deLeon, P. (1992): The Democratization of the Policy Sciences, Public Administration Review 52/2,125–129

    Google Scholar 

  • deLeon, P. (1993): Demokratie und Policy-Analyse. Ziele und Arbeitsweise. In: Héritier, A. (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen

    Google Scholar 

  • Dryzek, J. (1989): Policy Sciences of Democracy. Polity 22/1, 97–118

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (1993a): Bürger, Experten und Politik nach dem „Nimby“-Prinzip. Ein Plädoyer für die partizipatorische Policy-Analyse. In: Héritier, A. (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen, 451–470

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (1993b): Citizen Participation and the Democratization of Policy Expertise. Policy Sciences 26/3, 165–187

    Google Scholar 

  • ForschungsstelleBü rgerbeteiligung& Planungsverfahren (1987):Bürgergutachten Regelung sozialer Folgen neuer Informationstechnologien. Bergische Universität, Gesamthochschule Wuppertal

    Google Scholar 

  • Katz, C. (1996): Zur Rolle der Wissenschaft bei (umwelt-)technologiepolitischen Entscheidungen. In: Köstern, 13.; Vogt, M. (Hrsg.): Mensch und Umwelt. Eine komplexe Beziehung als interdisziplinäre Herausforderung. Dettelbach

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1994): Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen. Zu den Voraussetzungen des Poltikberatungsmodells. In: Murswieck, A. (Hrsg.): Regieren und Politikberatung. Opladen

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1987): Technologiekontrolle durch Technikfolgenabschätzung? Entwicklung, Kontroversen, Perspektiven der Technologiefolgenabschätzung und -bewertung. Köln

    Google Scholar 

  • Petermann, T. (1991 b): Technikfolgen-Abschätzung im Deutschen Bundestag. Ein Institutionalisierungsprozeß. In: Petermann, T. (1991a): Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Frankfurt a.M. New York

    Google Scholar 

  • Petermann, T. (Hrsg.) (1991a): Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Frankfurt a.M. New York

    Google Scholar 

  • Preuss, U.K. (1990): Revolution, Fortschritt und Verfassung. Zu einem neuen Verfassungsverständnis. Berlin

    Google Scholar 

  • Renn, O.; Albrecht, G.; Kotte, U.; Peters, H.P.; Stegelmann, H.U. (1985): Sozialverträgliche Energiepolitik. Ein Gutachten für die Bundesregierung. München

    Google Scholar 

  • Saretzki, T. (1996): Technologiefolgenabschätzung. Ein neues Verfahren der demokratischen Konfliktregelung? In: Feindt, P.H.; Gessenharter, W.; Birzer, M.; Fröchling, H. (Hrsg.): Konfliktregelng in der offenen Bürgergesellschaft. Dettelbach

    Google Scholar 

  • IFOK (1997a): Bausteine fir ein zukunftsfähiges Deutschand, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meister, H.-P.; Pinkepank, T.; Staudacher, R. (1996a): Community Advisory Panels (CAP) in den U.S.A. In: Feindt, P.H.; Gessenharter, W.; Birzer, M.; Fröchling, H. (Hrsg.): Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft. Dettelbach

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1996): Die Wahrnehmungsblockade. Vom Verlust der Spürbarkeit der Demokratie In: Weidenfeld, W. (Hrsg.): Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts. Berlin

    Google Scholar 

  • Hill, H. (1982): Einführung in die Gesetzgebungslehre. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Petermann, T. (1991a): Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Frankfurt a.M. New York

    Google Scholar 

  • Burns, T.R.; Ueberhorst, R. (1988): Creative Democracy. Systematic Conflict Resolution and Policymaking in a World of High Science and Technology. London

    Google Scholar 

  • Dade, W.v.d. (1996a): Objektives Wissen als politische Ressource. Experten und Gegenexperten im Diskurs. In: van den Daele, W.; Neidhardt, F. (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursive Verfahren. WZBJahrbuch 1996, Berlin

    Google Scholar 

  • Daele, W.v.d.; Neidhardt, F. (Hrsg.) (1996): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursive Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996, Berlin

    Google Scholar 

  • Daele, W.v.d.; Pühler, A.; Sukopp, H. (1996): Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Hennen, L. (1996): Das Ohr an der Basis? Konsensus Konferenzen helfen Politikern, die Anschauungen von Laien über neue Techniken zu ermitteln. Politische Ökologie 46, 44–45

    Google Scholar 

  • Hingel, A. (1993): European consensus conferences-a new tool for policy making. Futures 25–476

    Google Scholar 

  • Weidner, H. (1996a): Freiwillige Kooperationen und alternative Konfliktregelungsverfahren in der Umweltpolitik. Auf dem Weg zum ökologisch erweiterten Neokorporatismus? In: van den Daele, W.; Neidhardt, F. (Hrsg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursive Verfahren. WZB-Jahrbuch, Berlin

    Google Scholar 

  • Weidner, H. (1996b): Umweltmediation. Entwicklung und Erfahrung im In-und Ausland. In: Feindt, P.H.; Gessenharter, W.; Birzer, M.; Fröchling, H. (Hrsg.) (1996): Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft, Dettelbach

    Google Scholar 

  • Barthe, S.; Dreyer, M.; Eder, K. (1995): Reflexive Institutionen? Eine Untersuchung zur Herausbildung eines neuen Typus instituioneller Regelungen im Umweltbereich. Zwischenbericht des Projekts. MPS-Texte 5/1995

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1995): Verbraucher-und umweltorientiertes Marketing. Spurensuche einer dialogischen Marketingethik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • IFOK (1997a): Bausteine für ein zukunftsfähiges Deutschand. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • lsmayr, W. (1997): Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundstages. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung ‚Das Parlament’) 27, 29–41

    Google Scholar 

  • Meister, H.-P. (1997c): Energie-Tische. Innovation durch Partizipation im kommunalen Klimaschutz. In: Birzer, M.; Feindt, P.H.; Spindler, E.A. (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Konzepte und Projekte. Bonn

    Google Scholar 

  • Petermann, T. (1991a): Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Frankfurt a.M New York

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E.U.v. (1992): Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Huckestein, B. (1996): Ökologische Steuerreform und nachhaltige Entwicklung. Ansatzpunkte und Bestandteile einer Nachhaltigen Finanzreform. Zeitschrift fur Umweltpolitik und Umweltrecht 19 (3), 387–408

    Google Scholar 

  • Koschel, H.; Weinreich, S. (1995): Ökologische Steuerreform auf dem Prüfstand. Ist die Zeit reif zum Handeln? In: Hohmeyer, O. (Hrsg.): Ökologische Steuerreform. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Linscheidt, B.; Truger, A. (1996): Ökologische Steuerreform. Ein Konzept mit vielen ungeklärten Fragen? In: Köhn, J.; Welfens, J. M.: Neue Ansätze in der Umweltökonomie. Marburg

    Google Scholar 

  • Mez, L. (1995): Erfahrungen mit der ökologischen Steuerreform in Dänemark. In: Hohmeyer, O.(Hrsg.): Ökologische Steuerreform. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Minsch, J.; Eberle, A.; Meier, B.; Schneidewind, U. (1996): Mut zum ökologischen Umbau. Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und Akteursnetze. Berlin Boston

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, K. (1996): Einstieg in die ökologische Steuerreform? Ein Vorschlag zur Oberwindung der politischen Pattsituation. In: Köhn, J.; Welfens, J.M. (Hrsg): Neue Ansätze in der Umweltökonomie. Marburg

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H. (1996): Öko-Steuern. Ansätze und Probleme einer „ökologischen Steuerreform“. In: Siebert, H. (Hrsg.): Elemente einer rationalen Umweltpolitik. Expertisen zur umweltpolitischen Neuorientierung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Zittel, T. (1997): Die Politik der Umweltabgabe in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 20 (1), 71–100

    Google Scholar 

  • CASS/ProClim (1997): Visionen der Forschenden. Bern

    Google Scholar 

  • Kommission Petitpierre (1998): Konzept Umwelt-und Nachhaltigkeitsforschung. Vorschläge der Kommission Umweltforschung und Nachhaltige Entwicklung. Hrsg. vom Schweizerischen Wissenschaftsrat. Bern

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (1994): Umweltgutachten 1994 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (1996): Welt im Wandel. Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Jahresgutachten. Heidelberg

    Google Scholar 

  • BDI (1997): Entlasten statt entlassen. Für eine Trendwende am Arbeitsmarkt. 14. Januar 1997, Köln

    Google Scholar 

  • Benz, W. (1997): Reformvorschläge des Wissenschaftsrates. Politische Studien, Sonderheft 1.: Die deutsche Hochschule. Unbeweglicher Koloß oder kaum genutztes Potential? 57–66

    Google Scholar 

  • Brookmann-Nooren, C.; Grieb, I.; Raapke, H.-D. (Hrsg.) (1996): Handreichungen fur die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung. 2. Aufl., Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitgeberverband Chemie; IG Chemie-Papier-Keramik; Verband der Chemischen Industrie (Hrsg.) (1995): Stärkung der universitären Ausbildung und Forschung im Fach Chemie vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Wirtschaft. Memorandum

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1995): Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben wertorietierter politischer Bildung. Bonn

    Google Scholar 

  • Cube, F. v.; Storch, V. (Hrsg.) (1988): Umweltpädagogik. Ansätze, Analysen, Ausblicke. Heidelberg

    Google Scholar 

  • de Haan, G. (1977): Paradigmenwechsel. Von der schulischen Umwelterzeihung zur Bildung für Nachhaltigkeit. Politische Ökologie 51, 22–26

    Google Scholar 

  • Erichsen, H.-U. (1996): Reform der Bildungspolitik. In: Bertelsmann Stiftung; Heinz Nixdorf Stiftung; Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Offensive fur mehr Beschäftigung. Ordnungspolitische Leitlinien fur den Arbeitsmarkt. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1994): Weißbuch der EU zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung. Herausforderungen der Gegenwart und Wege ins 21. Jahrhundert. Luxemburg

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1995): Grünbuch zur Innovation. Brüssel

    Google Scholar 

  • Glotz, P. (1996): Im Kern verrottet? Fünf vor Zwölf an Deutschlands Universitäten. Stuttgart. Hederer, J. (1992): Umwelterziehung. München

    Google Scholar 

  • Hegele, I. (Hrsg.) (1993): Freie Arbeit. Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule. 3. Auflage. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Hegele, I. (Hrsg.) (1994): Lernziel: Offener Unterricht. Unterrichtsbeispiele aus der Grundschule. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Jansen, M. M. (Hrsg.) (1991): Umwelterziehung. Anregungen und Überlegungen für Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kuhn, II.-W.; Massing, P. (Hrsg.) (1990): Politische Bildung in Deutschland. Entwicklung - Stand - Perspektiven. Opladen

    Google Scholar 

  • Kunkel, M. (1994): Arbeits-und sozialpolitische Initiativen der Europäischen Kommission. Arbeit 3 (4), 368–387

    Google Scholar 

  • Michelsen, G. (1997): Große Herausforderung. Entwicklung, Stand und Perspektiven der Umweltbildung in Deutschland. Politische Ökologie 51, 33–37

    Google Scholar 

  • Michelsen, G.; Siebert, H. (1985): Ökologie lernen. Anleitung zu einem veränderten Umgang mit der Natur. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Müller-Böling, D. (1997): Mehr Freiheit für die Universität. Die Zeit, 21.2.1997

    Google Scholar 

  • OECD (1996a): Die OECD-Beschäftigungsstrategie. Beschleunigte Umsetzung der Strategie. Bonn

    Google Scholar 

  • Röhrs, H. (1991): Die Reformpädagogik und ihre Perspektiven für eine Bildungsreform. Donauwörth

    Google Scholar 

  • Rolf, A. (1997): Vorüberlegungen zu einem Umweltmanagement an der Universität IIamburg. (Referat auf der Fachtagung „Umweltmanagement an Hamburger Hochschulen - Ein Beitrag der Hochschulen zur Hamburger Agenda 21“ am 10. April 1997 in Hamburg)

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1995): Hochschulforschung im Schatten der Lehre. Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Schleicher, K. (Hrsg.) (1993): Zukunft der Bildung in Europa. Nationale Vielfalt und europäische Einheit. Darmstadt

    Google Scholar 

  • SKILL-Autorenteam (1995): Kreativ lehren und lernen. Offenbach

    Google Scholar 

  • Struck, P. (1995): Schulreport. Zwischen Rotstift und Reform oder Brauchen wir eine andere Schule? Reinbek

    Google Scholar 

  • Stuck, P. (1994): Erziehung gegen Gewalt. Ein Buch gegen die Spirale von Aggression und Haß. Neuwied/Kriftel/Berlin

    Google Scholar 

  • Zehetmair, H. (1997): Hochschulen als Zukunftspotential. Politische Studien, Sonderheft 1/ 1997: Die deutsche Hochschule. Unbeweglicher Koloß oder kaum genutztes Potential? 6–13

    Google Scholar 

  • Zitzlsperger, H. (1993): Ganzheitliches Lernen. Welterschließung über alle Sinne. 3. Auflage, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Die Gruppe von Lissabon (1997): Grenzen des Wettbewerbs. Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft der Menschheit. München

    Google Scholar 

  • IPCC (Intergovernmental Panel an Climate Change) (1996): Zweiter umfassender IPCC-Bericht. Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger und Synthesebericht. Deutsche Übersetzung. Bern/Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Minsch, J., Meister, HP., Feindt, PH., Schneidewind, U., Schulz, T. (1998). Reflexivitätsstrategien. In: Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Konzept Nachhaltigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58966-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58966-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63806-0

  • Online ISBN: 978-3-642-58966-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics