Skip to main content

Rechtsetzung der „gemeinsamen Selbstverwaltung“ auf Landesebene

  • Chapter
Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Wo Versicherte von einem Sozialversicherungsträger Sozialleistungen als Sachoder Dienstleistungen beanspruchen können und diese Leistungen nicht vom Träger selbst erbracht werden, muß dieser Träger notwendig Beziehungen zu einem „ Leistungserbringer“ aufnehmen, um die geschuldete Leistung „einkaufen“ und dem Versicherten erbringen zu können. Vielfach handelt es sich bei diesen Beziehungen nicht um individuelle Verträge zwischen einem einzelnen Leistungserbringer und einem einzelnen Sozialversicherungsträger1. Vielmehr werden häufig auf der Nachfrager- und auf der Anbieterseite Verbände, Verbände der Sozialversicherungsträger und Verbände der Leistungserbringer, tätig. Dementsprechend ist der Kollektivvertrag ein beliebtes Instrument, mit dem die Leistungserbringung realisiert wird, wo das Naturalleistungsprinzip regiert. Das Gesetz sieht vielfältige Erscheinungsformen solcher Kollektivverträge vor, darunter auch — und das sind die bedeutsamsten Kollektivverträge — solche, die verbindliche, generelle Regelungen enthalten, deren Verbindlichkeit nicht vom Willen der Adressaten abhängt. Verträge mit diesen Eigenschaften sind im Modus der Einigung erzeugte Rechtsquellen im Sinne dieser Untersuchung. Äußerlich ähneln sie den bereits behandelten rechtsetzenden Vereinbarungen zwischen Verbänden von Sozialversicherungsträgern, weil sie wie diese „doppelseitig korporativ“ sind2. Ihrer Funktion nach unterscheiden sich die nun zu erörternden Kollektivverträge jedoch grundlegend von Vereinbarungen zwischen Trägerverbänden, denn sie dienen der Regelung antagonistischer Interessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. bereits § 12 A.

    Google Scholar 

  2. So die Begrifflichkeit bei Hueck, JherJahrb 73 (1923), S. 33 (41-43).

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch insoweit Hueck, JherJahrb 73 (1923), S. 33 (40 f.); zu diesen Kategorien bereits § 2 B II 1.

    Google Scholar 

  4. Bei den Ortskrankenkassen haben sich in allen Bundesländern die Mitglieder der Landesverbände vereinigt mit der Folge, daß die landesverbandsweite AOK zugleich die Funktion des Landesverbandes wahrnimmt (§ 207 Abs. 2 a SGB V). Verträge dieser „Landesverbände“ sind also genaugenommen nicht „doppelseitig korporativ“, eine Besonderheit, auf die im folgenden nichts stets wieder von neuem aufmerksam gemacht wird. Ein andere Besonderheit gilt bei den Ersatzkassen. Die meisten Ersatzkassen sind bundesweit organisiert. Deshalb sind ihre Dachverbände keine „Bundesverbände“, und deshalb bleibt auch kein Raum für Landesverbände. Gleichwohl sieht das Gesetz heute vor, daß die Ersatzkassen auf Landesebene Verträge abschließen. Ermöglicht wird dies durch die Benennung von Bevollmächtigten für die auf Landesebene abzuschließenden Verträge, zu der das Gesetz die Ersatzkassen und ihre Verbände verpflichtet (§ 212 Abs. 5 S. 4 SGB V). Auch auf diese Besonderheit wird im folgenden nicht stets erneut aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa BSGE 5, 50 (51 f.); 11, 1 (3); 11, 102 (105); 78, 70 (79); 81, 73 (82); Bogs, Die Sozialversicherung im Staat der Gegenwart, S. 250; HS-KV/Schulin, § 6, Rdnr. 97 und die dort zu findenden weiteren Nachweise; vgl. auch den Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheitsreformgesetz — GRG) v. 3.5.1988, BT-Drs. 11/2237, S. 191 f.

    Google Scholar 

  6. BT-Drs. I/3904, dort in § 368 Abs. 1 RVO-E.

    Google Scholar 

  7. BT-Drs. I/3904, S. 16.

    Google Scholar 

  8. Peters/Uengert, Handbuch der Krankenversicherung, III/3, § 368, Anm. 3 (S. 1486).

    Google Scholar 

  9. Peters/Mengen, a.a.O., S. 1487; vgl. auch Ebsen, VSSR 1990, S. 57 (64 f.).

    Google Scholar 

  10. HS-KV/Schulin, § 6, Rdnr. 97.

    Google Scholar 

  11. So etwa auch AOK Bundesverband, DOK 1996, 203 (204): „Die Erweiterung der Kompetenzen einer gemeinsamen Selbstverwaltung [Herv. A.H.] von Krankenkassen und Deutscher Krankenhausgesellschaft ist langfristig zu begrüßen“ dieselbe Terminologie auch bei Genzel, ArztR 1998, 43 (50).

    Google Scholar 

  12. Ursprünglich waren die bei den „RVO-Kassen“ liegende „kassenärztliche Versorgung“ und die den Ersatzkassen zugeordnete „vertragsärztliche Versorgung“ zwei streng zu unterscheidende Versorgungssysteme. Das System der vertragsärztlichen Versorgung der Ersatzkassen zeichnete sich dadurch aus, daß die vertraglichen Beziehungen zu Ärzten und Zahnärzten auf freier Übereinkunft beruhten (vgl. HS-KV/Rehkopf, § 2, Rdnr. 110; vgl. ferner noch § 73 Abs. 3 und § 95 Abs. 8 SGB V in der Fassung des GRG). Der einheitliche Begriff der „vertragsärztlichen Versorgung“ geht auf das “Gesetz zur Sicherung und Strukturver-besserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsstrukturgesetz)“ vom 21.12.1992, BGB1. I, S. 2266 zurück, das “zur Herstellung gleicher Wettbewerbs-bedingungen unter den Kassen und zur Angleichung der Rahmenbedingungen für die ärztliche Versorgung … die (zuvor) unterschiedlich geregelten Formen der Teilnahme an der kassenärztlichen und vertragsärztlichen Versorgung vereinheitlicht(e) und durchgehend als vertragsärztliche Versorgung bezeichnet(e)“ (BT-Drs. 12/3608, S. 83).

    Google Scholar 

  13. Vgl. HS-KV/Funk, § 32, Rdnrn. 15 und 24-26.

    Google Scholar 

  14. Vgl. bereits § 12 D IV (zum Honorarverteilungsmaßstab).

    Google Scholar 

  15. Zu diesem § 16 B I 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. wegen Einzelheiten etwa KassKomm/Hess, § 85, Rdnrn. 15-18, 20-22.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu bereits § 12 F III 3.

    Google Scholar 

  18. Budgetierung der Gesamtvergütung für die Jahre 1993-1995 durch das „Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsstrukturgesetz)“ vom 21.12.1992, BGB1. I, S. 2266.

    Google Scholar 

  19. Budgetierung der Gesamtvergütung für das Jahr 1999 durch das „Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Solidaritätsstär-kungsgesetz-GKV-SolG)“ vom 28. 12.1998, BGB1. I, S. 3853.

    Google Scholar 

  20. Vom BSG gebilligt, BSGE 58, 18.

    Google Scholar 

  21. Weitere Beispiele bei KassKomm/Hess, § 83 SGB V, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. im einzelnen § 16 D I 1 a zum Bundesmantelvertrag, § 16 D I 2 a zum Einheitlichen Bewertungsmaßstab und § 17 D I 2 zu den Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. bereits oben bei Fn. 13.

    Google Scholar 

  24. Für das Jahr 1999 war von Gesetzes wegen das Budget des Jahres 1996 maßgeblich bzw., falls ein solches nicht vereinbart wurde, ein aufsichtsbehördlich festgesetztes Budget, Art. 16 des „Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz — GKV-SolG)“ vom 28.12.1998, BGB1. I, S. 3853; bereits bei Einführung des Arzneimittelbudgets durch das Gesundheitsstrukturgesetz vom 29.12.1992, BGB1. I, S. 2266 war das Budget für das Jahr 1993 als Ausgangsbudget gesetzlich festgeschrieben worden (Art. 29 GStrG).

    Google Scholar 

  25. Die Vereinbarungen über das Arznei-und Heilmittelbudget sowie über Richtgröenvereinbarungen werden hier mit HS-KV/Funk, § 32, Rdnr. 24 und entgegen KassKomm/Hess, § 89 SGB V, Rdnr. 5 nicht zum Gesamtvertrag im engen Sinn gezählt. Rechtlich bedeutsam ist diese Einordnungsfrage letztlich nicht. Insbesondere hängt die Schiedsfähigkeit der Vereinbarungen nicht davon ab.

    Google Scholar 

  26. „Gesetz zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung“ v. 20.12.1984, BGB1. I, S. 1716.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 47 f.; Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 14.

    Google Scholar 

  28. Eingehende Darstellung bei Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 64-69.

    Google Scholar 

  29. Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsstrukturgesetz) v. 21.12.1992, BGB1. I, S. 2266.

    Google Scholar 

  30. Bundespflegesatzverordnung 1995 v. 26.9.1994, BGB1. I, S. 2750.

    Google Scholar 

  31. Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 19.

    Google Scholar 

  32. Zum Entgeltsystem des Gesundheitsstrukturgesetzes: BT-Drs. 12/3608, S. 70 u. 132 f.; Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 72 ff.; zur Entwicklung des neuen Systems eingehend Tuschen/Dietz, Krankenhaus 1998, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. etwa Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, 1996, S. 51; Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  34. Zum Mischcharakter des derzeitigen Systems Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 73 f.; in einer Übergangsphase gilt für Krankenhäuser, die noch nicht ganz auf das neue System umgestellt haben, daß die Fallpauschalen und Sonderentgelte im Rahmen des sog. „Erlösabzuges“ (§ 12 Abs. 2 BPflV) auf die krankenhausindividuellen Budgets angerechnet werden, so daß sie vorläufig erst als Abschlagszahlungen fungieren; vgl. Tuschen/Dietz, Krankenhaus, S. 60 (62).

    Google Scholar 

  35. Zweites Gesetz zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (2. GKV-Neuordnungsgesetz — 2. GKV-NOG) v. 23.6.1997, BGB1. I, S. 1520.

    Google Scholar 

  36. § 17b KHG i.d.F. des Art. 4 Nr. 2 des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) v. 22.12.1999, BGB1. I, S. 2626; vgl. zu den Regelungen des GKV-Gesundheits-reformgesetzes 2000 über die Vergütung von Krankenhausleistungen auch BT-Drs. 14/1245, S. 112 f. zu § 17 c des Entwurfs.

    Google Scholar 

  37. Vorbild sind nun „international bereits eingesetzte Vergütungssysteme auf der Grundlage der Diagnosis Related Groups (DRG)“, vgl. § 17 b Abs. 2 KHG n.F.

    Google Scholar 

  38. Soweit im folgenden Vorschriften des KHG und der BPflV herangezogen werden, ist jeweils die am 31.12.1999 maßgebliche Fassung gemeint.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 66.

    Google Scholar 

  40. Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 261-263.

    Google Scholar 

  41. Ausnahmen gelten bei Überschreitung der „Grenzverweildauer“, vgl. § 14 Abs. 7 BPflV.

    Google Scholar 

  42. Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 263.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu § 16 B II 1 c.

    Google Scholar 

  44. HS-KV/Heinze, § 38, Rdnr. 77.

    Google Scholar 

  45. S. sogleich sub III 2.

    Google Scholar 

  46. BSG SozR 2200 § 368d RVO Nr. 5, S. 7; SozR 3-2500 § 120 SGB V Nr. 7, S. 37.

    Google Scholar 

  47. Vgl. soeben II 2 b.

    Google Scholar 

  48. HS-PV/Leitherer, § 15, Rdnr. 37; HS-PV/Neumann, § 20, Rdnr. 58; LPK-SGB XI/Spinnarke, § 36, Rdnr. 5; Ausnahmen: Pflegegeld nach § 37 SGB XI als Sachleistungssurrogat sowie Kostenerstattung nach § 91 SGB XI; soweit die Pflegeversicherung von privaten Versicherungsunternehmen durchgeführt wird, gilt hingegen allgemein das Kostenerstattungsprinzip, § 23 Abs. 1 S. 3 SGB XI, dazu HS-PV/Hübner, § 10, Rdnr. 50 ff.

    Google Scholar 

  49. HS-PV/Neumann, § 20, Rdnr. 23.

    Google Scholar 

  50. HS-PV/Neumann, § 20, Rdnrn. 58 f.; LPK-SGB XI/Spinnarke, § 69, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  51. Zum Entgelt für Unterkunft und Verpflegung: § 82 Abs. 1 S. 3 SGB XI; zu den Zusatzleistungen: § 88 Abs. 2 S. 1 SGB XI; vgl. auch Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 82, Rdnrn. 13, 14, 18 und 33.

    Google Scholar 

  52. Pflegekassen oder von ihnen gebildete Arbeitsgemeinschaften können allerdings nur Vertragspartner sein, wenn auf sie „mehr als fünf vom Hundert der Berechnungstage des Pflegeheims entfallen“ (§ 85 Abs. 2 S. 1 HS 2 SGB XI). Ist eine Pflegekasse in diesem Sinne unbedeutend für das Heim, ist sie also nicht am Vertragsschluß beteiligt, obwohl der Vertrag für sie wirkt (§ 85 Abs. 6 S. 1 SGB XI).

    Google Scholar 

  53. Dabei wird aus Gründen der Vereinfachung nur auf die Einrichtungsindividualität abgestellt und vernachlässigt, daß die in § 85 Abs. 6 S. 1 HS 2 SGB XI statuierte Bindung der Pflegebedürftigen, die an der Vereinbarung nicht beteiligt sind, auch die Einordnung als generelle Regelung gestatten könnte. Die Probleme, die die Bindung der Pflegebedürftigen, insbesondere der Selbstzahler, aufwirft, geraten jedoch auch im Zusammenhang mit den Vertragswerken der Landesebene in den Blick; vgl. sub IV 1 a.

    Google Scholar 

  54. Dazu HS-KV/Neumann, § 22, Rdnr. 35.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 82 Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  56. Zu dieser § 5 C IV 3.

    Google Scholar 

  57. Außerdem: § 88 Abs. 1 S. 1 SGB XI: Inhalt und Abgrenzung von Zusatzleistungen.

    Google Scholar 

  58. Vgl. KassKomm/Hess, § 82, Rdnr. 13.

    Google Scholar 

  59. Strengere Vorschriften über die Beanstandung von Gesamtverträgen galten nach Art. 12 Abs. 1 GKV-SolG für das Jahr 1999; sie dienten der Durchsetzung der für dieses Jahr vorgesehenen Budgetierung der Gesamtvergütung.

    Google Scholar 

  60. Zur Zuständigkeit des Landesschiedsamts KassKomm/Hess, § 89 SGB V, Rdnr. 26.

    Google Scholar 

  61. Einzelheiten sind geregelt in der auf § 368 i Abs. 7 RVO (heute: § 89 Abs. 6 SGB V) beruhenden „Verordnung über die Schiedsämter für die kassenärztliche (kassenzahnärztliche) Versorgung (Schiedsamtsverordnung)“ vom 28. Mai 1957, BGB1. I, 570, zuletzt geändert durch Verordnung vom 7.4.1998, BGB1. I, 719; vgl. insbesondere §§ 1 und 4.

    Google Scholar 

  62. Kam eine Vereinbarung über die (budgetierte) Gesamtvergütung des Jahres 1999 nicht zustande, hatte das Schiedsamt nach Art. 17 GKV-SolG von sich aus tätig zu werden.

    Google Scholar 

  63. Zum Verfahren eingehend During, Schiedswesen, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  64. Auch für Schiedsamtsentscheidungen über die Vergütung der Leistungen galt für das Jahr 1999 eine strengere Regelung, Art. 12 Abs. 2 GKV-SolG.

    Google Scholar 

  65. Im Ergebnis ebenso KassKomm/Hess, § 89 Rdnr. 5; vgl. auch BSGE 61, 146 zu Vereinbarungen über Kosten von Wirtschaftlichkeitsprüfungen (zu § 368 h RVO a.F.); kamen Vereinbarungen über Richtgrößen oder Prüfverfahren für das Jahr 1999 nicht zustande, hatte das Schiedsamt nach Art. 17 GKV-SolG von sich aus tätig zu werden.

    Google Scholar 

  66. Vgl. bereits oben § 14 C I 1.

    Google Scholar 

  67. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 96.

    Google Scholar 

  68. BVerwGE 91, 363 (366 ff.).

    Google Scholar 

  69. Zu Organisation und Verfahren der Landesschiedsstelle nach § 18a KHG: Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 107-117; Heinze, Verfahren und Entscheidung der Schiedsstelle.

    Google Scholar 

  70. Vgl. etwa die bayerische Verordnung über die Schiedsstellen für die Festsetzung der Krankenhauspflegesätze v. 17.12.1985, abgedruckt bei Vollmer/Gmeve, KHG, Band I/2, Nr. 318 a.430.

    Google Scholar 

  71. BSGE 29, 11 ff.; 75, 37 (40 f.); vgl. bereits oben § 12 D III.

    Google Scholar 

  72. Vgl. bereits § 5 D.

    Google Scholar 

  73. Vgl. BT-Drs. 12/5262, 146 und HS-PV/Neumann, § 22, Rdnr. 33.

    Google Scholar 

  74. LPK-SGB XI/Vogel/Schmäing, § 86, Rdnrn. 6 f.; vgl. auch die ausdrückliche Regelungen in den §§ 85 Abs. 2 S. 2 HS. 2 und 89 Abs. 2 S. 2 SGB XI; Pflegesätze für stationäre Pflegeleistungen können abweichend hiervon auch kreisweit einheitlich vereinbart werden.

    Google Scholar 

  75. LPK-SGB XI/Vogel/Schmäing, § 86, Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  76. Vgl. einerseits LPK-SGB XI/Vogel/Schmäing, § 86, Rdnr. 6: Mehrheit der Verbände, und andererseits KassKomm/Gürtner, § 86 SGB V, Rdnr. 4: Mehrheit der vertretenen Kostenträger.

    Google Scholar 

  77. Hauck/Spellbrink, SGB XI, § 86, Rdnrn. 4 f.

    Google Scholar 

  78. Zum Tätigwerden der Schiedsstelle nach Scheitern einer Einigung in der Pflegesatzkommission KassKomm/Görtner, § 86 SGB XI, Rdnr. 4.

    Google Scholar 

  79. Das dem Sozialhilfeträger in § 85 Abs. 5 S. 2 SGB XI eingeräumte Recht, in einem besonders ausgestalteten Schiedsverfahren auch gegen bereits geschlossene Pflegesatzvereinbarungen vorzugehen, soll hier nur am Rande erwähnt werden.

    Google Scholar 

  80. Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 75, Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  81. LPK-SGB XI/Spinnarke, § 75, Rdnr. 12; Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 75, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  82. Überzeugend Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 75, Rdnr. 9.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zu derartigen Verordnungsermächtigungen § 2 B II 4 und § 5 passim.

    Google Scholar 

  84. Vgl. etwa Schmitt, Leistungserbringung durch Dritte, S. 141-143 m.w.N.; Wigge, Die Stellung der Ersatzkassen, S. 310 m.w.N.; LPK-SGB V/Kötter, § 83, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  85. BSG SozR Nrn. 1 o. 2 zu § 368 h RVO; eingehend BSGE 29, 254 (256 f.); aus jüngerer Zeit BSGE 71, 42 (48); aus der Literatur KassKomm/Hess, § 82 SGB V, Rdnr. 9 und § 84 Rdnr. 39; LPK-SGB V/Kötter, § 82, Rdnr. 5; HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 110; Hauck/Engelhard, SGB V, K § 84, Rdnr. 93; Wigge, Die Stellung der Ersatzkassen, S. 310 f. mit zahlreichen Nachw.; Heime, SGb 1990, 173 (173 u. 178); HS-PV/Neumann, § 21, Rdnr. 81; Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 72 f.; abweichend hiervon hat v. Maydell, ZfS 1983, 148 (151 f.), im Anschluß an Sieg, SGb 1965, S. 289 ff., die Gesamtverträge nicht als Normenverträge, sondern mit dem Gedanken der Stellvertretung gedeutet (ähnlich heute für den Tarifvertrag trotz dessen gesetzlich statuierter normativer Wirkung Rieble, Arbeitsmarkt und Wettbewerb, S. 358-367); die Auffassung v. Maydells bezog sich allerdings noch auf die Rechtslage unter der RVO; nach Einführung des § 95 Abs. 3 S. 2 SGB V durch das Gesundheitsreform-gesetz dürfte die Grundlage seiner abweichenden Auffassung entfallen sein (in diesem Sinne auch Schmitt, Leistungserbringung durch Dritte, S. 142).

    Google Scholar 

  86. Vgl. bei und in Fn. 84.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu bereits oben § 10 C I 2.

    Google Scholar 

  88. Vgl. allgemein hierzu bereits § 2 B II 3.

    Google Scholar 

  89. Düring, Schiedswesen, S. 120; Schneider, Handbuch, S. 312 (Rdnr. 775); LPK-SGB V/Kötter, § 89, Rdnr. 22; Schimmelpfeng-Schütte, NZS 1997, 503 (504).

    Google Scholar 

  90. KassKomm/Hess, § 89, Rdnr. 15; Krauskopf, SozKV, § 89 SGB V, Rdnr. 17; Düring, Schiedswesen, S. 112; Schneider, Handbuch, Rdnrn. 758-764; zur „Doppelnatur“ der Festsetzungen der Schiedsämter jetzt auch Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 96-101.

    Google Scholar 

  91. Zur Rechtsnatur des Spruchs der Einigungsstelle Richardi, BetrVerfG, § 76, Rdnrn. 30, 108 ff.; Waltermann, Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung, S. 250.

    Google Scholar 

  92. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 102-104; Neumann, Freiheitsgefährdung, S. 281.

    Google Scholar 

  93. Zu dieser denkbaren Gestaltungsmöglichkeit Heinze, SGb 1997, 397 (399).

    Google Scholar 

  94. Vgl. § 3 KHG und § 1 Abs. 2 BPflV; Zusammenstellung der davon betroffenen Krankenhäuser bei Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, S. 165 f.

    Google Scholar 

  95. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistung, S. 105 f.; Boecken, ZVersWiss 1997, S. 363 (380); Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 78 f.; aus dieser Einordnung folgt allerdings auch, daß die Pflegesatzvereinbarungen streng genommen nicht als öffentlich-rechtliche Verträge im Sinne der Legaldefinition in § 54 S. 1 der VwVfGe angesehen werden können, daß vielmehr die Vorschriften über den öffentlichrechtlichen Vertrag allenfalls entsprechend anzuwenden sind; vgl. hierzu § 10 C I 2.

    Google Scholar 

  96. BGHZ 105, 160 (162); BVerwGE 100, 230 (235); vgl. auch Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 251.

    Google Scholar 

  97. Wenn man von Wahlleistungsvereinbarungen absieht (vgl. insoweit § 22 BPflV).

    Google Scholar 

  98. A.A. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistung, S. 106; vorsichtiger aber ders., S. 251 f.

    Google Scholar 

  99. Eine rückwirkende Änderung ist wegen des diesbezüglichen Verfassungswidrig-keitsverdikts in BVerwGE 100, 230 heute nicht mehr zulässig; vgl. für Fallpauschalen und Sonderentgelte § 21 Abs. 3 BPflV.

    Google Scholar 

  100. Zu dieser Annahme paßt es, daß das BVerwG die Klage eines Privatpatienten gegen die Genehmigung einer rückwirkenden Pflegesatzvereinbarung zugelassen hat, BVerwGE 100, 230.

    Google Scholar 

  101. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 105; HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 132; Hauck/Steege, SGB V, K § 115a, Rdnr. 13; LPK-SGB V/Hänlein, § 115 aRdnr. 10.

    Google Scholar 

  102. Vgl. auch Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 251.

    Google Scholar 

  103. Heime, SGb 1990, 173 (175 f.); Teigelack, Zwei-und dreiseitige Verträge; S. 82-84; RS-KV/Ebsen, § 7, Rdnrn. 111 f.; Krauskopf-Knittel, SozKV, § 112 SGB V, Rdnr. 2; HS-KV/Heinze, § 38, Rdnr. 13; LPK-SGB V/Hänlein, § 112, Rdnrn. 4 u. 6; Axer Normsetzung der Exekutive, S. 77.

    Google Scholar 

  104. Vgl. §2C.

    Google Scholar 

  105. HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 151; Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 120.

    Google Scholar 

  106. Vgl. BVerwGE 94, 301; Düring, Schiedswesen, S. 120-128; Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 117-120.

    Google Scholar 

  107. Vgl. HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnrn. 132, 149, 152; Teigelack, Zwei-und dreiseitige Verträge, S. 141 f.

    Google Scholar 

  108. Krauskopf/Knittel, SozKV, § 115 SGB V, Rdnr. 2; Teigelack, Zwei-und dreiseitige Verträge, S. 83; es ist hier erneut daraufhinzuweisen, daß es sich nicht um öffentlichrechtliche Verträge im Sinne der Legaldefinition des § 53 Abs. 1 S. 1 SGB X handelt, so daß die §§ 53 ff. SGB X allenfalls entsprechend angewendet werden können; vgl. dazu nochmals § 10 C I 2.

    Google Scholar 

  109. Krauskopf/Knittel, SozKV, § 115 SGB V, § 115, Rdnr. 2; HS-KV/Heinze, § 38 Rdnr. 33, Teigelack, Zwei-und dreiseitige Verträge, S. 83 f.; LPK-SGB V/Hänlein, § 115, Rdnr. 2; Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 80.

    Google Scholar 

  110. Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 86, Rdnr. 1.

    Google Scholar 

  111. Zur trägerindividuellen Pflegesatzvereinbarung Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 85, Rdnr. 11; KassKomm/Gürtner, § 85 SGB XI, Rdnr. 8; HS-PV/Neumann, § 22, Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  112. Nichts anderes gilt, wenn eine Pflegesatzvereinbarung nach § 85 SGB XI geschlossen wird.

    Google Scholar 

  113. HS-PV/Neumann, § 22, Rdnr. 37.

    Google Scholar 

  114. Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 86, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  115. HS-PV/Neumann, § 21, Rdnr. 106; Udsching, SGB XI, § 76, Rdnr. 4; kritisch zur Einordnung von Schiedsstellenentscheidungen als Verwaltungsakt Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 76, Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  116. HS-PV/Neumann, § 21, Rdnr. 106; Udsching, SGB XI, § 76, Rdnr. 4; Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 76, Rdnr. 15; Maschmann, SGb 1996, S. 149 (153).

    Google Scholar 

  117. Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 75, Rdnr. 10; LPK-SGB XI/Spinnarke, § 75, Rdnr. 12 f.

    Google Scholar 

  118. BT-Drs. 12/5262, 139.

    Google Scholar 

  119. Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 75, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  120. Dementsprechend werden sie auch in der Literatur als Normenverträge angesehen, vgl. Udsching, SGB XI, § 76, Rdnr. 4; LPK-SGB XI/Spinnarke, § 75, Rdnr. 11; KassKomva/Leitherer, § 75 SGB XI, Rdnr. 11; Maschmann, SGb 1996, 149 (151); Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 92 f.; daraus folgt erneut, daß die Vorschriften über den öffentlich-rechtlichen Vertrag (§§ 53 ff. SGB X) allenfalls entsprechend angewendet werden können.

    Google Scholar 

  121. Vgl. bereits § 7 E II 1 (betr. Sozialversicherungsträger) und § 12 F I (betr. Kassenärztliche Vereinigung).

    Google Scholar 

  122. Vgl. zur abweichenden Auffassung Ebsens und zu deren Widerlegung bereits § 4 F I.

    Google Scholar 

  123. Vgl. § 12 F I.

    Google Scholar 

  124. Vgl. § 7 G.

    Google Scholar 

  125. So die Begründung des „Entwurf eines Gesetzes über die Regelung der Beziehungen zwischen Ärzten, Zahnärzten und Krankenkassen“ vom 26. November 1952, BT-Drs. I/3904, S. 16; vgl. dazu bereits oben A.

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu oben § 10 E I 2.

    Google Scholar 

  127. Zu den beiden zuletzt genannten Aspekten bereits § 10 E I 1; vgl. ferner § 4 C II.

    Google Scholar 

  128. §10 E I.

    Google Scholar 

  129. Vgl. im einzelnen § 10 E (betr. Trägervereinbarungen) und § 11 E (betr. Verbändevereinbarungen).

    Google Scholar 

  130. Peters/Mengert, Handbuch der Krankenversicherung, III/3, § 368, Anm. 3 (S. 1487); vgl. auch das Zitat von Zacher, Sozialpolitik und Verfassung, S. 295, oben § 4 C, bei Fn. 102.; vgl. ferner insoweit zutreffend HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 119.

    Google Scholar 

  131. BSGE 81,73(82).

    Google Scholar 

  132. A.A. HS-KV/Ebsen, § 7, Rdnr. 120; der von Ebsen hier erneut aufgegriffene „Gedanke der formellen Autonomie“ wurde oben bereits eingehend erläutert und widerlegt, vgl. § 4 F.

    Google Scholar 

  133. So etwa Winkler, Verfassungsrechtliche Legitimation, S. 79 ff. (bes. S. 83) und S. 105-113; ferner Emde, Demokratische Legitimation, S. 453-455; Böckenförde, HbdStR I, § 22, Rdnr. 34.

    Google Scholar 

  134. So bei Winkler, a.a.O.

    Google Scholar 

  135. So bei Emde, a.a.O.

    Google Scholar 

  136. Vgl. z.B. BSGE 71, 42 (48) zum EBM; BSGE 78, 70 (78) zu den Richtlinien der Bundesausschüsse.

    Google Scholar 

  137. BSG, NZS 1995, 502 (512).

    Google Scholar 

  138. BSGE 81, 54-immunbiologische Therapie bei Duchenne’scher Muskeldystrophie, 1 RK 28/95; BSGE 81, 73 — immuno-augmentative Therapie bei multipler Sklerose — 1 RK 32/95 (zur selben Therapie und Diagnose auch das Urteil in der Sache 1 RK 30/95); BSG MedR 1998, 230-Akupunktur bei Neurodermitis — 1 RK 17/95; BSG ZfS 1998, 211 — immuno-augmentative Therapie bei spinaler Muskelatrophie-1 RK 14/96; vgl. zu diesen Urteilen auch § 17 E II 2.

    Google Scholar 

  139. BSGE 81, 73 (81 ff).

    Google Scholar 

  140. BSGE 81, 73 (81); folgende Stimmen aus der Literatur nennt der Senat: Zezschwitz, Freundesgabe Söllner, 645; Papier, VSSR 1990, 123 (130 ff.); Wimmer, NJW 1995, 1577; ders., MedR 1996, 425; Ossenbühl, NZS 1997, 497.

    Google Scholar 

  141. BSGE 81,73(82-84).

    Google Scholar 

  142. BSGE 81, 73 (84).

    Google Scholar 

  143. Zutreffend Neumann, SGb 1998, 609 (610); vgl. zu den Elementen des Gewohnheitsrechts Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil, § 3, Rdnr. 23; Köbl, FS zum 25jährigen Bestehen des BSG, S. 1005 (1086 ff.).

    Google Scholar 

  144. Vgl. etwa Badura, HbdStR VII, § 160, Rdnr. 10: „nur theoretische Rechtsquelle“ Isensee, HbdStR VII, § 162, Rdnr. 64, Fn.178: Gewohnheitsrecht auf dieser Ebene könne es nicht geben.

    Google Scholar 

  145. Ossenbühl, NZS 1997, 497 (501).

    Google Scholar 

  146. Blankenagel, Tradition und Verfassung, S. 410.

    Google Scholar 

  147. Ebenso Ossenbühl, NZS 1997, 497 (500 f.); Heberlein, VSSR 1999, 123 (142).

    Google Scholar 

  148. Schirmer, MedR 1996, S. 404 (410-412).

    Google Scholar 

  149. Vgl. auch den Hinweis bei Zacher, Ärztestreik, S. 582 (608, Fn. 148); im übrigen betont Zacher aber die Unterschiede zwischen Tarifrecht und Vertragsarztrecht und geht damit von einer unüberbrückbaren Kluft zwischen Kassenarztrecht und Art. 9 Abs. 3 GG aus; vgl. auch Krause, Spannungsverhältnis, 99 (104).

    Google Scholar 

  150. Es irritiert, daß Schirmer, a.a.O., S. 410, nicht den Begriff der „Gesetzesanalogie“, sondern denjenigen der „Rechtsanalogie“ verwendet, wird doch hierunter üblicherweise nicht die analoge Anwendung einer einzelnen Vorschrift verstanden, sondern die Gewinnung eines allgemeinen Grundsatzes aus mehreren, im Gesetz für ähnliche Sachverhalte übereinstimmend gegebenen Regeln mit dem Ziel der Anwendung auf einen nicht geregelten Sachverhalt, vgl. nur. Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil, § 4, Rdnr. 69; erklären läßt sich Schirmers Begrifflichkeit wohl damit, daß er nicht den wörtlichen Regelungsgehalt des Art. 9 Abs. 3 GG übertragen möchte, daß er vielmehr das „Modell“ des tarifvertraglichen Interessenausgleichs, das Art. 9 Abs. 3 GG implizit anerkennt, für die Legitimation des kassenarztrechtlichen Verhandlungsmodells nutzbar machen möchte; vor diesem Hintergrund erscheint es legitim, am Begriff der Rechtsanalogie bei der folgenden Analyse des Schirmerschen Ansatz festzuhalten.

    Google Scholar 

  151. Wimmer, MedR 1996, 425; ihm folgend Clemens, MedR 1996, 432; gegen Argumentationsmuster, wie sie Schirmer vorschlägt, hat sich bereits früher Emde, Demokratische Legitimation, S. 455, brüsk verwahrt.

    Google Scholar 

  152. Neumann möchte diesen Gedanken allerdings in das Sozialstaatsprinzip einbetten; vgl. Neumann, MedR 1996, 389 (393); ders. HS-PV/Neumann, § 21, Rdnr. 93.

    Google Scholar 

  153. Dafür spricht jedenfalls, daß das BSG immer wieder die Parallelität des vertragsärztlichen Kollektivrechts zum Tarifrecht betont; vgl. BSGE 29, 254 (255 f.); 71, 42 (48); nach Auffassung des 1. Senats kann aus Art. 9 Abs. 3 GG „für die Zulässigkeit von Normsetzungsverträgen im Kassenarztrecht jedenfalls unmittelbar nichts hergeleitet werden“ (BSGE 81, 73 (82); dies läßt Spielräume für mittelbare Herleitungen.

    Google Scholar 

  154. Zu diesem Grundmuster der Rechtfertigung der Normensetzung oben § 4 C II.

    Google Scholar 

  155. Diesen Sachverhalt verdeutlicht § 72a Abs. 3 S. 1 SGB V, wonach die Krankenkassen im Fall des Versagens des Kassenarztsystems wegen eines kollektiven Zulassungsverzichts „Einzel-oder Gruppenverträge mit Ärzten“ schließen.

    Google Scholar 

  156. Vgl. insoweit die Ausführungen zur historischen Entwicklung der Kassenärztlichen Vereinigungen oben, § 12 B.

    Google Scholar 

  157. Vgl. nochmals oben § 4 C II; vgl. mit Bezug sowohl zum Tarifvertrag wie zum Gesamtvertrag des Vertragsarztrechts auch MunchArbR/Löwisch, § 246, Rdnrn. 2 f.

    Google Scholar 

  158. BVerfGE 11, 30 (40 f.); 16, 286 (294 u. 298); aus der Literatur Zacher, Ärztestreik, S. 582 (608); Hänlein, VSSR 1993, 169 (187); Sodan, Freie Berufe, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  159. Diese Weiterungen des Tarifmodells übersieht Wimmer, MedR 1996, 425.

    Google Scholar 

  160. Die Vorschrift geht zurück auf das Heimarbeitsänderungsgesetz vom 29. Oktober 1974, BGB1. I, S. 2879.

    Google Scholar 

  161. Dazu im einzelnen Löwisch/Rieble, TVG, § 12a, Rdnr. 2 mit Nachweisen zum Meinungsstand.

    Google Scholar 

  162. BVerfGE 34, 307 (316 f.); vgl. auch BAG AP Nr. 14 zu § 2 TVG.

    Google Scholar 

  163. BVerfGE 11,30(44).

    Google Scholar 

  164. Zu diesem Gesichtspunkt BAGE 66, 95 (104).

    Google Scholar 

  165. So die Formulierung des BVerfG in E 34, 307 (317).

    Google Scholar 

  166. Vgl. BVerfGE 20, 312 (320) und Sachs/Höfling, Art. 9 GG, Rdnr. 114.

    Google Scholar 

  167. Vgl. auch Zacher, Ärztestreik, S. 582 (613).

    Google Scholar 

  168. Zacher, Ärztestreik, S. 582 (615 und — eingehend — S. 608-614).

    Google Scholar 

  169. Zu diesem in Art. 9 Abs. 3 GG hineinzulesenden „Gemeinverträglichkeitsvorbehalt“ Zacher, Ärztestreik, S. 582 (593-601); ferner Gamillscheg, Kollektives Arbeitsrecht I, S. 1178m.w.N.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Zacher, Ärztestreik, S. 582 (609): „An die Stelle des Tarifkampfes tritt von vornherein das gesetzlich geregelte Schlichtungsverfahren“.

    Google Scholar 

  171. BVerfGE 34, 307(318).

    Google Scholar 

  172. BVerfGE 34, 307 (320).

    Google Scholar 

  173. BVerfGE 34, 307(319).

    Google Scholar 

  174. Formulierung in Anlehnung an eine Aussage des BSG über die Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen, vgl. BSGE 82, 41 (46).

    Google Scholar 

  175. Sodan, NZS 1998, 305 (310); kritisch jetzt auch Axer, Normsetzung der Exekutive, S. 387 im Hinblick auf die von § 85 Abs. 2 S. 2 SGB V eröffnete Möglichkeit, nach Belieben „weitere Berechnungsarten“ der Gesamtvergütung zugrunde zu legen.

    Google Scholar 

  176. Vgl. nur MünchArbR/Löwisch, § 253, Rdnrn. 1 und 4.

    Google Scholar 

  177. Vgl. §4E.

    Google Scholar 

  178. Vgl. zu den Reha-Richtlinien des Gesamtverbandes der Alterskassen § 9 F II; vgl. andererseits aber auch zu den Grundsatzentscheidungen der Bundesverbände der Krankenkassen § 9 F III.

    Google Scholar 

  179. Vgl. insbesondere § 84 Abs. 1 S. 3 SGB V und Art. 16 Abs. 1 GKV-SolG.

    Google Scholar 

  180. Hauck/Engelhard, SGB V, K § 84 Rdnrn. 79.

    Google Scholar 

  181. Vgl. auch Hauck/Engelhard, SGB V, K § 84, Rdnrn. 57 und 82; vgl. auch ebd., Rdnr. 72, den Hinweis auf die Gleichbehandlung der beiden Prüfverfahren im Rahmen der Datenübermittlung (§ 296 Abs. 3 SGB V).

    Google Scholar 

  182. Vgl. Löwisch/Rieble, TVG, § 1, Rdnrn. 449 ff.

    Google Scholar 

  183. Soeben sub 5 a.

    Google Scholar 

  184. Vgl. zu den Reha-Richtlinien des Gesamtverbandes der Alterskassen § 9 F II; vgl. andererseits aber auch zu den Grundsatzentscheidungen der Bundesverbände der Krankenkassen § 9 F III.

    Google Scholar 

  185. Eine ganz andere Frage ist es, ob ein Arzneimittelbudget aus Sicht der Versicherten im übrigen mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist. Insoweit ergeben sich unter dem Gesichtspunkt des Willkürverbotes Zweifel, ob die von diesem Budget ausgehende Gefährdung der Ansprüche derjenigen Versicherten, die am Jahresende erkranken, als willkürfrei bewertet werden kann. Aus rechtsstaatlicher Sicht ist die Intransparenz dieser Form indirekter Leistungskürzung zu beklagen. Derartigen Bedenken ist freilich im Rahmen der Fragestellung dieser Untersuchung nicht näher nachzugehen.

    Google Scholar 

  186. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 177-181.

    Google Scholar 

  187. Palt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 186 f., bei Fn. 884 und 885.

    Google Scholar 

  188. § 4 F I 2.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Neumann, Freiheitsgefährdung, S. 272.

    Google Scholar 

  190. Schlink, RsDE 11 (1990), 1 (10); Teigelack, Zwei-und dreiseitige Verträge, S. 94; Neumann, SDSRV 40, S. 109 (S. 118 f.); ders., HS-PV, § 21, Rdnrn. 83 u. 93.

    Google Scholar 

  191. BVerfGE 44, 340.

    Google Scholar 

  192. §4 E.

    Google Scholar 

  193. Da im Genehmigungsverfahren nur eine Rechtmäßigkeitskontrolle stattfindet, läßt sich die Genehmigung der Pflegesatzvereinbarungen genau besehen nicht mit der Allgemeinverbindlicherklärung vergleichen; vgl. bereits § 4 E II 1.

    Google Scholar 

  194. Vgl. AOK-Bundesverband, DOK 1996, 203 (205); Genzel, ArztR 1997, 121 (123); Heime, SGb 1997, 397 (399).

    Google Scholar 

  195. Teigelack, Zwei-und dreiseitige Verträge, S. 94.

    Google Scholar 

  196. BVerfGE 44, 322.

    Google Scholar 

  197. Teigelack, a.a.O., S. 86 ff.

    Google Scholar 

  198. Teigelack, a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  199. Patt, Preisbildung für Krankenhausleistungen, S. 180 mit Hinweisen auf BVerfGE 81, 242 (Handelsverteter) und 89, 214 (Bürgschaft).

    Google Scholar 

  200. Patt, a.a.O., S. 181; skeptisch gegen eine derartige Argumentation Neumann, SDSRV 40(1995), S. 113.

    Google Scholar 

  201. Patt, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  202. Patt, a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  203. Patt, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  204. HS-KV/Heinze, § 38, Rdnr. 62; vgl. auch Heinze, SGb 1997, 397 (399).

    Google Scholar 

  205. Vgl. §4D I 2 b.

    Google Scholar 

  206. Zu den einschlägigen Plänen oben § 14 B.

    Google Scholar 

  207. Isensee, Krankenhausreform, S. 172; hinzuweisen ist darauf, daß der Einwand Isensees ein Konzept betrifft, das auch die Zulassung der Krankenhäuser zur Versorgung in die Hand der Körperschaft legen wollte; fruchtbar ist der Gedanke Isensees jedoch auch, wenn es „nur“ um die Entgeltfrage geht.

    Google Scholar 

  208. Eine vergleichbare Regelung findet sich innerhalb des SGB V für die Rahmenverträge zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und denjenigen der Apotheker (§ 127 Abs. 3 Nr. 2 SGB V). Bemerkenswert ist an dieser Vorschrift auch, daß sie sogar eine Bindung der Verbandsmitglieder nicht ohne weiteres eintreten läßt, sondern nur im Fall der Existenz einer besonderen Satzungsregelung.

    Google Scholar 

  209. Wie auch im ambulanten Bereich die i.d.R. höhere Vergütung ärztlicher Leistung im Rahmen der GOÄ in der Praxis bisweilen bevorzugte Behandlung motivieren dürfte.

    Google Scholar 

  210. Nach Isensee, Privatautonomie der Individualversicherung und soziale Selbstverwaltung, S. 36.

    Google Scholar 

  211. Dies besagt selbstverständlich nicht, daß die Geltung gleicher Pflegesätze in der Sache verwerflich wäre. Wäre etwa der einheitliche Pflegesatz durch einen staatlichen Akt festgelegt, entstünde kein Legitimationsproblem, sondern nur die Frage, ob der Eingriff in die Verhandlungsfreiheit des Selbstzahlers verhältnismäßig ist oder nicht.

    Google Scholar 

  212. So Maschmann, SGb 1996, 149 (151), der aber andererseits der Meinung ist, wegen der Beteiligung der privatrechtlichen Verbände der Leistungserbringer der Pflegeversicherung an der Rechtsetzung, die nicht staatlicher Aufsicht unterliegen, sei diese Form der Rechtsetzung „nur schwer mit rechtsstaatlichen und demokratischen Grundsätzen vereinbar“ (S. 151 f.).

    Google Scholar 

  213. LPK-SGB XI/Spinnarke, § 75, Rdnr. 9; Udsching, SGB XI, § 75, Rdnr. 5; Hauck/Spellbrink, SGB XI, K § 75, Rdnr. 12; KassKomm/Leitherer, § 75 SGB XI, Rdnr. 12; im Ergebnis ähnlich Maschmann, SGb 1996, 149 (151 f.)

    Google Scholar 

  214. LPK-SGB XUSpinnarke, § 75, Rdnr. 9; Udsching, SGB XI, § 75, Rdnr. 5; HS-PV/Neumann, § 21, Rdnr. 82.

    Google Scholar 

  215. LPK-SGB XUPöld-Krämer, § 71, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  216. Pöld-Krämer, ebd.

    Google Scholar 

  217. Vgl. zur Trägervielfalt insbesondere HS-PV/Neumann, § 20, Rdnrn. 26 f.

    Google Scholar 

  218. Sub D IV 1 a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänlein, A. (2001). Rechtsetzung der „gemeinsamen Selbstverwaltung“ auf Landesebene. In: Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56782-7_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62624-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56782-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics