Skip to main content

Palliative Care – die Einbindung und Koordination der Freiwilligen

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie der Freiwilligenarbeit

Zusammenfassung

In dem Bereich, in dem die in diesem Kapitel zu beschreibende Freiwilligenarbeit stattfindet – der häuslichen Sterbebegleitung –, ist die Einbindung der jeweiligen Personen von ganz anderer Natur als z. B. in der Jugendsportarbeit oder dem Voluntourismus. Palliative Care will Leiden lindern, den unheilbar kranken Mitmenschen in den Tod begleiten und dabei die Würde der Person achten und auch Selbstbestimmung am Ende des Lebens ermöglichen. Dies gelingt nur, wenn – im Gegensatz zu vielen anderen Domänen der Freiwilligenarbeit – ein umfassendes und robustes Beziehungs- und Betreuungsnetz aufgebaut und meist im 24-Stunden-Rhythmus aufrecht erhalten und von daher intensiv koordiniert wird. In dieses Betreuungsnetz sind unterschiedliche Spezialisten und Fachpersonen, Angehörige, u. U. die Nachbarschaft und heute ganz selbstverständlich auch Freiwillige eingebunden: jeder in seiner Rolle, keiner durch den anderen ersetzbar!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Fringer, A. (2011). Pflegenden Angehörigen ehrenamtlich helfen. Bürgerschaftliches Engagement im Spannungsfeld öffentlicher Interessen. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Gentile, G.-C., Wächter, M. & Wehner T. (2013). Begleitung in der letzten Lebensphase. Eine lebensweltorientierte Untersuchung im Praxisfeld der Palliative Care. Studie im Auftrag der Caritas Luzern. Schlussbericht. Verfügbar unter http://www.hslu.ch/sozialearbeit/s-forschung-entwicklung/s-projektsuche.htm?proj_id= 5462 [11.07.2014].

  • Geulen, D. (1982). Soziales Handeln und Perspektivenübernahme. In D. Geulen (Hrsg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln (S. 24–72). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Golüke, C., Güntert, S. & Wehner. T. (2007). Frei-gemeinnützige Tätigkeit als Ressource für psychosoziale Gesundheit – dargestellt an einer Studie im Hospizbereich. In P. G. Richter, R. Rau & S. Mühlpfordt (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit (S. 343–365). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R. & Heller, A. (2007). Stirbt die Hospizbewegung am eigenen Erfolg? In A. Heller, K. Heimerl, & S. Husebo (Hrsg.), Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun (S. 576–586). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jiranek, P., Brauchli, R. & Wehner, T. (2014). Beyond paid work: voluntary work and its salutogenic implications for society. In G. F. Bauer & O. Hämmig (Hrsg.), Bridging occupational, organizational and public health (S. 209–229). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jiranek, P., Güntert, S. T. & Wehner, T. (2012). Organisationale Einbettung freiwillig Tätiger. In T. Wehner, & G.-C. Gentile (Hrsg.), Corporate Volunteering: Unternehmen im Spannungsfeld von Effizienz und Ethik (S. 231–242). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nationale Strategie Palliative Care (2010–2012). Bundesamt für Gesundheit (BAG)/Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Verfügbar unter: http://www.gdk-cds.ch/index.php?id= 879 [19.09.2014]

  • Nationale Strategie Palliative Care (2013–2015). Bundesamt für Gesundheit (BAG) / Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Verfügbar unter: http://www.gdk-cds.ch/index.php?id= 879 [19.09.2014]

  • Osterloh, M. & Frost, J. (2000). Prozessmanagement als Kernkompetenz: wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können (3. aktual. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Radbruch, L. & Payne, S. (2011). Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa Teil 1. Weissbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Zeitschrift für Palliativmedizin, 12, 216–227.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. & Heyek, J. von (2005). „Sterben dort, wo man zuhause ist …“ – Zur institutionellen Ordnung des Lebensendes in der ambulanten Hospizarbeit. In:M. Ewers & D. Schaeffer (Hrsg.), Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gentile, GC., Wehner, T., Wächter, M. (2015). Palliative Care – die Einbindung und Koordination der Freiwilligen. In: Wehner, T., Güntert, S. (eds) Psychologie der Freiwilligenarbeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55295-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55295-3_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55294-6

  • Online ISBN: 978-3-642-55295-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics