Skip to main content

Ökonomische Aspekte der betrieblichen Suchtprävention

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2013

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2013))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Unternehmer sind wie andere Menschen auch Nutzenmaximierer – und das bedeutet mehr als Gewinnmaximierung in Geldeinheiten. Auf der Basis des Verständnisses des »homo oeconomicus« werden in diesem Beitrag betriebliche Suchtprävention als wichtiger Baustein im betrieblichen Gesundheitsmanagement eingeordnet und inhaltliche Anforderungen an betriebliche Suchtprävention in einen ökonomischen Kontext gestellt, um praktische Ansätze zur Analyse von ökonomischen Effekten der betrieblichen Suchtprävention aufzuzeigen. Es soll verdeutlicht werden, dass ökonomische Analysen zur betrieblichen Suchtprävention einer Suchtexpertise bedürfen. Da Qualitätsstandards in diesem Arbeitsfeld erst 2011 veröffentlicht wurden und für Unternehmen noch weiter konkretisiert werden müssen, sind differenzierte Kosten-Nutzen-Analysen eine aktuelle Herausforderung an Wissenschaft und Praxis. Die hier vorliegende Zusammenstellung soll als Annäherung an eine grundlegende Systematisierung fachlich geleiteter ökonomischer Analysen verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) (2012) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Badura, B, Schröder, H, Klose J, Macco K (Hrsg) (2010) Fehlzeiten- Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) (2009) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Baumanns R (2009) Unternehmenserfolg durch betriebliches Gesundheitsmanagement. Nutzen für Unternehmer und Mitarbeiter. Eine Evaluation. Ibidem-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beck H (2006) Der Alltagsökonom. Warum Warteschlangen effizient sind? Und wie man das Beste aus seinem Leben macht. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Colantonio A (1989) Assessing the effects of employee assistance programs: a review of em- ployee assistance program evaluations. The Yale Journal of Biology and Medicine 62(1):13–22

    CAS  Google Scholar 

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg) (2012) Jahrbuch Sucht 2012. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2012) Drogen- und Suchtbericht. Mai 2012. Berlin

    Google Scholar 

  • Ennenbach M, Gass B, Reinecker H, Soyka M (2009) Wirksamkeit betrieblicher SuchtpraÌvention. Nervenarzt 80, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, S 305–314

    Google Scholar 

  • Gloede D (2011) Betriebswirtschaftliche Evaluationsmethoden. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A-M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge Amsterdam Kopenhagen Stockholm, S 235–255

    Google Scholar 

  • Jähnig M (Hrsg) (2010) Kompendium Betriebliches Gesundheitsmanagement 2011. Konzepte, Strategien und Lösungen für die Unternehmenspraxis. F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kern M (2008) Betriebliche Suchtprävention. Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmenskultur – Kosten-Nutzen- Analyse. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Kurtz NR, Googins B, Howard WC (1984): Measuring the success of occupational alcoholism programs. Journal of Studies of Alcohol 45 (1):33–45

    CAS  Google Scholar 

  • Landesvereinigung für Gesundheit, Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (Hrsg) (2009) Betriebliches Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. Ein Leitfaden für die Praxis. Hannover

    Google Scholar 

  • Meyer M, Stallauke M, Weirauch H (2011) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 223–384

    Google Scholar 

  • Meyer JA, Tirpitz A (2008) Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU: Widerstände und deren Überwindung. Verlag Joseph Eul, Lohmar

    Google Scholar 

  • Petschler T, Fuchs R (2000) Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen- Aspekte innerbetrieblicher Alkoholprobleme. Sucht Aktuell 1:14–18

    Google Scholar 

  • Pieck N (2010) Qualifizierung von Prozessbegleiter/innen im Gesundheitsmanagement der Polizei Niedersachsen. Leibnitz Universität Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  • Rehwald R, Reineke G, Winemann E et al (2008) Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe. Bund-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rey-Rieck S, Güttinger F, Rehm J (2003): Lohnt sich betriebliche SuchtpraÌvention? Zu EffektivitaÌt und Effizienz betrieblicher AlkoholpraÌventionen. In: Suchttherapie 2003. 4. Aufl, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, S 12–17

    Google Scholar 

  • Schneider R (2011) Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. 16. Aufl, Schneider Verlag, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Schumann G (2005) Handbuch zu Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention. Oldenburg Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (2005) Alkohol und andere Drogen im Unternehmen: Probleme, die im betrieblichen Alltag zu lösen sind. Lausanne

    Google Scholar 

  • Sockoll I, Kramer I, Bödeker W (2008) Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. Iga-Report 13, Essen Dresden Bonn Siegburg

    Google Scholar 

  • Telser H, Hauck A, Fischer B (2010) Alkoholbedingte Kosten am Arbeitsplatz. Schlussbericht fuÌr das Bundesamt fuÌr Gesundheit BAG und die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA). Olten

    Google Scholar 

  • Uhle T, Treier M (2011) Betriebliches Gesundheitsmanagement. GesundheitsfoÌrderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Ulrich E, Wülser M (2009) Gesundheitsmanagement in Unternehmen. 3. Aufl, Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Walter U, Münch E (2009) Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 139–154

    Google Scholar 

  • Wienemann E (2000) Vom Alkoholverbot zum Gesundheitsmanagement. Entwicklung der betrieblichen Suchtprävention von 1800–2000. ibidem-Verlag, Stuttgart Wienemann E, Schumann G, Wartmann A (2011) Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Ein Leitfaden für die Praxis. Hamm

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U (2010) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl, Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Zoike E, Bungard S, Ganske V et al (2011) BKK Gesundheitsreport 2011. Zukunft der Arbeit. Statistik und Analyse. Essen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tielking, K. (2013). Ökonomische Aspekte der betrieblichen Suchtprävention. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2013. Fehlzeiten-Report, vol 2013. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37117-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37117-2_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37116-5

  • Online ISBN: 978-3-642-37117-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics