Skip to main content

Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft

  • Chapter
Realitätskonstruktionen
  • 5511 Accesses

Zusammenfassung

Die Realitätsdarstellung der Massenmedien wird meist als Abbild eines Ausschnitts der Realität betrachtet. Gelegentlich wird sie auch als Konstrukt angesehen, das vorrangig die Arbeitsbedingungen der Medien spiegelt. In beiden Fällen ist das Verhältnis von Ereignis und Bericht erklärungsbedürftig. Im zweiten Fall geht es um die Prinzipien, nach denen die Medien ihre Darstellung von Realität konstruieren, im ersten Fall zusätzlich um Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen Realität und Darstellung – soweit die medienrelevante Realität anhand medienunabhängiger Indikatoren erkennbar ist. Die Auswahl der Ereignisse, über die die Medien berichten, ist Gegenstand der Nachrichtenforschung. Dort wird das Geschehen als vorgegebene Wirklichkeit und die Berichterstattung als ihre Widerspiegelung betrachtet. Sie erscheint als Folge von Selektionsentscheidungen, in denen die Eigenschaften der aktuellen Ereignisse sowie die Selektionskriterien der Journalisten die unabhängigen Variablen sind, und die Publikationsentscheidung die abhängige Variable ist. Diese Konzeption leistet zwar einen Beitrag zur Erklärung der Nachrichtenauswahl von Journalisten. Sie wird jedoch aus zwei Gründen dem Verhältnis der Berichterstattung zum aktuellen Geschehen insgesamt nicht gerecht. Die Medien stellen erstens nicht nur eine vorgegebene Ereigniswelt dar. Die Ereignisse, über die die Medien berichten, sind z. T. selbst bereits eine Folge der vorangegangenen Berichterstattung, z. T. werden sie eigens für die Berichterstattung inszeniert und würden ohne sie überhaupt nicht existieren. Die Berichte sind zweitens keine einfachen Abbilder der Ereignisse. Sie sind vielmehr auf komplexe Weise mit ihnen verschränkt. Oft sind die Anlässe und Gegenstände der Berichte identisch, zuweilen sind sie jedoch auch verschieden. So greifen viele Beiträge anhand aktueller Ereignisse vorangegangene Geschehnisse auf, die ihren eigentlichen Schwerpunkt bilden. Es findet eine Re-Thematisierung statt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kepplinger, H.M. (2011). Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. In: Realitätskonstruktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92780-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92780-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18033-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92780-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics