Skip to main content

Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch

  • Chapter
Empirische Forschung und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Hilfeplanung wird im Fachdiskurs der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe als ein Schlüsselprozess für die Qualitätsentwicklung im Kinder- und Jugendhilferecht angesehen und seit bald zwanzig Jahren intensiv diskutiert. Sie ist der Versuch, unter komplexen und prinzipiell kontingenten Hilfeverläufen im zeitlichen Vorgriff eine Entscheidung über die erwartbar beste Handlungsoption vorzubereiten und gedanklich zu strukturieren (Merchel 1999, 75). An die Stelle obrigkeitsstaatlicher Reaktionen und expertokratischer Diagnoseverfahren sollen multilateral strukturierte Verfahrensentscheidungen treten, bei denen sich Fachkräfte und Entscheidungsbetroffene gemeinsam über ihre individuellen Problemdefinitionen verständigen können und hinsichtlich Art und Umfang von Hilfen zu angemessenen Entscheidungen finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bergmann, Jörg (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hg.): Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwarz, S. 299–320.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Kurseinheiten 1–3. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2005): Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 2. überarb. und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179–198.

    Google Scholar 

  • Hall, Christopher/Sarangi, Srikant/Slembrouck, Stef (1999): The legitimation of the client and the profession: Identities and roles in social work discourse. In: Sarangi, Srikant/Roberts, Celia (Hg.): Talk, work, and institutional order. Discourse in medical, mediation, and management settings. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, S. 293–322.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Christopher/Slembrouck, Stef/Sarangi, Srikant (2006): Language practices in social work. Categorisation and accountability in child welfare. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1997): Conversation analysis and institutional talk. Analyzing data. In: Silverman, David (Hg.): Qualitative research: theory, method and practice. London: SAGE, S. 161–181.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Sarah/Messmer, Heinz (2008): Gespräche als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 54, H. 2, S. 244–260.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Sarah/Messmer, Heinz (2010): Group decision-making and the pursuit of participation. In: Qualitative Social Work, Jg. 9, S. 205–226.

    Article  Google Scholar 

  • Hofstede, Gerard/Nijnatten, Carolus van/Suurmond, Jeanine (2001): Communication strategies of family supervisors and clients in organizing participation. In: European Journal of Social Work, Jg. 4, S. 131–142.

    Article  Google Scholar 

  • Juhila, Kirsi/Pösö, Tarja (1999): Local cultures in social work. In: Karvinen, Synnöve/Pösö, Tarja/Satka, Mirja (Hg.): Reconstructing social work research. Finnish methodological adaptations. Jyväskylä: University of Jyväskylä (SoPhi), S. 165–207.

    Google Scholar 

  • Meier, Christoph (1997): Arbeitsbesprechungen. Interaktionsstruktur, Interaktionsdynamik und Konsequenzen einer sozialen Form. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (1999): Zwischen „Diagnose“ und „Aushandlung“: Zum Verständnis des Charakters von Hilfeplanung in der Erziehungshilfe. In: Peters, Friedhelm (Hg.): Diagnosen – Gutachten – hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. Frankfurt am Main: IGFH-Eigenverlag, S. 73–96.

    Google Scholar 

  • Messmer, Heinz (2004): Hilfeplanung. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Jg. 27, H. 1, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Messmer, Heinz/Hitzler, Sarah (2007): Die soziale Produktion des Klienten. In: Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang/Behrend, Olaf/Sondermann, Ariadne (Hg.): Fallverstehen und Deutungsmacht: Akteure der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 41–73.

    Google Scholar 

  • Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens (2003): Hilfeplanung als Kontraktmanagement? Koblenz: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Petko, Dominik (2004): Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Pies, Silke/Schrapper, Christian (2003): Fachlichkeit im Hilfeplanprozess. MS Koblenz.

    Google Scholar 

  • Pluto, Liane (2007): Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, Anita (1990): Chautauqua: On the validity and generalizability of conversation analytical methods. Conversation analytic claims. In: Communication Monographs, Jg. 57, S. 231–235.

    Article  Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1972): An initial investigation of the usability of conversational data for doing sociology. In: Sudnow, David (Hg.): Studies in social interaction. New York: Free Press, S. 31–74.

    Google Scholar 

  • Schefold, Werner/Glinka, Hans-Jürgen/Neuberger, Christa/Tilemann, Friedericke (1998): Hilfeplanverfahren und Elternbeteiligung. Evaluationsstudie eines Modellprojektes über Hilfeerfahrungen von Eltern im Rahmen des KJHG. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1992): On talk and its institutional occasions. In: Drew, Paul/Heritage, John (Hg.): Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge: Cambridge University Press, S. 101–134.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 183–275.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Jg. 1, S. 49–96.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Meike (2004): Subjektives Anfallserleben und Krankheitsbearbeitung bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien: der Beitrag der linguistischen Gesprächsanalyse. Diss. Uni Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte, H. 173, S. 91–122.

    Google Scholar 

  • ten Have, Paul (1999): Doing conversation analysis. A practical guide. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Wigger, Annegret (2007): Was tun SozialpädagogInnen und was glauben sie, was sie tun? Professionalisierung im Heimalltag. 2. Auflage. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (Sept. 2000): Generalisierung als ‚practical accomplishment’ (Vortrag anlässlich des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Köln 28. Sept. 2000).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Messmer, H., Hitzler, S. (2011). Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch. In: Oelerich, G., Otto, HU. (eds) Empirische Forschung und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17204-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92708-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics