Skip to main content

Hin-Sichten professioneller Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Bestimmung der Kategorie Adressat

  • Chapter
Empirische Forschung und Soziale Arbeit
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Die Anwendung von Kategorien im Allgemeinen – die Praxis des Kategorisierens – als auch die Anwendung der Kategorie Adressat im Besonderen stellen für die Profession Sozialer Arbeit zentrale Praxen dar, die trotz ihrer Relevanz, so lässt sich zumindest für den deutschsprachigen Raum konstatieren, in der Diskussion disziplinärer Sozialer Arbeit eine eher marginale Berücksichtigung erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Billig, Michael (1985): Prejudice, categorization and particularization: from a preceptual to a rhetorical approach. In: European Journal of Social Psychology, Volume 15, Heft 1, S. 79–103.

    Article  Google Scholar 

  • Billig, Michael (1987): Arguing and thinking. A rhetorical approach to social psychology. Cambridge, New York, Port Chester, Melbourne & Sydney: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne & Mecheril, Paul (2007): Migrationsgesellschaftliche Re-Präsentationen. Eine Einführung. In: Dies. [Hrsg.]: Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Crone, Katja (2005): Fichtes Theorie konkreter Subjektivität. Untersuchungen zur „Wissenschaftslehre nova methodo“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2006): Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung. In: Brombach, Sabine & Wahrig, Bettina [Hrsg.]: LebensBilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies. Bielefeld: transcript Verlag, S. 179–211.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris (2002): Fremderfahrung und Repräsentation. In: Dies. & Jamme, Christoph [Hrsg.]: Fremderfahrung und Repräsentation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 7–46.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris & Jamme, Christoph (2002) [Hrsg.]: Fremderfahrung und Repräsentation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd; Ferchhoff, Wilfried; Scherr, Albert & Stüwe, Gerd (2001): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, 3. Auflage. Weinheim & München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1986): How institutions think. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Edwards, Derek (1991): Categories are for talking. On the cognitive and discursive bases of categorization. In: Theory & Psychology, Volume 1, Heft 4, S. 515–542.

    Article  Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1985): Social constuctionist inquiry: Context and implications. In: Ders. & Davis, Keith E. [Hrsg.]: The social construction of the person. New York, Berlin, Heidelberg & Tokyo: Springer-Verlag, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (2001): Social construction in context. London, Thousands Oaks & New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1983): Als Helfer überleben. Beruf und Identität in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied & Darmstadt: Hermann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (2002): Was heißt ›soziale Konstruktion‹? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften, 3. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Christopher; Sarangi, Srikant & Slembrouck, Stefaan (1999): Speech representation and the categorization of the client in social work discourse. In: Text, Volume 19, Heft 4, S. 539–570.

    Google Scholar 

  • Hall, Christopher; Slembrouck, Stefaan & Sarangi, Srikant (2006): Language practices in Social Work. Categorisation and accountability in child welfare. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2005): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Sarah & Messmer, Heinz (2008): Gespräche als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 54, Heft 2, S. 244–260.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Keupp, Heiner; von Rosenstiel, Lutz & Wolff, Stephan [Hrsg.]: Handbuch qualitative Sozialforschung, 2. Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 177–185.

    Google Scholar 

  • Jovchelovitch, Sandra & Bauer, Martin W. (2000): Narrative interviewing. In: Bauer, Martin W. & Gaskell, George [Hrsg.]: Qualitative researching with text, image and sound. A practical handbook. London, Thousand Oaks & New Delhi: Sage, S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Juhila, Kirsi; Pösö, Tarja; Hall, Christopher & Parton, Nigel (2003): Introduction. In: Dies. [Hrsg.]: Constructing clienthood in Social Work and human services. London & New York: Jessica Kingsley Publishers, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Juhila, Kirsi (2004): Talking back to stigmatized identities. Negotiation of culturally dominant categorizations in interviews with shelter residents. In: Qualitative Social Work, Volume 3, Heft 3, S. 259–275.

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, George A. (1955): The psychology of personal constructs. Volume one. A theory of personality. New York: Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 1, Heft 1, 20 Absätze. URL: http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/1-00/1-00kluge-d.htm [Datum des Zugriffs: 22.07.2008].

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Dies. & Wetterer, Angelika [Hrsg.]: Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 15–62.

    Google Scholar 

  • Kvale, Steiner (1996): InterViews: An introduction to qualitative research interviewing. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2002): Qualitative Interviews. In: König, Eckard & Zedler, Peter [Hrsg.]: Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden, 2. Auflage. Weinheim & Basel: Beltz Verlag, S. 157–193.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (2000): Erfassung der Wirklichkeit: Eine interpretationsrealistische Erkenntnistheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1998): Sozialpädagogische Forschung – was ist das? Eine Annäherung aus der Perspektive qualitativer Sozialforschung. In: Rauschenbach, Thomas & Thole, Werner [Hrsg.]: Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim & München: Juventa Verlag, S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Mäkitalo, Åsa (2002): Categorizing work: knowing, arguing, and social dilemmas in vocational guidance. Göteborg: Acta universitatis gothoburgensis.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2003): Überzeugende Zweifel statt zweifelhafte Überzeugungen – ein verstehender Blick auf die Hermeneutische Polizeiforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Volume 4, Heft 3, 58 Absätze. URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03review-mensching-d.htm [Datum des Zugriffs: 27.06.2008].

  • Merton, Robert K. & Kendall, Patricia L. (1984): Das fokussierte Interview. In: Hopf, Christel & Weingarten, Elmar [Hrsg.]: Qualitative Sozialforschung, 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, S. 171–204.

    Google Scholar 

  • Messmer, Heinz & Hitzler, Sarah (2007): Die soziale Produktion von Klienten – Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Behrend, Olaf & Sondermann, Ariadne [Hrsg.]: Fallverstehen und Deutungsmacht. Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 41–73.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1998): »Sozialpädagogische« Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze. In: Rauschenbach, Thomas & Thole, Werner [Hrsg.]: Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim & München: Juventa Verlag, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe & Ziegler, Holger (2006): Managerielle Wirkungsorientierung und der demokratische Nutzwert professioneller Sozialer Arbeit. In: Badawia, Tarek; Luckas, Helga & Müller, Heinz [Hrsg.]: Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 95–112.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2004): Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? Theorien und Forschungen zur Lehrerprofessionalität. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 50, Heft 3, S. 358–372.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus & Rehkämper, Klaus (2004) [Hrsg.]: Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, 2. Auflage. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas & Oelerich, Gertrud (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In: Oelerich, Getrud & Schaarschuch, Andreas [Hrsg.]: Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Scheer, Jörn W. (1993): Planung und Durchführung von Repertory Grid-Untersuchungen. In: Ders. & Catina, Ana [Hrsg.]: Einführung in die Repertory Grid-Technik. Band 1: Grundlagen und Methoden. Bern: Verlag Hans Huber, S. 24–40.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, Bernd & Radtke, Frank-Olaf [Hrsg.]: Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich, S. 132–170.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, Arno & Helsper, Werner [Hrsg.]: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 183–275.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. In: ZBBS, Jg. 1, Heft 1, S. 49–96.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Herbert (2007): Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Starr, Paul (1992): Social categories and claims in the liberal state. In: Douglas, Mary & Hull, David [Hrsg.]: How classification works. Nelson Goodman among the social sciences. Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 154–179.

    Google Scholar 

  • Stojanow, Krassimir (2007): Artikulation „enkulturierter“ Wirklichkeitsdeutungsmuster als Bildungsprozess. In: Broden, Anne & Mecheril, Paul [Hrsg.]: Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Taylor, Carolyn & White, Susan (2001): Knowledge, truth and reflexivity. The problem of judgement in social work. In: Journal of Social Work, Volume 1, Heft 1, S. 37–59.

    Article  Google Scholar 

  • Thole, Werner (2003): „Wir lassen uns unsere Weltsicht nicht verwirren“. Rekonstruktive, qualitative Sozialforschung und Soziale Arbeit – Reflexionen über eine ambivalente Beziehung. In: Schweppe, Cornelia [Hrsg.]: Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Leske + Budrich, S. 43–65.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2004): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Kutschera, Franz (1998): Die Teile der Philosophie und das Ganze der Wirklichkeit. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Warren, Bill (2004): Construing constructionism: some reflections on the tension between pcp and social constructionism. In: Personal Construct Theory & Practice, Volume 1, Heft 2, S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Wendt, Susanne (1997): Terminus – Thesaurus – Text. Theorie und Praxis von Fachbegriffsystemen und ihrer Repräsentation in Fachtexten. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Widdicombe, Sue (1998): ‚But you don’t class yourself’: The interactional management of category membership and non-membership. In: Antaki, Charles & Dies. [Hrsg.]: Identities in talk. London, Thousand Oaks & New Delhi: Sage, S. 52–70.

    Google Scholar 

  • Yanow, Dvora (2002): Constructing »race« and »ethnicity« in America. Category-making in public policy and administration. Armonk: M. E. Sharpe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thieme, N. (2011). Hin-Sichten professioneller Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur Bestimmung der Kategorie Adressat. In: Oelerich, G., Otto, HU. (eds) Empirische Forschung und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17204-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92708-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics