Skip to main content

Konstellationen und Koalitionen im Sprechen über Aids in den 1980er Jahren

  • Chapter
Diskursiver Wandel

Zusammenfassung

Eine der zentralen Veränderungen in der Geschichte von Aids in den achtziger Jahren war die Verschiebung des Fokus von den „Risikogruppen“ zu den „Risikopraktiken“ (Bänziger 2010b). Seit der Mitte des Jahrzehnts galt das Interesse immer weniger der Frage, was eine Person ist; als relevant betrachtet wurde nun, was jemand tut. „Das Risiko liegt primär nicht in der Anzahl Deiner Partner, sondern hängt von den Sexpraktiken ab“, schrieb beispielsweise die Aids-Hilfe Schweiz (AHS). Es ging nun, mit anderen Worten, beispielsweise nicht mehr um die „Homosexualität“ von Männern, die Sex mit anderen Männern hatten, sondern um die konkreten sexuellen Handlungen, die eine Person ausführte; die „sexuelle Identität“ hin gegen spielte keine Rolle mehr. Aus staatlicher Sicht wurde dabei vor allem eine „effi- zientere“ Eindämmung der Epidemie angestrebt, während es sich für die Betroffenen auch um den Kampf gegen die in der Frühzeit häufigen Stigmatisierungen handelte, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Rede von „Risikogruppen“ standen. Gerade in Bezug auf „die Homo sexuellen“ war diese Tendenz besonders stark gewesen, konnte sie sich doch auf eine lange Tradition heteronormativen Denkens und Handelns stützen. Die angeblich besondere Gefährdung von Männern mit gleichgeschlechtlichen sexuellen Beziehungen wurde hier mit älteren Vorstellungen über deren „abnormale“ Merkmale und Umgangsformen rhetorisch verknüpft (Bamert 2000: 17).

Ich danke Julia Stegmann (Berlin) für ihre kritischen Kommentare sowie Jens Elberfeld (Bielefeld), Sabine Jenzer, Eveline Müller und Dani Oertle (alle Zürich) für ihre Hinweise. Roger Staub (BAG) danke ich für die Bereitschaft, Auskunft über seine Tätigkeiten in den achtziger Jahren zu geben, Daniel Bruttin (Aids-Hilfe Schweiz), Milva Unternährer (Zürcher Aids-Hilfe) und Hans-Ulrich Marti (Archiv des BAG) gilt mein Dank für die freundliche Unterstützung bei den Archivrecherchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bachmann, Carine/Bachmann, Ruth/Cattacin, Sandro (2002): Risikoverwaltung: Lernen aus der eidgenössischen Politik im Umgang mit Gesundheitsrisiken. HIV/Aids, Hepatitis C und BSE im Vergleich. Basel/Genf/München

    Google Scholar 

  • Bamert, Regina (2000): „Alle Schwulen haben AIDS !“ Der Einfluss der Krankheit AIDS auf die Vorurteils- und Stereotypengenerierung gegenüber homosexuellen Männern, Lizenziatsarbeit, Soziologisches Institut der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Bänziger, Peter-Paul (2005): „Aids: Der Anfang einer neuen Seuche“. Schreiben über HIV und Aids in Schweizer Medien, 1983–2005, in: Bundesamt für Gesundheit/Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum 2005: 138–151

    Google Scholar 

  • Bänziger, Peter-Paul (2010a): Sex als Problem. Körper und Intimbeziehungen in Briefen an die „Liebe Marta“. Frankfurt a. M./New York (im Druck)

    Google Scholar 

  • Bänziger, Peter-Paul (2010b): „Risiko-Management“: Aids und HIV in den achtziger Jahren, in: Beljan, Magdalena/ Eitler, Pascal (Hg.): Sexualität und Normalität. Genealogische Perspektiven auf Westdeutschland, Öster reich und die Schweiz (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Beule, Jürgen (1999): Bildwelten zu AIDS: die Immunschwäche im Spiegel der Printmedien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blumberg, Baruch (1977): The bioethical dilemma of the hepatitis carrier, in: P&S Journal 25/9: 27 f.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Gesundheit/Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (Hg.) (2005): Ohne Dings kein Bums: 20 Jahre Aids-Arbeit in der Schweiz. Baden

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1975), „Hallo Partner, danke schön“, in: Der Spiegel 17 (21.4.1975): 72–76

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1983), Eine Epidemie, die erst beginnt, in: Der Spiegel 23 (6.6.1983): 144–163

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1987), „Wollen wir den Aids-Staat ?“ Bayerns Linie: Zwangstest, Berufsverbot, Ausweisung, in: Der Spiegel 10 (2.3.1987): 30–31

    Google Scholar 

  • Diethelm, Richard (1985): Partnerwechsel begrenzen. Wie der Bund die Ausbreitung von AIDS eindämmen will, in: Tages-Anzeiger 211 (12.9.1985): 20

    Google Scholar 

  • Dreifuss, Ruth (2005): Vorwort, in: Bundesamt für Gesundheit/Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 8–9

    Google Scholar 

  • Eichberger, Ilse (2003): Homosexualität und AIDS. Sozial- und kulturhistorische Aspekte von männlicher Homosexualität und AIDS (1981–2000), Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades. Universität Wien

    Google Scholar 

  • Epstein, Steven (1996): Impure Science. AIDS, Activism, and the Politics of Knowledge. Berkeley/Los Angeles/ London

    Google Scholar 

  • Flunser, Christine (2005a): Der Mann, der niemanden kalt liess: André Ratti, in: Bundesamt für Gesundheit/ Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 22–23

    Google Scholar 

  • Flunser, Christine (2005b): Prävention ist sein Lebensziel: Bertino Somaini, in: Bundesamt für Gesundheit/Aids- Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 46–47

    Google Scholar 

  • Flunser, Christine (2005c): Der Vater der STOP AIDS-Kampagne: Jürg Schaub, in: Bundesamt für Gesundheit/ Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 86–97

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Geiges, Michel L. (2005): „Feind im Blut“. Der Kampf gegen die „Lustseuche“ Syphilis, in: Bundesamt für Gesundheit/ Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 30–39

    Google Scholar 

  • Gerber, Beat (1998): Lila ist die Farbe des Regenbogens, Schwestern, die Farbe der Befreiung ist rot: die Homosexuellen Arbeitsgruppen der Schweiz (HACH) von 1974–1995. Köniz

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L. (1991): AIDS and Syphilis: The Iconography of Disease, in: Crimp, Douglas (Hg.): AIDS: Cultural Analysis, Cultural Activism. Cambridge

    Google Scholar 

  • Lehmann, Elke (2003): HIV/AIDS und die Rolle der Medien. Die Entwicklung von HIV/AIDS in Großbritannien aus medizinhistorischer Sicht und die Darstellung in den Medien, Dissertation Medizinische Fakultät der Universität München, URL: www.deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968409652\&dok_var=d1\&dok_ext=pdf\&filename=968409652.pdf (zuletzt besucht am 23.9.2009)

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lindenmann, Jean (1982): Alte und neue Geschlechtskrankheiten. Alarmierende Zunahme in jüngster Zeit, in: Neue Zürcher Zeitung 190 (18.8.1982): 44

    Google Scholar 

  • Lindenmann, Jean (1983): AIDS – das Virus, das aus der Wärme kam ? in: Neue Zürcher Zeitung 103 (4.5.1983): 71

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1996): Politik im Wandel. NGOs in der Irrelevanzfalle oder NGOisierung der (Welt-)Politik ? in: Friedrich Ebert Stiftung (Hg.): Globale Trends und internationale Zivilgesellschaft oder: Die NGOisierung der (Welt-)Politik ? Bonn: 11–38

    Google Scholar 

  • Moll, Heinz (1984): Nationalrat fordert: Mit Notrecht gegen AIDS, in: Sonntags-Blick 46 (11.11.1984): 18

    Google Scholar 

  • Moreau, Delphine (2005): „Dispositifs de sécurité“ et épidémie de sida, in: Labyrinthe 22/3: 101–110

    Google Scholar 

  • Müller, Eveline (2007): Las Mélidas. Zwischen revolutionärer Bewegung und institutionalisierter NGO: Veränderungen, Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer lokalen feministischen Organisation in El Salvador, Lizenziatsarbeit in Ethnologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Muraskin, William (1992): Hepatithis B as a model (and anti-model) for AIDS, in: Berridge, Virginia/Strong, Philip (Hg.): AIDS and contemporary history. Cambridge: 108–132

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung (1983): Aids – rätselhafte, tödliche Krankheit, in: Neue Zürcher Zeitung 155 (6.7.1983): 36

    Google Scholar 

  • Neue Zürcher Zeitung (2009): Aids-Prävention zu wenig auf Risikogruppen ausgerichtet. Ausländische Experten formulieren Verbesserungsvorschläge zuhanden des Bundes, in: Neue Zürcher Zeitung 221 (24.9.2009): 11

    Google Scholar 

  • Niederhäuser, Yves/Derendinger, Steven (2005): Vom „Schwulen-Krebs“ zu „Love Life“. Übersicht über 20 Jahre Aids-Arbeit in der Schweiz, in: Bundesamt für Gesundheit/Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 154–165

    Google Scholar 

  • Ostertag, Ernst (2007): Aids in der Presse. Artikel, Meldungen, Meinungen, URL: www.schwulengeschichte.ch/inhalt/7-aids-und-seine-folgen/die-neue-krankheit-aids/aids-in-den-medien/ (zuletzt besucht am 23.9.2009)

  • Ostertag, Ernst (2008): Die schwulen Medizinmänner der HACH, URL: www.schwulengeschichte.ch/inhalt/7-aidsund-seine-folgen/die-neue-krankheit-aids/die-schwulen-medizinmaenner/ (zuletzt besucht am 23.9.2009)

  • Ostertag, Ernst/Rapp, Röbi (2009): Es geht um Liebe. Schwule in der Schweiz und ihre Geschichte, URL: www.schwulengeschichte.ch (zuletzt besucht am 23.9.2009)

  • Pulver, Marco (1999): Tribut der Seuche oder: Seuchenmythen als Quelle sozialer Kalibrierung: eine Rekonstruktion des AIDS-Diskurses vor dem Hintergrund von Studien zur Historizität des Seuchendispositivs. Frankfurt a. M. et al.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (1996), The death of the social ? Re-figuring the territory of government, in: Economy and Society 25/3: 327–356

    Article  Google Scholar 

  • Schär, Meinrad (1983): Aids – rätselhafte, tödliche Krankheit, in: Neue Zürcher Zeitung 155 (6.7.1983): 36

    Google Scholar 

  • Schneider, Ingo (1992): Geschichten über AIDS. Zum Verhältnis von Sage und Wirklichkeit, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLVI/95: 1–27

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft (1987): Verordnung über die Meldung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Melde-Verordnung) vom 21. September 1987, in: Schweizerische Eidgenossenschaft: Sammlung der eidgenössischen Gesetze 40 (20.10.1987): 1297–1305

    Google Scholar 

  • Staub, Roger (2005): Schutz vor dem Virus oder Schutz vor dem Virusträger ? Die Veränderung der Gesundheitsund Gesellschaftspolitischen Strategien im Umgang mit Aids, in: Bundesamt für Gesundheit/Aids-Hilfe Schweiz/Schweizerisches Landesmuseum (2005): 12–20

    Google Scholar 

  • Tages-Anzeiger (1983): AIDS trifft nicht bloss Homosexuelle. Erworbener tödlicher Immundefekt beginnt sich weltweit zur Epidemie auszuweiten, in: Tages-Anzeiger 96 (26.4.1983): 51

    Google Scholar 

  • Tages-Anzeiger (1985): Partnerwechsel begrenzen, in: Tages-Anzeiger 211 (12.9.1985): 20

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob (2000): Vom schwierigen Umgang mit Drogen in der Konsumgesellschaft. Die Rehabilitationszentren Aebi-Hus/Maison Blanche im Kontext der schweizerischen Gesellschaftsentwicklung, in: Baer, Roland: Drogenhilfe zwischen Rausch und Nüchternheit. Suchttheorie, Drogenpolitik und Rehabilitationsalltag am Beispiel des Aebi-Hus/Maison Blanche 1974–1999. Bern et al.: 237–262

    Google Scholar 

  • Thomi, Stefan (1983): Aids: Der Anfang einer neuen Seuche ! Rätselkrankheit zerstört menschliches Immunsystem – Todesfälle auch in der Schweiz, in: Sonntags-Blick 21 (22.5.1983): 88–89.

    Google Scholar 

  • Tomes, Nancy (1998): The Gospel of Germs. Men, Women, and the Microbe in American Life. Cambridge/London

    Google Scholar 

  • Vogler, Gertrud/Bänziger, Chris (1990): Nur saubergekämmt sind wir frei. Drogen und Politik in Zürich. Zürich Zürcher Aids-Hilfe (1988): Jahresbericht 1987. Zürich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Achim Landwehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bänziger, PP. (2010). Konstellationen und Koalitionen im Sprechen über Aids in den 1980er Jahren. In: Landwehr, A. (eds) Diskursiver Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17579-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92526-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics