Skip to main content

Wie kommt der Wandel in den Diskurs?

Der Kurort und der Wandel der Landschaftswahrnehmung in der Sattelzeit

  • Chapter
Diskursiver Wandel

Zusammenfassung

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit einem an sich bekannten Phänomen: dem Wandel der Garten- und Landschaftswahrnehmung im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Es handelt sich hierbei um ein breit gefächertes, interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem neben Historikern vor allem Germanisten tätig sind. Im Hinblick auf die Entwicklung des Gartenideals ist sich die Forschung einig, dass der entscheidende Umbruch mit der Übernahme des englischen Landschaftsparks in Deutschland im späten 18. Jahrhundert zu verzeichnen ist. In seinem Standardwerk „Der Landschaftsgarten“ hat Adrian von Buttlar beschrieben, wie der Landschaftsgarten zum zeitgenössischen britischen „Exportschlager“ in Europa wurde. In bewusster Abgrenzung zum geometrischen französischen Barockgarten wurde der Landschaftsgarten zum Inbegriff des aufklärerischen Freiheits- und Naturgedankens (Buttlar 1980). Christian Cay Lorenz Hirschfeld, der führende deutsche Gartentheoretiker der Zeit (Kehn 1992; Kehn 1995), formulierte in seinem Werk „Theorie der Gartenkunst“ von 1779 dazu paradigmatisch, der englische Garten sei „der Geschmack der Natur und der Vernunft“ (Hirschfeld 2003: 1. Bd., 142). Ebenso ist es in der Forschung Konsens, dass sich im 18. Jahrhundert die Wahrnehmung von Landschaft – konkret von Bergen und Meer – als wild und bedrohlich fundamental wandelte hin zu einer allgemein anerkannten Sichtweise dieser Landschaften als erhaben, malerisch und romantisch beziehungsweise „wild-romatisch“. Der Beginn der so genannten „Entdeckung der Alpen“ wird dabei gemeinhin mit Albrecht von Hallers Gedicht „Die Alpen“ von 1729 angesetzt. Und nicht zuletzt Rousseaus Roman „Nouvelle Héloise“ (1761) und sein Schlachtruf „Zurück zur Natur !“ (Oppenheim 1977: 41–42; Woźniakowski 1987: 216) trugen entscheidend zum Wandel der Landschaftswahrnehmung bei: Der einsame Wanderer in unberührter, romantischer Natur erstarrte allmählich zum Klischee (Raymond 1993: 120–165).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Böckmann, Johann Lorenz (o. J. [1785]): Journal einer in Gefolge der Durchlaucht Printzen Friedrichs von Baaden gemachten Reise von Carlsruhe nach Deinach und von dort wieder zurück vom 4ten August biß zum 12ten September geführt von Joh. Lor. Böckmann Hof Rath und Prof. zu Carlsruhe Im Jahre 1785. [Nachdruck Calw]

    Google Scholar 

  • Du Mênil, Aug. [August Peter Julius] (1829): Der Rehburger Brunnen als Cur- und Erholungsort. Hannover

    Google Scholar 

  • Fortsetzung der Briefe über Carlsbad (1793): Sechster Brief: Industrie Carlsbads, Siebenter Brief: Zustand der Bürger, Preise, Ton und Charakter des Orts, Achter Brief: Spatziergänge und Gegenden von Carlsbad, Neunter Brief: Aufenthalt in Töplitz, Schluß der Correspondenz, in: Deutsches Magazin 6: 785–830

    Google Scholar 

  • Götzinger, Wilhelm Lebrecht (1991 [1812]): Schandau und seine Umgebungen oder Beschreibung der sogenannten Sächsischen Schweiz. Dresden [Neudruck Dresden]

    Google Scholar 

  • Halem, F[riedrich] W[ilhelm] von (1974 [1822]): Die Insel Norderney und ihr Seebad nach dem gegen wärtigen Standpuncte. Hannover 1822 [Nachdruck Leer]

    Google Scholar 

  • Harrer, Hubert von (1801): Karlsbad und die umliegende Gegend zum Unterricht und Vergnügen für Fremde und Kurgäste beschrieben. Prag

    Google Scholar 

  • Hessen, Kürfurst Wilhelm I. von (1996): Wir Wilhelm von Gottes Gnaden. Die Lebenserinnerungen Kurfürst Wilhelms I. von Hessen 1743–1821, hg. v. Rainer von Hessen. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Christian Cai Lorenz (2003 [1779–1785]): Theorie der Gartenkunst. Bd. 1–5. Leipzig [Nachdruck Hildesheim/Zürich/New York]

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1909): Wilhelm von Humboldts Briefe an eine Freundin. 2 Bde., hg. v. Albert Leitzmann. Leipzig

    Google Scholar 

  • Karlsbad (1788): Beschrieben zur Bequemlichkeit der hohen Gäste. Karlsbad

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph (1994a): Schriften und Briefe, hg. v. Wolfgang Promies. 5. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph (1994b [1793]): Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad ?, in: Lichtenberg (1994a): Bd. 3, 95–102

    Google Scholar 

  • Marcard, Heinrich Matthias (1784/85): Beschreibung von Pyrmont. 2 Bde. Leipzig

    Google Scholar 

  • [M. C. G. G.] (1754): Mit nützlichen Nachrichten und Anmerkungen erläuterte Beschreibung seiner, im Jahr 1751 in das Käyser Carls-Bad gethanen Reise. Nebst einer geographischen und nach dem Grundriß sowohl, denn nach dem Prospect von der Lage und Gegend des Ortes entworfenen Kupferplatte; wie auch einer vollständigen Nachricht aller von dem Carlsbad bekannter Bücher und Schrifften. In einigen Briefen ausgefertiget von M. C. G. G. Schneeberg

    Google Scholar 

  • Mosch, Carl Friedrich (Hg.) (1819): Die Bäder und Heilbrunnen Deutschlands und der Schweiz. Ein Taschenbuch für Brunnen- und Badereisende. 2 Bde. Leipzig

    Google Scholar 

  • Neue Briefe über Carlsbad (1793): Erster Brief: Zugänge zu Carlsbad, Zweiter Brief: Beschreibung der Stadt, Dritter Brief: Geschichte und Verfassung der Stadt, Vierter Brief: Quellen von Carlsbad, Fünfter Brief: Docktor Becher, Carlsbader Salz, Cremor Thermarum, Bäder, in: Deutsches Magazin 5: 361–368, 383–444

    Google Scholar 

  • Neu-verbessert- und vermehrtes denckwürdiges Kayser Carls-Baad (1736): Das ist; Alt / als neue Denckwürdigkeiten In drey Theil abgetheilet. Erster Teil. Von dessen Erfind- Erbauung, etc. Unglücksfällen und Erweiterung Bequem- und Ergötzlichkeiten; Anderer Theil. Von des Heyl- und Gesund-Baades selbst Netzund Cur-Gebrauchs; Dritter Theil: Anmerckung hoher Häupter, Geist- als weltlichen Standes-Persohnen so ab Anno 1701 biß 1733. diese Baades-Cur zu höchst-rühmlich- und ersprießlicher Gesundheits-Wohlfahrt gebraucht: Bevorab von Beeder Regierenden Kayserlichen Majestäten Allergnädigsten Besuch, und glücklichen Baad-Cur, Sammt Beschreibung Dero Einzugs, und anderer rarer Bemerckungen, etc. Allen Neubegieri gen und respectivé hohen Baad-Gästen zu Belieben, und Zeit-Vertreib. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Röper, F. L. (o. J. [1808]): Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg. Nebst einer umständlichen Beschreibung der dortigen Seebadeanstalten, und einem Grundrisse von Dobberan. Zur Belehrung für Fremde und Curgäste. 2. Aufl. Börgerende-Rethwisch

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna (1839a): Nachlass. In zwei Bänden. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna (1839b): Badeleben in Karlsbad, in: Schopenhauer (1839a): 286–308

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna (1839c): Brief aus Karlsbad 1821, in: Schopenhauer (1839a): 309–315

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna (2000): Im Wechsel der Zeiten, im Gedränge der Welt. Jugenderinnerungen, Tagebücher, Briefe, hg. v. Rolf Weber. Düsseldorf/Zürich

    Google Scholar 

  • Teutsche Badechronik vom Jahr 1796 (1796): 2. Karlsbad. Briefe an einen der Herausgeber des J. d. M., Zweyter Brief, in: Journal des Luxus und der Moden 11: 598–605

    Google Scholar 

  • Tilling, Johann Christian (1756): Nachricht vom Carlsbade. Leipzig

    Google Scholar 

  • Vogel, S[amuel] G[ottlieb] (1798): Zur Nachricht und Belehrung für die Badegäste in Doberan im Jahr 1798. Rostock

    Google Scholar 

  • Weiss, Richard (Hg.) (1934): Die Entdeckung der Alpen. Eine Sammlung schweizerischer und deutscher Alpenliteratur bis zum Jahr 1800. Frauenfeld/Leipzig

    Google Scholar 

  • Waitz, August Christian (1792): Beschreibung der gegenwärtigen Verfassung des Curorts Hofgeismar. Marburg

    Google Scholar 

Literatur

  • Andermann, Kurt (Hg.) (1992): Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der Frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie. Sigmaringen

    Google Scholar 

  • Boerlin-Brodbeck, Yvonne (1995): Die „Entdeckung“ der Alpen in der Landschaftsmalerei des 18. Jahrhunderts, in: Wunderlich (1995): 253–270

    Google Scholar 

  • Brune, Thomas (Hg.) (1992): Ins Grüne. Ausflug und Picknick um 1900. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buttlar, Adrian von (1980): Der Landschaftsgarten. München

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1989a): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Berlin

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1989b): Kulturgeschichte zwischen Repräsentationen und Praktiken, in: Chartier (1989a): 7–20

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain (1999): Meereslust. Das Abendland und die Entdeckung der Küste. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1987): Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dülmen, Andrea van (1999): Das irdische Paradies. Bürgerliche Gartenkultur der Goethezeit. Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (Hg.) (2006): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eibach, Joachim/Lottes, Günther (Hg.) (2002): Kompass der Geschichtswissenschaften. Ein Handbuch. Göttingen

    Google Scholar 

  • Ennen, Edith (1992): Residenzen. Gegenstand und Aufgabe neuzeitlicher Städteforschung, in: Andermann (1992): 189–198

    Google Scholar 

  • Faessler, Peter (Hg.) (1985): Bodensee und Alpen. Die Entdeckung einer Landschaft in der Literatur. Sigmaringen

    Google Scholar 

  • Flemming, Willi (1931): Der Wandel des Deutschen Naturgefühls vom 15. zum 18. Jahrhundert. Halle/Saale

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. 8. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Groh, Ruth/Groh, Dieter (1996): Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Günzel, Klaus (1998): Bäder-Residenzen. Kuren und Amouren, Diplomatie und Intrigen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Habermas, Rebekka (2002): Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Eibach/Lottes (2002): 231–245

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang/Wehler, Hans-Ulrich (Hg.) (1996): Kulturgeschichte heute. Göttingen

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang (2005a): Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters. Göttingen

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang (2005b): Naturbeherrschung und ästhetische Landschaft. Zur Entstehung der ästhetischen Landschaft am Beispiel der „Münchner Schule“, in: Hardtwig (2005a): 175–204

    Google Scholar 

  • Haslinger, Peter (2005): Diskurs, Sprache, Zeit, Identität. Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 16/4: 33–59

    Google Scholar 

  • Heuvel, Christine van den (2001): „Warum hat Deutschland noch kein großes öffentliches Seebad ?“ Zu den Anfängen des Nordseebades Norderney, in: Niedersächsisches Jahrbuch 73: 133–167

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich/Liebsch, Burkhard (Hg.) (2004): Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Bd. 1. Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Jost, Erdmut (2005): Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780– 1820. Freiburg/Berlin

    Google Scholar 

  • Kehn, Wolfgang (1992): Christian Cay Lorenz Hirschfeld 1742–1792. Eine Biographie. Worms

    Google Scholar 

  • Kehn, Wolfgang (1995): Ästhetische Landschaftserfahrung und Landschaftsgestaltung in der Spätaufklärung: Der Beitrag von Christian Cay Lorenz Hirschfelds Gartentheorie, in: Wunderlich (1995): 1–23

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen

    Google Scholar 

  • Kiesel, Helmuth/Münch, Paul (1977): Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • König, Gudrun M. (1992): Das Picknick, der Spaziergang und die Landpartie – zu den Anfängen einer bürgerlichen Ausflugskultur, in: Brune (1992): 17–26

    Google Scholar 

  • König, Gudrun M. (1996a): Frei vom Gängelband ? Zum Wandel bürgerlicher Bewegungsweisen, in: Matter (1996): 73–88

    Google Scholar 

  • König, Gudrun M. (1996b): Eine Kulturgeschichte des Spazierganges. Spuren einer bürgerlichen Praktik 1780– 1850. Wien/Köln/Weimar

    Google Scholar 

  • Kos, Wolfgang (Hg.) (1992): Die Eroberung der Landschaft. Semmering, Rax, Schneeberg. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung Schloss Gloggnitz. Himberg

    Google Scholar 

  • Kuhnert, Reinhold P. (1984): Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert. Göttingen

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus (1976): Raumerfahrung und Erfahrungsraum. Einige Überlegungen zu Reiseberichten aus Deutschland vom Ende des 18. Jahrhunderts, in: Piechotta (1976): 57–96

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. Tübingen

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim/Stockhorst, Stefanie (2004): Einführung in die europäische Kulturgeschichte. Paderborn

    Google Scholar 

  • Lempa, Heikki (2002): The Spa: Emotional Economy and Social Classes in Nineteenth-Century Pyrmont, in: Central European History 35: 37–73

    Article  Google Scholar 

  • Lempa, Heikki (2007): Beyond the Gymnasium: Educating the Middle-Class Bodies in Classical Germany. Lanham

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2004a): Raum – Die topologischen Dimensionen der Kultur, in: Jaeger/Liebsch (2004): 46–59

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2004b): Epilog, in: Rau/Schwerhoff (2004): 463–468

    Google Scholar 

  • Luz, Wilhelm August (1958): Das Büchlein vom Bade. Berlin-Grunewald

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (Hg.) (2002): Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Matheus, Michael (Hg.) (2001): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Matter, Max (Hg.) (1996): Körper – Verständnis – Erfahrung. Marburg

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael (Hg.) (1999a): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael (1999b) Reisen interdisziplinär – Ein Forschungsbericht in kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Maurer (1999a): 287–410

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas/Welskopp, Thomas (Hg.) (1997): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte. München

    Google Scholar 

  • Müller, Winfried (2002): Die Aufklärung. München

    Google Scholar 

  • Nizze, Adolf (2006 [1936]): Doberan-Heiligendamm. Geschichte des ersten deutschen Seebades. Wismar

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (1998): Georg Simmels Historische Anthropologie der Moderne, in: Geschichte und Gesellschaft 24: 225–247

    Google Scholar 

  • Oppenheim, Roy (1977): Die Entdeckung der Alpen. Frankfurt a. M./Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Piechotta, Hans Joachim (Hg.) (1976): Reise und Utopie. Zur Literatur der Spätaufklärung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Prignitz, Horst (1977): Vom Badekarren zum Strandkorb. Zur Geschichte des Badewesens an der Ostseeküste. Leipzig

    Google Scholar 

  • Rau, Susanne/Schwerhoff, Gerd (Hg.) (2004): Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittel alter und Früher Neuzeit. Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Raymond, Petra (1993): Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus Sprache. Die Romantisierung der Alpen in den Reiseschilderungen und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit. Tübingen

    Google Scholar 

  • Rosseaux, Ulrich (2007): Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694–1830). Köln/ Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (1996): Subjekte, Diskurse, Körper. Überlegungen zu einer diskursanalytischen Kulturgeschichte, in: Hardtwig/Wehler (1996): 131–164

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2001a): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft, in: Keller et al. (2001): 53–79

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2001b): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003a): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003b), Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, in: Sarasin (2003a): 10–60

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Seitz, Gabriele (1989): Wo Europa den Himmel berührt. Die Entdeckung der Alpen. Frankfurt a. M./Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Stolberg, Michael (2003): Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/ Wien

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.) (2005): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen ? Berlin

    Google Scholar 

  • Studt, Birgit (2001): Die Badenfahrt. Ein neues Muster der Badepraxis und Badegeselligkeit im deutschen Spätmittelalter, in: Matheus (2001): 33–52

    Google Scholar 

  • Suter, Andreas (2005): Kulturgeschichte des Politischen – Chancen und Grenzen, in: Stollberg-Rilinger (2005): 27–55

    Google Scholar 

  • Thielcke, Hans (o. J. [1917]): Die Bauten des Seebades Doberan-Heiligendamm um 1800 und ihr Baumeister Severin. Bad Doberan

    Google Scholar 

  • Thomas, Keith (1983): Man and the Natural World. Changing Attitudes in England 1500–1800. London

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen (1989): Bürgerliche Gehkultur in der Epoche der Französischen Revolution, in: Zeitschrift für Volkskunde 85: 177–187

    Google Scholar 

  • Welskopp, Thomas (1997): Der Mensch und die Verhältnisse. „Handeln“ und „Struktur“ bei Max Weber und Anthony Giddens, in: Mergel/Welskopp (1997): 39–70

    Google Scholar 

  • Woźniakowski, Jacek (1987): Die Wildnis. Zur Deutungsgeschichte des Berges in der europäischen Neuzeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Heinke (1995) (Hg.): „Landschaft“ und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wurst, Karin (2005): Fabricating Pleasure. Fashion, Entertainment, and Cultural Consumption in Germany, 1780– 1830. Detroit

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Achim Landwehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lotz-Heumann, U. (2010). Wie kommt der Wandel in den Diskurs?. In: Landwehr, A. (eds) Diskursiver Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17579-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92526-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics