Skip to main content

Zur neuen Logik der (sozial-)wissenschaftlichen Mediennutzung

  • Chapter
Die Macht der Worte und der Medien
  • 2910 Accesses

Zusammenfassung

Ralf Dahrendorf, ohne Zweifel einer der international prominentesten und reputierlichsten zeitgenössischen Sozialwissenschaftler, widmet in seiner kürzlich erschienenen Autobiographie Lebenserinnerungen einem seiner akademischen Lehrer von einst ein ganzes Kapitel. Bei dem Geehrten handelt es sich um den Altphilologen Ernst Zinn, der der Nachwelt vor allem als sorgsamer Herausgeber der Werke von Rainer Maria Rilke in Erinnerung geblieben ist. Über ihn, bei dem Dahrendorf in den frühen 50er Jahren die Kunst der Philologie lernte, schreibt er, durchaus in bester Absicht, Folgendes: „Er war (…) einer jener Gelehrten, die nur schwer und selten zum Schreiben kamen, weil es immer noch etwas zu erforschen und zu bedenken gab. Er war ein Gelehrter alten Stils“ (Dahrendorf 2002: 131).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bär, Siegfried (1993): Forschen auf Deutsch: der Machiavelli für Forscher und solche, die es noch werden wollen. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno (2004): Science Wars. Von der akademischen zur postakademischen Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens & Rössel, Jörg (2004): Kunst und Preise. Reputation als Mechanismus der Reduktion von Ungewissheit am Kunstmarkt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1: 32–50.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1977): Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang & Hartmann, Heinz (Hrsg.) (1985): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1975): The specificity of a scientific field and the social conditions of the progress of reason. In: Social Science Information 14 (6): 19–47.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1988): Homo Academicus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (2002): Offener Brief an die Herausgeber vom 17.07.2002. München.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2002): Die Faszination der Popsoziologie. In: Soziologie 3: 47–52.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald (1985): Das Sozialsystem der Wissenschaft als Stammesorganisation. S. 257–274 in: Bonß, Wolfgang & Hartmann, Heinz (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2002): Über Grenzen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ederer, Othmar & Prisching, Manfred (Hrsg.) (2003): Die unsichere Gesellschaft. Graz: Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Spin doctoring. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3: 17–24.

    Google Scholar 

  • Finetti, Marco & Himmelrath, Armin (1999): Der Sündenfall. Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Die Ordnung des Diskurses. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Gaus, Olaf & Wildt, Johannes (2001): In populären Medien kommunizieren. Über ein erweitertes Berufsbild von Wissenschaftlern. S. 13–46 in: Wildt, Johannes & Gaus, Olaf (Hrsg.): Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2002): Reputation in der deutschen Soziologie – zwei getrennte Welten. In: Soziologie 2: 19–33.

    Google Scholar 

  • Goede, Wolfgang (2003): Fachjournalismus von den Menschen, mit dem Menschen und für die Menschen. In: Fachjournalismus 3 (7): 3–6.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goodell, Rae (1977): The Visible Scientist. Boston: Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Hall, George M. (Hrsg.) (1998): Publish or Perish. Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt, ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Henning-Thurau, Thorsten, Walsh, Gianfranco & Schrader, Ulf (2003): VHB-Jourqual: Ein Ranking von betriebswirtschaftlichen Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenurteilen. MS. Weimar.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut & Bleicher, Joan Kristin (Hrsg.) (2002): Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hornke, Lutz (1997): Personalprofil Professor. S. 111–124 in: Hoebink, Hein (Hrsg.): Perspektiven für die Universität 2000. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, Michel (2000): Ausweitung der Kampfzone. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (2003): Forschung vom Fließband. In: Die Zeit 30: S. 31.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus (2001): Was oder worüber spricht der Spin Doctor? S. 137–148 in: ders.: Glanz und Elend der PR. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1981): „Von uns selber schweigen wir.“ Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten. S. 428–465 in: Lepenies, Wolf (Hrsg.): Geschichte der Soziologie. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klüver, Jürgen (2003): Gutachter hier, Gutachter da. In: Soziologie 1: 112–117.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan (2002): Diagnosen der Entstaatlichung. In: Leviathan 4: 455–481.

    Article  Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (2003): Lehren muss sich wieder lohnen. In: Die Zeit 32: 24.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph & Beck, Ulrich (1998): Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauf, Edmund (2001): „Publish or Perish?“ Deutsche Kommunikationsforschung in internationalen Fachzeitschriften In: Publizistik 4: 369–382.

    Article  Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1978): Der Wissenschaftler als Autor. In: Akzente 2: 129–147.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas (2003): Zur Möglichkeit einer soziologischen Publikumszeitschrift. In: Soziologie 1: 106–110.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2004): Qualitative Daten als Grundlage der Politikberatung. MS. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1995): Neugier als Wissenschaftsantrieb oder die Entlastung von der Unfehlbarkeitspflicht. S. 75–91 in: ders. (Hrsg.): Glück im Unglück. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mavridis, Thomas (1999): Spin Doctor: PR-Wort des Jahres 1998? In: PR-Forum 5 (1): 10–11.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert (1985): Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meutsch, Dietrich et al. (1990): Informieren mit Fernsehen. Arbeitshefte Bildschirmmedien. Nr. 5 DFG-Sonderforschungsbereich 240. Siegen.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans Joachim (2002): Humboldt, Pisa und was nun …? S. 79–87 in: Gauger, Jörg-Dieter (Hrsg.): Bildung, Kultur, Wissenschaft. St. Augustin: Konrad Adenauer Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (1997): Universität und Effizienz? S. 47–62 in: Hoebink, Hein (Hrsg.): Perspektiven für die Universität 2000. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nelkin, Dorothy (1995): Selling Science. How the Press covers Science and Technology. New York: WH Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1996): Zur gegenwärtigen Umstrukturierung des Wissenschaftssystems: Mögliche Beiträge der Wissenschaftsforschung. S. 359–380 in: Honneger, Claudia et al. (Hrsg.): Gesellschaften im Umbau. Bern: Seismo.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga, Scott, Peter & Gibbons, Michael (2002): Re-Thinking Science. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): Der Strukturwandel der Öffentlichkeit durch die Selbstinszenierungslogik des Fernsehens. MS. Frankfurt a.M.Pongs, Armin (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Bd. 1. München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (2000): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Bd. 2. München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2003a): Die Etikettengesellschaft. S. 13–32 in: Prisching, Manfred (Hrsg.): Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2003b): Zeitdiagnostik als humanwissenschaftliche Aufgabe. S. 153–195 in: ders. (Hrsg.): Modelle der Gegenwartsgesellschaft. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1991): Der Hermeneut als Autor – Das Problem der Darstellbarkeit hermeneutischer Fallrekonstruktionen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4: 3–16.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Beschreiben oder Zeigen. Über das Verfassen ethnographischer Berichte. In: Soziale Welt 3: 331–350.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Zur Gültigkeit qualitativer Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (2). Online Journal. http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt.htm.

  • Reichertz, Jo (2003): Erfolgreich Sozialwissenschaft betreiben. S. 355–370 in: Hitzler, Ronald & Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Karrierepolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2004): An die Spitze. Neue Mikropolitiken der universitären Karriereplanung von Sozialwissenschaftlern/innen. http://www.qualitative-research.net/fqstexte/2-04/2-04reichertz-d.htm.

  • Rößler, Ernst (2002): Das Ende der letzten Großen Erzählung. S. 93–106 in: Fischbeck, Hans-Jürgen & Schmidt, Jan C. (Hrsg.): Wertorientierte Wissenschaft. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1997): Wissenschaft, Medien und öffentliche Meinung. S. 145–158 in: Hoebink, Hein (Hrsg.): Perspektiven für die Universität 2000. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1995): Für eine Erneuerung der institutionellen Wissenschaftssoziologie.In: Zeitschrift für Soziologie 1: 42–57.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich (1996): Die problematische Internationalität der Literaturwissenschaft. In: Sprachkunst 27: 315–334.

    Google Scholar 

  • Simon, Jenny (2002): Und ewig lockt der Spin Doctor. In: vorgänge 2: 48–54.

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin (2003): Humboldts Totengräber. In: Die Zeit 19: 1.

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin & Schnabel, Ulrich (2003): „Wer hat, dem wird gegeben“. Interview mit Ernst-Ludwig Winnacker. In: Die Zeit 28: 25.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, Gabriel (2001): Reading and relativism. An introduction to the science wars. S. 33–65 in: Ashman, Keith M. & Baringer, Philip S. (Hrsg.): After the Science Wars. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Streier, Eva-Maria,(2001): Reputationsrisiko und -chance der Präsentation wissenschaftlichen Wissens in populären Medien. S. 56–62 in: Wildt, Johannes & Gaus, Olaf (Hrsg.): Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Wissenschaft als Beruf. S. 582–613 in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1970): Selbststeuerung der Wissenschaft und stattliche Wissenschaftspolitik. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3: 567–591.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (Hrsg.) (1974): Wissenschaftssoziologie. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1976): Wissensproduktion und soziale Struktur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2003a): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2003b): Der alltägliche Betrug. In: Die Zeit 21: 39.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm (1982): Die philosophische Hintertreppe. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (2000): Obertanen. Zur soziologischen Bedeutung von Prominenz. In: Leviathan 4: 452–476.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2010). Zur neuen Logik der (sozial-)wissenschaftlichen Mediennutzung. In: Die Macht der Worte und der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92020-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92020-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17242-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92020-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics