Skip to main content

„Initiative für wahre Schönheit“ – Die Rückkehr des Alltagskörpers in die idealisierte Körperwelt der Werbung

  • Chapter
Alltag in den Medien – Medien im Alltag

Zusammenfassung

Am 13. Dezember 2007 fand eine Art ‚Essstörungsgipfeltreffen‘ in Berlin statt, auf dem die Bundesministerin für Gesundheit, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundesministerin für Bildung und Forschung die Initiative Leben hat Gewicht – gemeinsam gegen den Schlankheitswahn vorstellten. Mehr und mehr werden Körper im Kontext der Gesundheitskommunikation und vor dem Hintergrund von Essstörungen – angefangen bei dem europaweiten Brennpunktthema eines sich epidemisch ausbreitenden Übergewichts bis zum anderen Ende des Spektrums, nämlich Magersucht und Bulimie – breit diskutiert. Unabhängig von faktisch zunehmenden Essstörungen ist seit geraumer Zeit ersichtlich, dass der Körper immens an Bedeutung gewonnen hat und – unabhängig von tatsächlichem Über- oder Untergewicht – eine zunehmende Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper um sich zu greifen scheint. Gerade bei Jugendlichen wird dies überdeutlich, wenn man die Ergebnisse der jüngsten Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahre 2006 (Heßling/Bode 2006) heranzieht.1 Betrachtet man die Statements der Politikerinnen zur Initiative Leben hat Gewicht – gemeinsam gegen den Schlankheitswahn, wird unmittelbar augenfällig, dass den Medien bzw. spezifischen Medienangeboten offenbar eine besondere Bedeutung bei der Genese von Essstörungen und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper zugesprochen wird. Angesichts dessen möchte die Gesundheitsministerin „die (Vor-)Bilder ändern und ein realistisches Maß finden“ und mit der Mode- und Werbebranche Gespräche führen – mit dem Ziel, mittelfristig konkrete Vereinbarungen bis hin zu Selbstverpflichtungen zu treffen (BMG/BMBFSFJ/BMBF: 2007).2 Beinahe klingen ihre Worte wie die Textelemente der Begleitmaterialien zu einer Unilever-Werbekampagne für die Körperpflegeprodukte von Dove, innerhalb welcher analog argumentiert wird. Dove stützt sich hierbei auf die Studie „Real Truth About Beauty – A Global Report“,3 deren Ergebnisse u.a. darauf schließen lassen, dass Medien und Werbung zu der Verbreitung einer eindimensionalen Darstellung von Schönheit beitragen. Denn 68 Prozent aller Probandinnen kritisieren, dass (werbe-)mediale Körperrepräsentationen einen „unrealistischen Maßstab setzen, den die meisten Frauen nie erreichen können“. Deutlich Position beziehend, sind die Ausnahmekampagnen von Dove mit so bezeichnenden Titeln wie Keine Models aber straffe Kurven und Initiative für wahre Schönheit versehen, wobei letztere Titulierung kampagnenübergreifend erfolgreich als permanenter Dove-Claim etabliert wurde und in der Rezeptionswahrnehmung nun unterschiedlichste Einzelkampagnen unter diese Initiative subsumiert werden. Der Keine Models aber straffe Kurven-Spot wurde gar bewusst kontrastiv in den Werbepausen des umstrittenen Casting-Formats Germany’s Next Topmodel ausgestrahlt, dessen Kandidatinnen einem äußerst rigiden Schlankheitsdiktat unterworfen sind. Die der Entstigmatisierung ‚normal‘-gewichtiger Frauenkörper verpflichteten Dove-Aktionen, die bereits erste Nachahmer gefunden haben,4 sollen im Zentrum der folgenden Betrachtungen stehen, da sie neue Körper- und Frauenbilder innerhalb der Werbewelt und damit auch der (medialen) Alltagswelt zu etablieren suchen. Ob und inwiefern sie diesem Anspruch gerecht werden, wird hier zu verhandeln sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2007): Aufrecht und biegsam. Eine politische Geschichte des Körperkults. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 18, 6–18.

    Google Scholar 

  • Berger, John (1990): Sehen: Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Kathrin (2002): Hyperkörper in der Anzeigenwerbung des 20. Jahrhunderts. Marburg: Jonas Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG)/Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)/Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2007): „Leben hat Gewicht“ – Bundesministerinnen Schmidt, von der Leyen und Schavan stellten Initiative gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Mode, Werbung, Kultur, Sport vor. Gemeinsame Pressemitteilung 257/2007 vom 13.12.2007 (3.1.2008)

    Google Scholar 

  • Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie (2003): Körpertechnologien. 3. Intern. Grad.-Konf Univ. Wien „Verkörperte Differenzen“. http://www.univie.ac.at/graduiertenkonferenzen-culturalstudies/3_konferenz/duttweiler_vortrag.pdf (27.6.2008).

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel/Martin, Rux/Martin, Luther/Paden, William/Rothwell, Kenneth/Gutman, Huck/ Hutton, Patrick (1993): Technologien des Selbst. Frankfürt/Main: S.Fischer.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1993): Ökonomie der Aufmerksamkeit. In: Merkur 47, Nr. 8, 748–761.

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Jörn (2003): Oasen und Müllkippen. Überlegungen zur Produktion medialer Aufrichtigkeit. In: Lorenz, Matthias N. (Hg.): DOGMA 95 im Kontext. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre. Wiesbaden: DUV, 97–109.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (1998): Zur Körperthematisierung in einer individualisierten Gesellschaft. In: Kultursoziologie 7, 33–54.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2005): Der Körper als Identitätsmedium: Essstörungen. In: Schroer, Markus (Hg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 323–355.

    Google Scholar 

  • ***Gugutzer, Robert (2007): Körperkult und Schönheitswahn – Wider den Zeitgeist. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 18, 3–6.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2003): Aufmerksamkeit und Normalität. In: Link, Jürgen/Loer, Thomas/Neuendorff Hartmut (Hg.): „Normalität“ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron, 23–37.

    Google Scholar 

  • Heßling, Angelika/Bode, Heidrun (2006): Körperbewusstsein von Jugendlichen. In: BZgA (Bundes- zentrale für gesundheitliche Aufklärung) (Hg.): Forum. Sexualaufklärung und Familienplanung. Körper. Heft 1. http://www.sexualaufklaerung.de/cgi-sub/fetch.php?id=450 (27.6.2008)

  • Koppetsch, Cornelia (2000): Die Verkörperung des schönen Selbst. Zur Statusrelevanz von Attraktivität. In: Dies. (Hg.): Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK, 99–124.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (2007): Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung. In: Röser, Jutta (Hg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, 31–42.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1999): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2005): Uniformität zwischen Normativität und Normalität. In: Mentges, Gabriele/Richard, Birgit (Hg.): Schönheit der Uniformität. Körper, Kleidung, Medien. Frankfurt/Main: Campus, 43–56.

    Google Scholar 

  • Lischka, Gerhard Johann (2000): Kunstkörper – Werbekörper. In: Ders. (Hg.): Kunstkörper – Werbekörper. Köln: Wieland, 7–29.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried (2007): Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolutionstheorie von Aussehenspräferenzen. In: Gutwald, Cathrin/Zons, Raimar: Die Macht der Schönheit. München: Fink, 35–48.

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, Gitta (2003): Wer führt? Körpersprache und die Ordnung der Geschlechter. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1998): Visuelle Lust und narratives Kino. In: Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam, 389–408.

    Google Scholar 

  • Schemer, Christian (2006): Die Medien als heimliche Verführer. In: BZGA Forum, Nr. 1, 12–15.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995): Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst. In: Ders./Spiess, Brigitte (Hg.): Werbung, Medien und Kultur. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 26–43.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000a): Werbekörper als Augenfallen, als Aufmerksamkeitsfallen. In: Lischka, Gerhard Johann (Hg.): Kunstkörper – Werbekörper. Köln: Wieland, 91–97.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000b): Aufmerksamkeit - revisited. Das Mediensystem verstrickt sich in ei- ne mörderische Paradoxie. In: Telepolis 22.12.2000. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/4/4543/l. html (7.2.2008).

  • Schmidt, Siegfried J./Spiess, Brigitte (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikation: Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (2000): Anthropologische Kränkungen – Zum Zusammenhang von Medialität und Körperlichkeit in Mediendiskursen. In: Becker, Barbara/Schneider, Irmela (Hg.): Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit – Identität – Medien. Frankfürt/Main: Campus, 13–39.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Ströer (2005): Dove. Kampagne mit hohem Aufmerksamkeitswert zu Außenwerbung im Bereich Pflegeprodukte. http://www.stroeer.de/Dove.dove.0.html (11.11.2006).

  • Thomann, Jörg (2005): Das Methusalem-Model. In: FAZ.NET. http://www.faz.net/s/RubCC21B04EE95145B3AC877C874FBlB611/Doc~E56F14C53EElE495C853B9F5F9B324EC0~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed_feuilleton (5.1.2005)

  • Thomas, Tanja (2008): Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse. In: Dies. (Hg.): Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, 219–238.

    Chapter  Google Scholar 

  • Toscani, Oliviero (1996): Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2000): Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Probleme und Aufgaben der Werbung. In: Fischer-Lichte, Erika/Pflug, Isabel (Hg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen: Francke-Verlag, 209–235.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2003): Normalität, Normalisierung, Normalismus. In: Link, Jürgen/Loer, Thomas/Neuendorff, Hartmut (Hg.): „Normalität“ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron, 51–83.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2005): Medien und die Inszenierung sozialer Rollen. In: Jäckel, Michael (Hg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS, 107–124.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Kautt, York (1999): Der Körper in der Werbung: Überlegungen zu den Sinnbezügen und Formen seiner Inszenierung. In: Rundfunk & Fernsehen 47, Nr. 4, 515–530.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (2004): Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser Tanja Thomas Corinna Peil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Knop, K., Petsch, T. (2010). „Initiative für wahre Schönheit“ – Die Rückkehr des Alltagskörpers in die idealisierte Körperwelt der Werbung. In: Röser, J., Thomas, T., Peil, C. (eds) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15916-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91949-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics