Skip to main content

Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume?

Zur Typologisierung der Online-Praktiken von Verbrauchern

  • Chapter
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume
  • 3995 Accesses

Zusammenfassung

Wie sehen Bildungsprozesse der Bürgerschaft in einer Verbraucherdemokratie aus, in der klassische Konflikte um private, politische und soziale Bürgerrechte allmählich in den Hintergrund treten und Auseinandersetzungen um die Angebote und Angebotsstrukturen in Marktkontexten an Bedeutung gewinnen? Was mit Ralf Dahrendorf (1994) als Verschiebung im modernen sozialen Konflikt um Anrechte und Angebote, Optionen und Ligaturen der Lebensführung bezeichnet werden kann, hat Anthony Giddens (1991) durch die Gegenüberstellung von emanzipatorischer Politik und Politik der Lebensführung in eine griffige Formel gefasst. „Life politics“ bezeichnet den in der fortgeschrittenen Moderne immer zentraleren Bereich solcher kollektiver und individueller Entscheidungsprobleme, den die Demokratie lange ins Reich des Privaten verbannen konnte, der nicht zuletzt wegen seiner existenziellen Aspekte und seines Folgenreichtums (Gesundheit, Umwelt, globale Interdependenzen, Armut usw.), dort aber nicht verbleibt, sondern auf unterschiedlichen Wegen eine Re-Politisierung erfährt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adloff, Frank/Mau, Steffen (Hrsg.) (2005): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/New York: Campus, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (2007): Konsumenten als Netizens. Das Internet als ambivalentes Medium für ein Empowerment von Verbrauchern. In: Baringhorst/Kneip/März/Niesyto 2007, 81–108.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid/Kneip, Veronika/März, Annegret/Niesyto, Johanna (Hrsg.) (2007) Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (2009): Politischer Konsumerismus im Netz – Chancen und Probleme demokratischer

    Google Scholar 

  • Protestpolitik. Revitalisierung demokratischer Bürgerbeteiligung im Web 2.0? In: Bieber/Eifert/Groß/Lamla i.E.

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Eifert, Martin/Groß, Thomas/Lamla, Jörn (Hrsg.) (i.E.): Soziale Netzwerke in der digitalen Welt. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Buber, Renate/Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.) (2007): Qualitative Marktforschung. Konzepte-Methoden-Analysen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond: From Production to Produsage. New York et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain (2008): Anthropologie der Gabe. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin (1987): The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. (2005): Situational Analysis. Grounded Theory after the Postmodern Turn. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1994): Der moderne soziale Konfiikt. Essay zur Politik der Freiheit. München: dtv. de Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2000): Geld als “absolutes Mittel”. Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie. In: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 3/2000, 301–313.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil (1996): Markets as politics. A political-cultural approach to market-institutions. In: American Sociological Review, Vol. 61, 656–673.

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Yiannis/Lang, Tim (1995): The unmangeable consumer. Contemporary consumption and its fragmentations. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinzel , Friederike/Thole, Werner/Cloos, Peter/Köngeter, Stefan (Hrsg.) (i.E.): „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs-und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1984): Engagement und Enttäuschung. Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konfiikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2005): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kling, Rob/Gerson, Elihu M. (1978): Patterns of Segmentation and Intersection in the Computing World. In: Symbolic Interaction, Vol. 1, No. 2, 24–43.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1998): Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In: Rammert 1998, 83–120.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn (2007): Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie. Forschungsdesign und exemplarische Fallskizze. In Buber/Holzmüller 2007, 779–803.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn (2008a): Consumer Citizen: The Constitution of Consumer Democracy in Sociological Perspective. In: Re-Shaping Consumer Policy in Europe? Special Issue of German Policy Studies, ed. by Ch. Strünck, Vol. 4, no. 1. Online: http://www.spaef.com/article.php?id=909 [16.06.2009]

  • Lamla, Jörn (2008b): Markt-Vergemeinschaftung im Internet. Das Fallbeispiel einer Shopping-und Meinungsplattform. In: Hitzler/Honer/Pfadenhauer 2008, 170–185.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn (2009): Zugänge zur virtuellen Konsumwelt. Abgrenzungsprobleme und Revisionsstufen der Ethnografie. In: Heinzel/Thole/Cloos/Köngeter i.E..

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akad.-Verl.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E. (1995): Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. In: Annual Reviews Anthropology Jg. 24, 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Daniel/Slater, Don (2001): The Internet. An Ethnographic Approach. Oxford/New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (Hrsg.) (1998): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichwald, Ralf/Piller, Frank Thomas (2006): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2006): Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riesman, David/Denney, Reuel/Glazer, Nathan (1958): Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1999): Enchanting a Disenchanted World: Revolutionizing the Means of Consumption, London: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1965): Zur Soziologie des primitiven Tauschs. In: Adloff/Mau 2005, 73-91.

    Google Scholar 

  • Scammell, Margaret (2000): The Internet and Civic Engagement: The Age of the Citizen-consumer. In: Political Communication, Vol. 17, 351–355.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. (1950): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. 6. Aufl. 1987. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1993): Continual Permutations of Action. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter/Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Viviana A. (1994): The social meaning of money. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Petra Grell Winfried Marotzki Heidi Schelhowe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lamla, J. (2010). Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume?. In: Grell, P., Marotzki, W., Schelhowe, H. (eds) Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91917-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91917-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16958-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91917-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics