Skip to main content

Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität

  • Chapter
Digitale Jugendkulturen

Zusammenfassung

Zu den geläufigen soziologischen Gesellschaftsdiagnosen gehört die Beobachtung der Auflösung von traditionellen Wertmaßstäben und Gemeinschaftsformen. Ursprünglich gesellschaftlich vorgeprägte Rollen und Lebenspläne werden individuell verfügbar, geraten zunehmend in die Hoheit des Einzelnen. Er kann – zumindest prinzipiell – seine Arbeit, seinen Beruf, seine Vereins-, Partei-, Kirchen- oder Sektenmitgliedschaft sowie seinen kulturellen oder subkulturellen Stil frei wählen und wechseln. Er ist der Bastler seines Lebens, das im Spannungsverhältnis zwischen Globalisierungs- und Partikularisierungsprozessen unter der Devise steht: Man hat keine Wahl, außer zu wählen. Diese Entwicklung hat mittlerweile auch die Jugendlichen und ihre Lebensformen voll erfasst, gewissermaßen als Fortsetzung der langen Entwicklungsphase der Individualisierung des Lebens in der modernen Gesellschaft. Das Jugendalter, das der Vorbereitung auf individuelle Lebensführung dient, wird selbst individualisiert

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, Jonathan (2002): Homepages and queer sites: Studying the construction and representation of queer identities on the world wide web. In: Journal of Sexuality and Gender Studies 7, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Bahl, Anke (1997): Zwischen On- und Offline. Identität und Selbstdarstellung im Internet. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara (2004): Zwischen Allmacht und Ohnmacht: Spielräume des ›Ich‹ im Cyberspace. In: Thiedeke, Udo (Hg.): Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden: VS, S. 170–193.

    Google Scholar 

  • Braun, Katharina (2007): Mediale Selbstdarstellungen ausgewählter junger Erwachsener – skizziert am Beispiel der Internet-Plattform studiVZ. Trier: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Bruckman, Amy (1992): Identity Workshop. MIT Media Laboratory. URL: www.media.mit.edu./pub/asb/papers/identity-workshop.ps (Zugriff: 15.09.2008).

  • Decke-Cornill, Helene/Luca, Renate (Hg.) (2007): Jugendliche im Film – Filme für Jugendliche. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (22003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2008): Psychische Folgen der Internetnutzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 39, S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Friedriszik, Ellen (2003): Die Thematisierung des voyeuristischen Blicks auf die Frau in ausgewählten Kinder- und Jugendfilmen. In: Luca, Renate (Hg.): Medien – Sozialisation – Geschlecht. München: kopaed, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (2003): Identität aus Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps für Kinder und Jugendliche. In: Winter, Carsten et al. (Hg.): Medienidentitäten. Köln: Herbert von Halem, S. 264–281.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Willems, Herbert (1995): Modernität und Identität. In: Sociologia Internationalis 2, S. 199–226.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Vogelgesang, Waldemar (1999): »Ich hab' einfach nur geheult«. Zur emotionalen Aneignung des Medien-Events ›Titanic‹ aus Rezipierendenperspektive. In: Sonderheft der Zeitschrift medien praktisch 2, S. 30–40.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2004): Unsichtbare Bildungsprogramme? Zur Entwicklung und Aneignung praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 307–325.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Raoul (1981): Rockstory. Drei Jahrzehnte Rock & Pop Music von Presley bis Punk. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2008): Kult und Kultur, Spaß und oder auch Ernst? Inszenierung und Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken. In: Medien und Erziehung 3, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hg.) (2006): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess der Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kammerl, Rudolf (2005): Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion. Selbstdarstellung und Regelorientierung 14- bis 16-jähriger Jugendlicher. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Andreas (2008): Wohlgeordnete Freiheit. Online-Spiele als Sozialisationsräume. In: Medien und Erziehung 3, S. 32–35

    Google Scholar 

  • Köhler, Thomas (2003): Das Selbst im Netz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutter, Inge (2008): Ausziehen 2.0. In: Zeit Campus Leben 3, S. 98–106.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1997): Jugendliche stehen unter Entscheidungsdruck. In: TELEVIZION 1, S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Just, Dominik (2006): Höher, schneller, weiter – Mediale Leistungsideale am Beispiel japanischer Sport-Animes. In: Medien und Erziehung 3, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1969): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2008): JIM 2008 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Mainz: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1997): Die tägliche Dosis Identität. Daily Soaps und Sozialisation. In: Medien Praktisch 4, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1999): Erinnerung, Populärkultur und Lebensentwurf. In: Medien Praktisch 1, S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Mocigemba, Dennis (2008): Personality Prototyping. Identitätsexperimente auf der Bühne Podcast. In: Zerdfaß, Ansgar et al. (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Köln: Herbert von Halem, S. 149–167.

    Google Scholar 

  • Müller, Nina S. (2008): Assistenten, Puppenspieler und fiktive Personen. Teilnehmer und Formen der Kooperation in Online-Rollenspielen. In: Stegbauer, Christian/Jäckel, Michael (Hg.): Social Software. Wiesbaden: VS, S. 195–215.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piotrowski, Kati (2006): Online:Offline – Soziale Netzwerke von Jugendlichen. In: Tillmann, Angela/Vollbrecht, Ralf (Hg.): Abenteuer Cyberspace. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramón (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reichmayr, Ingrid F. (2005): Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements. In: Schmidt, Jan et al. (Hg.): Erkundungen des Bloggens. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft. www.http:/www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B8_2005_Reichmayr.pdf (Zugriff: 12.12.2008).

  • Renz, Florian (2007): Praktiken des Social Networking. Boizenburg: vwh.

    Google Scholar 

  • Roesler, Silke (2007): Identity Switch im Cyberspace. Eine Form von Selbstinszenierung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike (1998): Theatrale Aspekte des Internet. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 583–595.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Das zwiespältige Individuum. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2003): Ethnographie der Musikrezeption Jugendlicher. In: Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus/Mai, Manfred. (Hg.): Popvisionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 246–272.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus/Autenrieth, Ulla (Hg.) (2008): Viva MTV! Reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Kelly/Dayanim, Shoshana/Matthias, Stacey (2008): Personal homepage construction as an expression of social development. In: Developmental Psychology 2, S. 496–506.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Das Geheimnis. In: Simmel, Georg: Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot, S. 257–304. Zuerst 1908.

    Google Scholar 

  • Surma, Hanna/Seier, Andrea (2008): Medien und (Selbst-)Führung. Aktuelle Lifestyle-Formate im Fernsehen. www.foucault-symposion.de/lifestyle.htm (Zugriff: 15.12.2008).

  • Tillmann, Angela (2008): Identitätsspielraum Internet. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1995): Jugendliches Medien-Fantum: Die Anhänger der ›Lindenstraße‹ im Reigen medienvermittelter Jugendwelten. In: Jurga, Martin (Hg.): Lindenstraße. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (2001): »Meine Zukunft bin ich!« Alltag und Lebensplanung Jugendlicher. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Valkenburg, Patti M./Peter, Jochen (2008): Adolescents' Identity Experiments on the Internet: Consequences für Social Competence an Self-Concept. In: Cummunication Research 35, S. 208–231.

    Article  Google Scholar 

  • Zumbansen, Lars (2008): Dynamische Erlebniswelten. Ästhetische Orientierungen in phantastischen Bildschirmspielen. München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vogelgesang, W. (2010). Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität. In: Hugger, KU. (eds) Digitale Jugendkulturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16091-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91908-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics