Skip to main content

Zusammenfassung

Migration wird als dauerhafter – nach den Empfehlungen der Vereinten Nationen mindestens für die Dauer eines Jahres geltender – Wohnortwechsel verstanden (vgl. Han 2005). Da die Nationalstaaten die Grenzziehungen errichtet haben, die die Lebensbedingungen der Menschen besonders stark regulieren, ist die Unterscheidung internal migration und international migration bedeutsam. Das öffentliche Interesse richtet sich vornehmlich auf die Migration, die Staatsgrenzen überschreitet, und definiert solche Migranten als fremd. Deshalb sind in Deutschland besonders Ausländer und (Spät-)Aussiedler Gegenstand der Aufmerksamkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bade, K.J. (1992): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baumeister, H.P. (Hrsg.) (1991): Integration von Aussiedlern. Eine Herausforderung für die Weiterbildung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Banning, JH. (1995): Bessere Kommunikation mit Migranten. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005): Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bilger, F. (2006): Migranten und Migrantinnen – eine weitgehend unbekannte Zielgruppe in der Weiterbildung. In: REPORT 29, H. 2. S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Boumans, E./Ünal, A. (1997): Die geteilte Menschenwürde. Frankfurt am Main: IKO.

    Google Scholar 

  • Brucks, U./Wahl, W.-B. (1986): Berufliche Weiterbildung für ausländische ArbeitnehmerInnen. Erfahrungen, Modelle und Perspektiven der betrieblichen und berufsbezogenen Arbeiterbildung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.³

    Google Scholar 

  • Brüning, G. (2006): Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten – Tradition ohne Nachhaltigkeit. In: REPORT 29, H. 2, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (BMI) (1998): Hilfen für Spätaussiedler. In: Info-Dienst Deutsche Aussiedler, H. 97, S. 38–55.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Berichtssystem Weiterbildung IX. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (1997): Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1. S. 58–61.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2006): Integrationsförderung als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen. In: REPORT 29, H. 2, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, J. (Hrsg.) (1990): Transnationale Migranten in der Arbeitswelt. Studien zur Ausländerbe schäfti gung in der Bundesrepublik und zum internationalen Vergleich. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Freise, J. (2006): Interkulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. In: REPORT 29, H. 2, S. 55–64.

    Google Scholar 

  • Grünhage-Monetti, M. (2006): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Haberland, J. (1990): Das Eingliederungsanpassungsgesetz. Änderungen im Recht der Eingliederung von Aussiedlern und Übersiedlern. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. S. 69–73.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (2004): Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2007): Angeworben – angekommen? In: Treffpunkt – Magazin für Migration und Integration 1. S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (1994): Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main. Cooperative Verlag.

    Google Scholar 

  • Han, P. (20052): Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucins und Lucins.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2007): Deutsche Zustände. Folge 5. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hormel, U./Scherr, A. (2004): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jonach, I. (Hrsg.) (1998): Interkulturelle Kommunikation. München/Basel: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kühne, P. (1990): Rahmenbedingungen und Modelle beruflicher Weiterbildung für ausländische Arbeitnehmer. In: Fijalkowski, J. (Hrsg.): Transnationale Migranten in der Arbeitswelt. Studien zur Auslän derbeschäftigung in der Bundesrepublik und zum internationalen Vergleich. Berlin: Ed. Sigma, S. 133–157.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (1984): Erwachsenenbildung. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Handwörterbuch Ausländerarbeit. Weinheim/Basel: Beltz, S. 117–122.

    Google Scholar 

  • OECD (2007a): Jobs for Immigrants. Volume 1. Labour Market Integration in Australia, Denmark, Germany and Sweden. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD (2007b): International Migration Outlook 2007. Paris.

    Google Scholar 

  • Projektträger „Humanisierung des Arbeitslebens“ (Hrsg.) (1986): Alternativen zum „Heuern und Feuern“. Qualifizierung ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B./Tippelt, R. (2006): Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten. In: REPORT 29, H. 2, S. 32–42.

    Google Scholar 

  • Schultze, G. (1990): Die berufliche Situation ausländischer ArbeitnehmerInnen in der Bundesrepublik Deutschland – Ergebnisse der Repräsentativbefragung ’85 der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: Fijalkowski, J. (Hrsg.) 1990, S. 123–131.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hamburger, F. (2009). Weiterbildung von Migranten. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91834-1_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91834-1_55

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15506-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91834-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics