Skip to main content

Annäherung an das Resilienzkonzept

  • Chapter
Armes Kind — starkes Kind?
  • 5643 Accesses

Auszug

Warum sollte ein Buch, das sich mit dem Phänomen der Resilienz bzw. „psychischer Widerstandsfähigkeit“ von Kindern auseinandersetzt nicht mit einem Beispiel zu einem „resilienten Kind“4 beginnen? Mit einer Figur aus der Kindheit, die möglichst vielen bekannt ist und anhand derer verschiedene Aspekte zum Einstieg erörtert werden können?

Streng genommen gibt es kein „resilientes Kind“ — da Resilienz nicht eine Eigenscha?? ist, die man besitzt, sondern eine Fähigkeit, die man sich erwirbt und die man immer wieder neu erwerben bzw. unter Beweis stellen muss. Nur mit diesem Vorbehalt wird im Folgenden die Bezeichnung „resilientes Kind“ benutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Werner, Emmy (1999): Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz, in: Opp/ Fingerle/ Freytag 1999, a.a.O., S. 25–36

    Google Scholar 

  • Ungar, Michael (2005): Handbook for Working with Children and Youth. Pathways to Resilience Across Cultures and Contexts. Sage Publications, Thousand Oaks /London/New Dehli

    Google Scholar 

  • Laucht, Manfred/ Esser, Günter/ Schmidt, Martin H. (1999): Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie im überblick, in: Opp/ Fingerle/ Freytag (Hrg.) 1999, a.a.O., S. 71–93

    Google Scholar 

  • Laucht, Manfred (1999): Risiko-vs. Schutzfaktor? Kritische Anmerkungen zu einer problematischen Dichotomie, in: Opp/ Fingerle/ Freytag (Hrg.) 1999, a.a.O., S. 303–314

    Google Scholar 

  • Luthar, Suniya S. (1999): Poverty and Children’s Adjustment. Sage Publications, Thousand Oaks/London/New Delhi

    Google Scholar 

  • Wustmann, Corinna (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Opp, Günther/ Fingerle, Michael/ Freytag, Andreas (Hrg.) (1999): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, München/Basel

    Google Scholar 

  • Barton, William H. (2005): Methodical Challenges in the Study of Resilience, in: Ungar, Michael (Ed.) (2005), a.a.O., S. 135–148

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich/ Bender, Doris (1999): Von generellen Schutzfaktoren zu differentiellen protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung, in: Opp/ Fingerle/ Freytag (Hrg.) 2007, a.a.O., S. 57–78

    Google Scholar 

  • Fingerle, Michael (1999): Resilienz — Vorhersage und Förderung, in: Opp/Fingerle/Freytag 1999, a.a.o., S. 94–98

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zander, M. (2009). Annäherung an das Resilienzkonzept. In: Armes Kind — starkes Kind?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91833-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91833-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16545-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91833-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics